Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Altbau

So funktioniert die Sockeldämmung im Altbau

sockeldaemmung-altbau
Vor allem wenn der Keller benutzt und geheizt werden soll, ist eine Sockeldämmung unabdingbar Foto: Alis Photo/Shutterstock

So funktioniert die Sockeldämmung im Altbau

Zur Fassade eines Hauses gehört auch der Sockel. Wer sich daran macht, den Altbau energetisch zu sanieren und die Fassade zu dämmen, sollten den Sockel deshalb nicht vergessen, damit keine unnötigen Wärmebrücken entstehen.

Was ist der Sockel?

Der Sockel eines Hauses liegt über des Fundaments und ist die Zone an oder unterhalb Fassade, die Spritzwasser, Schmutz und Stößen am häufigsten ausgesetzt ist. Während der Sockel bei Neubauten von Anfang an gedämmt wird, ist das bei Altbauten nicht der Fall. Zeit also, nachzurüsten.

  • Lesen Sie auch — Wie funktioniert der Bodenaufbau im Altbau ohne Keller?
  • Lesen Sie auch — Wandtemperierung im Altbau – wie funktioniert sie?
  • Lesen Sie auch — Haustür im Altbau einbauen – so funktioniert es

Vorteile der Sockeldämmung

Der Sockel nimmt einige Quadratmeter der Außenwand in Anspruch. Warum soll hier also auf die Dämmung verzichtet werden? Es gibt eigentlich keinen Grund. Besonders, wenn der Keller als Hobbyraum genutzt und sogar gelegentlich geheizt wird und vielleicht schon eine Perimeterdämmung vorhanden ist, lohnt sich die Sockeldämmung (und evtl. auch eine Dämmung der Bodenplatte ]).

Ausführung

Um den Sockel zu dämmen, müssen Sie den Boden um das Haus aufgraben. Nun werden Sie sehen, ob eine Perimeterdämmung vorhanden ist. Wenn nicht, sollten Sie sie im gleichen Zug anbringen, auch wenn das Aufgraben des Bodens mehr Aufwand macht. Wenn Sie keine Perimeterdämmung planen, sollte die Sockeldämmung 20 bis 50 cm unter die Kellerdecke reichen. Weiter ist wichtig, dass die Wand eine Feuchtigkeitssperre nach außen aufweist. Sie schützt das Mauerwerk vor Nässe im Boden.

Nun reinigen Sie die Sockelwand und gleichen Unebenheiten aus, beispielsweise mit Zementputz. Dann dichten Sie sie mit Bitumen gegen Feuchtigkeit ab. Jetzt ist sie bereit für die Dämmplatten. Bei der Auswahl des Dämmmaterials (dasselbe wie für die unterirdische Perimeterdämmung) sollten Sie darauf achten, dass die Dämmplatten nicht über die Fassade herausspringen. Ansonsten bildet der Vorsprung einen Angriffsfläche für Regen.

Die Dämmung wird im Bereich unter der Erde nur verklebt. Über dem Erdboden muss sie mit Schlagdübeln oder Schraubdübeln befestigt werden. Nun können Sie die Dämmung zusätzlich mit einer Noppenfolie gegen Baumwurzeln oder Mäusefraß schützen. Über der Erde verputzen Sie den Sockel mit Sockelputz.

Gelegentlich kommt es vor, dass Abflussrohre durch den Sockel ins Haus führen. Gehen Sie bei der Dämmung dieser Bereiche besonders sorgfältig vor, damit keine Wärmebrücken entstehen.

MB
Artikelbild: Alis Photo/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Altbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Wie funktioniert der Bodenaufbau im Altbau ohne Keller?
wandtemperierung-altbau
Wandtemperierung im Altbau – wie funktioniert sie?
haustuer-einbauen-altbau
Haustür im Altbau einbauen – so funktioniert es
wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen verlegen im Altbau – so funktioniert es
perimeterdaemmung-altbau
Perimeterdämmung im Altbau
alternative-daemmung-altbau
Alternative zur Dämmung des Altbaus und alternative Dämmung
aufsparrendaemmung-altbau
Aufsparrendämmung im Altbau
altbau-mit-neubau-verbinden
Altbau mit Neubau verbinden
ziegeldecke-altbau
Ziegeldecke im Altbau
altbau-waende-verputzen
Altbau Wände verputzen
daemmung-bodenplatte-altbau
Dämmung der Bodenplatte im Altbau – so geht’s
daemmung-holzbalkendecke-altbau
Dämmung der Holzbalkendecke im Altbau – so geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.