Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Heizung

Sockelleistenheizung: moderne und effiziente Heizform

Von Johanna Bauer | 14. Juli 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Sockelleistenheizung: moderne und effiziente Heizform”, Hausjournal.net, 14.07.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/sockelleistenheizung

Die Suche nach einer effizienten und zugleich optisch unaufdringlichen Heizung kann eine Herausforderung sein. Die Sockelleistenheizung punktet in beidem – sie bietet hohe Heizeffizienz und fügt sich unauffällig ins Wohnbild ein. Entdecken Sie in unserem Artikel mehr über ihre Funktion, Vorzüge, Installation und Kosten.

sockelleistenheizung
AUF EINEN BLICK
Was ist eine Sockelleistenheizung und welche Vorteile bietet sie?
Eine Sockelleistenheizung ist eine effiziente Heizform, die am unteren Ende der Wand montiert wird und überwiegend Strahlungswärme abgibt. Sie vermeidet Hitzepolster an der Raumdecke, reduziert Feuchtigkeit und Schimmelbildung und ist kostengünstig sowie einfach zu montieren.

Lesen Sie auch

  • heizungsrohre-verkleiden-laminat

    Heizungsrohre verkleiden mit Laminat: So geht’s einfach

  • kalte-waende-altbau

    Kalte Wände im Altbau: Ursachen & Lösungen für mehr Wärme

  • Fußbodenheizung Schimmel

    Fußbodenheizung & Schimmel: So beugen Sie vor

Hohe Heizeffizienz bei der Sockelleistenheizung

Eine in die Sockelleiste integrierte Heizung kann sich in vielen Fällen als sehr effiziente Heizform erweisen.

Verbaut wird die Sockelleistenheizung am unteren Ende der Wand. Sie liefert einen hohen Anteil an Strahlungswärme, wodurch sich zuerst die Wand erwärmt, und dann die Wärme gleichmäßig in den Raum abgibt.

Hohe Wandtemperaturen gelten dabei als günstig – sowohl was das Wohnklima als auch die Energieeffizienz angeht. In diesem Sinne ist die Sockelleistenheizung also sicherlich eine recht vorteilhafte Lösung.

Von ihrem Grundprinzip her entspricht sie den schon bei den Römern in vielen Gebäuden und Bädern verwendeten Hypokaustenheizungen, die ein eigentlich recht fortschrittliches und effizientes Heizsystem darstellen.

Die Montage ist relativ einfach und unkompliziert, im Vergleich zu anderen Heizsystemen ist hier auch der Preis ein recht interessantes Kriterium. Alles in allem bieten sich hier also einige mögliche Vorteile.

Vorteile der Sockelleistenheizung

  • Vermeidung von Hitzepolstern an der Raumdecke – daher höhere Effizienz
  • hoher Anteil an Strahlungswärme
  • hohe Wandtemperaturen – dadurch auch Reduktion von Feuchtigkeit und Schimmelbildungsgefahr
  • kostengünstig und einfach zu montieren
  • optischer Vorteil gegenüber anderen, klobigen Heizsystemen

Preise für die Sockelleistenheizung

Die einzelnen Heizelemente kosten etwa 100 Euro je Laufmeter, ein zusätzlicher hoher Montage oder Installationsaufwand entfällt. Damit gehört die Heizung auch zu den günstigeren Heizsystemen. Je nach Hersteller können die Preise aber geringfügig schwanken.

Bezugsquellen im Internet

  • heizleiste.de Der hinter der Seite stehende Hersteller PERFECTA arbeitet schon seit 1991 im Bereich der innovativen Heizsysteme und bietet auch eine eigene Sockelleistenheizung an
  • cuprotec.de Der Hersteller vertreibt neben der Sockelleistenheizung auch Hypokaustensysteme und ist Spezialist auf diesem Gebiet.
  • ush-innovationen.de Hier wird die Heizung des Herstellers klimaboard vertrieben.

So können Sie Kosten sparen

Vergleichen Sie Heizleistung und Angebote der einzelnen Hersteller gründlich. So können Sie sicher sein, dass Sie tatsächlich die bestmögliche Heizung zum günstigsten Preis bekommen.

Tipps&Tricks
Informieren Sie sich auch über andere innovative Heizsysteme, wie etwa Infrarot – so können Sie die Leistung und die Effizienz der Heizung am besten einschätzen.
Artikelbild: Scott Williams/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizungsrohre-verkleiden-laminat
Heizungsrohre verkleiden mit Laminat: So geht’s einfach
kalte-waende-altbau
Kalte Wände im Altbau: Ursachen & Lösungen für mehr Wärme
Fußbodenheizung Schimmel
Fußbodenheizung & Schimmel: So beugen Sie vor
Schimmel hinter der Heizung
Schimmel hinter der Heizung: Ursachen & Entfernung
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau: Möglichkeiten & Kosten erklärt
wandheizung-altbau-ohne-daemmung
Wandheizung im Altbau: Ohne Dämmung effizient heizen
gasbrennwertheizung
Gasbrennwertheizung – wie sie funktioniert und was sie bringt
heizung-und-daemmung-optimale-abstimmung
Heizung und Dämmung: optimale Abstimmung ist wichtig
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Effizientes Heizen im Denkmal: Nachhaltige Lösungen
Heizung Berechnungswerte und Normangaben
Heizung berechnen: Methoden, Normen und Einflussfaktoren
Wasser auffüllen Heizung
Heizung Wasser nachfüllen: So geht’s Schritt für Schritt
heizrohre-streichen
Heizungsrohre streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizungsrohre-verkleiden-laminat
Heizungsrohre verkleiden mit Laminat: So geht’s einfach
kalte-waende-altbau
Kalte Wände im Altbau: Ursachen & Lösungen für mehr Wärme
Fußbodenheizung Schimmel
Fußbodenheizung & Schimmel: So beugen Sie vor
Schimmel hinter der Heizung
Schimmel hinter der Heizung: Ursachen & Entfernung
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau: Möglichkeiten & Kosten erklärt
wandheizung-altbau-ohne-daemmung
Wandheizung im Altbau: Ohne Dämmung effizient heizen
gasbrennwertheizung
Gasbrennwertheizung – wie sie funktioniert und was sie bringt
heizung-und-daemmung-optimale-abstimmung
Heizung und Dämmung: optimale Abstimmung ist wichtig
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Effizientes Heizen im Denkmal: Nachhaltige Lösungen
Heizung Berechnungswerte und Normangaben
Heizung berechnen: Methoden, Normen und Einflussfaktoren
Wasser auffüllen Heizung
Heizung Wasser nachfüllen: So geht’s Schritt für Schritt
heizrohre-streichen
Heizungsrohre streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizungsrohre-verkleiden-laminat
Heizungsrohre verkleiden mit Laminat: So geht’s einfach
kalte-waende-altbau
Kalte Wände im Altbau: Ursachen & Lösungen für mehr Wärme
Fußbodenheizung Schimmel
Fußbodenheizung & Schimmel: So beugen Sie vor
Schimmel hinter der Heizung
Schimmel hinter der Heizung: Ursachen & Entfernung
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau: Möglichkeiten & Kosten erklärt
wandheizung-altbau-ohne-daemmung
Wandheizung im Altbau: Ohne Dämmung effizient heizen
gasbrennwertheizung
Gasbrennwertheizung – wie sie funktioniert und was sie bringt
heizung-und-daemmung-optimale-abstimmung
Heizung und Dämmung: optimale Abstimmung ist wichtig
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Effizientes Heizen im Denkmal: Nachhaltige Lösungen
Heizung Berechnungswerte und Normangaben
Heizung berechnen: Methoden, Normen und Einflussfaktoren
Wasser auffüllen Heizung
Heizung Wasser nachfüllen: So geht’s Schritt für Schritt
heizrohre-streichen
Heizungsrohre streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.