Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fugen

Fugen ausgleichen: Effektive Methoden für glatte Böden

Von Sven Lindholm | 23. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Fugen ausgleichen: Effektive Methoden für glatte Böden”, Hausjournal.net, 23.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fugen-ausgleichen

Unebene Fliesenfugen können die Verlegung neuer Bodenbeläge erschweren. Dieser Artikel beschreibt verschiedene Methoden zum Ausgleich, von temporären bis dauerhaften Lösungen.

fugen-ausgleichen
Ein Fugenfüller ist ideal zum Ausgleichen von Fugen

Das Problem: Unebene Fugen – Was tun?

Vorhandene Fliesen können durch tiefe oder breite Fugen zu unerwünschten Unebenheiten führen, die den Gesamteindruck eines neu verlegten Bodenbelags beeinträchtigen. Vinyl-, Teppich- oder Laminatboden könnte die darunterliegenden Fugen abzeichnen, weswegen eine Lösung notwendig ist. Besonders problematisch wird es bei Fugenbreiten über 4 mm oder Fugentiefen von mehr als 2 bis 3 mm. Um eine glatte Basis für den neuen Boden zu schaffen, gibt es verschiedene Ansätze. Sie sollten zuerst die bestehenden Bedingungen genau prüfen und dann die geeignete Methode auswählen. Dies stellt sicher, dass der neue Boden optimal wirkt und eine gleichmäßige Oberfläche bietet.

Lesen Sie auch

  • fliesenfugen-spachteln-fuer-vinyl

    Vinyl auf Fliesen: Fliesenfugen spachteln?

  • wandfliesen-verfugen

    Wandfliesen verfugen: Einfache Anleitung für Top-Ergebnisse

  • ausgleichsmasse-vor-fliesen-grundieren

    Ausgleichsmasse grundieren: Wann ist es notwendig?

Methode 1: Fugenspachtelmasse – Die reversible Lösung

Eine wasserlösliche Fugenspachtelmasse eignet sich besonders für Mietwohnungen, da sie sich leicht und rückstandslos entfernen lässt. Diese Methode erfordert keine langfristigen Veränderungen am Boden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung des Untergrunds:

Stellen Sie sicher, dass der Boden gründlich gereinigt ist, um eine optimale Haftung der Fließspachtelmasse zu gewährleisten.

2. Anmischen der Fließspachtelmasse:

Mischen Sie die Spachtelmasse nach den Herstellerangaben an. Verwenden Sie dabei idealerweise ein mechanisches Rührgerät für eine homogene, klumpenfreie Masse.

3. Auftragen:

Gießen Sie die Fließspachtelmasse gleichmäßig auf den Boden. Arbeiten Sie sich systematisch über die gesamte Fläche vor. Die selbstnivellierenden Eigenschaften der Masse sorgen dafür, dass tiefe Fugen und Spalten gefüllt werden.

4. Glätten:

Verwenden Sie eine Glättkelle oder Rakel, um die Masse vollflächig abzuziehen und letzte Unebenheiten auszugleichen.

5. Trocknen:

Lassen Sie die aufgetragene Schicht gemäß den Herstellerangaben trocknen. Achten Sie darauf, die Fläche während der Trocknungszeit nicht zu betreten.

Eine richtig aufgetragene und getrocknete Fließspachtelmasse schafft eine dauerhaft ebene und glatte Oberfläche, ideal für die Verlegung von dünnen Bodenbelägen wie Vinyl, Teppich oder Laminat.

Methode 2: Fließspachtelmasse – Die irreversible Lösung

Für eine langfristige und stabile Lösung empfiehlt sich der Einsatz von Fließspachtelmasse. Diese Methode eignet sich besonders für Eigentümer, da die Veränderung des Bodens dauerhaft ist.

Weitere Möglichkeiten zum Ausgleich von Fugen

Zusätzlich zu den genannten Methoden gibt es mehrere Alternativen, um unebene Fugen auszugleichen und eine glatte Oberfläche zu erzielen, ohne dauerhafte Veränderungen vorzunehmen.

Trittschall- und Unterlagsmatten

Spezielle Trittschalldämmungen und Unterlagsmatten können Fugenunebenheiten mindern. Diese Matten sind fester als Standardprodukte und bis zu 5 mm dick, wodurch sie größere Unebenheiten ausgleichen können. Achten Sie darauf, dass die Matten fest genug sind, um ein Durchdrücken der Fugen zu verhindern.

Selbstnivellierende Spachtelmasse

Für eine dauerhaft ebene Oberfläche eignet sich selbstnivellierende Spachtelmasse. Diese wird auf den gesamten Boden aufgebracht und gleicht Unebenheiten zuverlässig aus. Beachten Sie jedoch, dass diese Methode nicht rückbaubar ist und eher für Eigentumswohnraum geeignet ist.

Hartbeläge

Bei der Nutzung von Hartbelägen wie Laminat oder Parkett sind die Fugen zwar nicht sichtbar, jedoch können die Elemente sich auf den unebenen Fugen verziehen. Verwendung von Click-Systemen und festeren Unterlagsmatten hilft, Unebenheiten bis zu einem gewissen Grad auszugleichen.

Spezielle Füllmassen

Für temporäre Ausgleiche gibt es spezielle Füllmassen, die bei einem eventuellen Mietwechsel wieder entfernt werden können. Diese wasserlöslichen Füllmassen lassen sich leicht aufweichen und herausnehmen, ohne Rückstände zu hinterlassen.

Durch die Wahl der passenden Methode können Sie sicherstellen, dass Ihr neuer Bodenbelag eine glatte und ebene Oberfläche erhält, unabhängig von den Unebenheiten der alten Fliesenfugen.

Zusätzliche Hinweise zum Fugenspachtel

Beim Arbeiten mit Fugenspachtel gibt es einige Aspekte zu beachten:

  • Verarbeitungstemperatur: Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur während der Verarbeitung und Trocknungszeit zwischen 5 und 50 Grad Celsius liegt, um eine optimale Aushärtung zu gewährleisten.
  • Schleifvorgang: Sobald die Masse vollständig getrocknet ist, können eventuelle Unebenheiten geschliffen werden. Nutzen Sie hierfür einen Handschleifer mit Schleifgitter.
  • Farbwahl: Wählen Sie die Farbe des Fugenspachtels, die am besten zu Ihren vorhandenen Fliesenfugen passt, um ein harmonisches Gesamtbild zu erhalten.
  • Reststoffentsorgung: Lassen Sie übrig gebliebene Spachtelmasse vollständig aushärten und entsorgen Sie diese im Hausmüll.

Diese zusätzlichen Hinweise helfen Ihnen, den Fugenspachtel sachgemäß zu verwenden und das bestmögliche Ergebnis beim Ausgleichen von Fugen zu erzielen.

Artikelbild: jovkovski1969/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fliesenfugen-spachteln-fuer-vinyl
Vinyl auf Fliesen: Fliesenfugen spachteln?
wandfliesen-verfugen
Wandfliesen verfugen: Einfache Anleitung für Top-Ergebnisse
ausgleichsmasse-vor-fliesen-grundieren
Ausgleichsmasse grundieren: Wann ist es notwendig?
sockelfliesen-verfugen
Sockelfliesen verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön
mit-fliesenkleber-verfugen
Fliesenkleber zum Verfugen? : Warum das keine gute Idee ist
fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
fugengummi-oder-fugenbrett
Fugengummi oder Fugenbrett: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?
Fliesen trocknen
Fliesen trocknen: So lange dauert’s wirklich!
wie-tief-duerfen-fliesenfugen-sein
Fliesenfugen: So tief sollten sie wirklich sein
arten-von-fugendichtungen-am-bau
Arten von Fugendichtungen am Bau
Fugenbreite Bodenfliesen
Perfekte Fugenbreite für Bodenfliesen: Tipps und Tricks
fugen-ueberfugen
Fugen überfugen: So erneuern Sie Ihre Fugen Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fliesenfugen-spachteln-fuer-vinyl
Vinyl auf Fliesen: Fliesenfugen spachteln?
wandfliesen-verfugen
Wandfliesen verfugen: Einfache Anleitung für Top-Ergebnisse
ausgleichsmasse-vor-fliesen-grundieren
Ausgleichsmasse grundieren: Wann ist es notwendig?
sockelfliesen-verfugen
Sockelfliesen verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön
mit-fliesenkleber-verfugen
Fliesenkleber zum Verfugen? : Warum das keine gute Idee ist
fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
fugengummi-oder-fugenbrett
Fugengummi oder Fugenbrett: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?
Fliesen trocknen
Fliesen trocknen: So lange dauert’s wirklich!
wie-tief-duerfen-fliesenfugen-sein
Fliesenfugen: So tief sollten sie wirklich sein
arten-von-fugendichtungen-am-bau
Arten von Fugendichtungen am Bau
Fugenbreite Bodenfliesen
Perfekte Fugenbreite für Bodenfliesen: Tipps und Tricks
fugen-ueberfugen
Fugen überfugen: So erneuern Sie Ihre Fugen Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fliesenfugen-spachteln-fuer-vinyl
Vinyl auf Fliesen: Fliesenfugen spachteln?
wandfliesen-verfugen
Wandfliesen verfugen: Einfache Anleitung für Top-Ergebnisse
ausgleichsmasse-vor-fliesen-grundieren
Ausgleichsmasse grundieren: Wann ist es notwendig?
sockelfliesen-verfugen
Sockelfliesen verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön
mit-fliesenkleber-verfugen
Fliesenkleber zum Verfugen? : Warum das keine gute Idee ist
fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
fugengummi-oder-fugenbrett
Fugengummi oder Fugenbrett: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?
Fliesen trocknen
Fliesen trocknen: So lange dauert’s wirklich!
wie-tief-duerfen-fliesenfugen-sein
Fliesenfugen: So tief sollten sie wirklich sein
arten-von-fugendichtungen-am-bau
Arten von Fugendichtungen am Bau
Fugenbreite Bodenfliesen
Perfekte Fugenbreite für Bodenfliesen: Tipps und Tricks
fugen-ueberfugen
Fugen überfugen: So erneuern Sie Ihre Fugen Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.