Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Altbau

Kalte Wände im Altbau: Ursachen & Lösungen für mehr Wärme

Von Uwe Hoffman | 12. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Kalte Wände im Altbau: Ursachen & Lösungen für mehr Wärme”, Hausjournal.net, 12.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/kalte-waende-altbau

Kalte Wände mindern die Behaglichkeit in Altbauten und treiben die Heizkosten in die Höhe. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen für unzureichende Wärmedämmung und zeigt effektive Lösungsansätze für ein angenehmeres Wohnklima.

kalte-waende-altbau
Für kalte Wände gibt es nur eine gute Lösung: Dämmung

Ursachen für kalte Wände im Altbau

Kalte Wände im Altbau sind oft auf eine unzureichende Dämmung der Außenwände zurückzuführen. Historische Gebäude wurden häufig ohne moderne Dämmmaterialien errichtet, was zu erheblichen Wärmeverlusten führt.

Lesen Sie auch

  • altbau-daemmen

    Altbau dämmen: So senken Sie Ihre Heizkosten

  • fassadendaemmung-altbau-schimmel

    Fassadendämmung im Altbau: So vermeiden Sie Schimmel

  • innendaemmung-altbau-sinnvoll

    Innendämmung Altbau: Sinnvoll oder problematisch?

Ein häufiges Problem sind Kältebrücken, die an den Übergangsstellen von Außenwänden zu Innenwänden, Decken und Fensterlaibungen entstehen. Diese schlecht gedämmten Bereiche lassen Wärme leicht entweichen, was zu kalten Wandoberflächen führt.

Auch die Luftzirkulation spielt eine wesentliche Rolle. Möbelstücke oder Vorhänge, die direkt an den Außenwänden stehen, verhindern die erwärmte Luft daran, die Wandoberflächen zu erreichen, wodurch diese kalt bleiben.

Beschädigte Dämmung durch Witterungseinflüsse, Alterung oder tierische Einflüsse wie Insektenbefall kann ebenfalls zu kalten Wänden führen. Diese Schäden erhöhen die Wärmeverluste und fördern das Eindringen von Feuchtigkeit.

Zusätzlich trägt eine unzureichende Heizung und Belüftung zu kalten Wänden bei. Traditionelle Heizsysteme in Altbauten schaffen oft nicht, die Raumtemperatur konstant zu halten, was Schimmelbildung begünstigen kann. Regelmäßiges Stoßlüften und eine gleichmäßige Raumtemperatur können hier Abhilfe schaffen.

Durch das Erkennen und gezielte Bekämpfen dieser Ursachen lässt sich die Wärmebilanz in Altbauten erheblich verbessern.

Lösungsansätze für mehr Wärme und Behaglichkeit

Zur Verbesserung der Behaglichkeit in Altbauten und zur Reduktion von Kältebrücken stehen Ihnen mehrere Maßnahmen zur Verfügung, die die Wärmespeicherung und Wohnqualität verbessern.

1. Wandbeheizung und Oberflächenaktivierung

Eine Wandbeheizung, wie beispielsweise eine Flächenheizung, erwärmt die Wände direkt und schafft eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Raum. Dies erhöht die Oberflächentemperatur der Wände, verbessert das Wohnklima und verhindert Schimmelbildung. Flächenheizungen arbeiten zudem energiesparend mit niedrigeren Vorlauftemperaturen.

Vorteile einer Wandbeheizung:

  • Gleichmäßige Wärmeverteilung: Schafft eine angenehme Raumtemperatur.
  • Schimmelprävention: Konstante Wandtemperaturen vermeiden Feuchtigkeit.
  • Energieeffizienz: Effizienter Betrieb durch niedrige Vorlauftemperaturen.

2. Heizkörpernischen und Wärmeverteilungsoptimierung

Oft befinden sich Heizkörper in schlecht isolierten Nischen. Das Dämmen dieser Nischen erhöht die Effizienz der Heizung erheblich. Achten Sie darauf, dass Heizkörper nicht durch Möbel oder Vorhänge verdeckt werden, um die Wärme optimal im Raum zu verteilen.

Tipps zur Optimierung:

  • Dämmplatten in Heizkörpernischen: Reduzieren Wärmeverluste.
  • Freie Heizkörper: Sorgen Sie dafür, dass Heizkörper nicht verdeckt werden.

3. Fenster und Türen isolieren

Undichte Fenster und Türen führen zu erheblichen Wärmeverlusten. Abdichten dieser Stellen mit speziellen Dichtungsbändern oder -profilen minimiert Zugluft und trägt zu angenehmen Raumtemperaturen bei.

Maßnahmen zur Isolierung:

  • Dichtungsbänder und -profile: Reduzieren Zugluft durch Fenster und Türen.
  • Einstellen der Fenster: Optimieren Sie den Anpressdruck zur Minimierung von Wärmeverlusten.

4. Verwendung von Vorhängen und Rollläden

Zusätzliche Vorhänge und Rollläden halten die Wärme im Raum. Schließen Sie diese insbesondere nachts und in ungenutzten Räumen, um zusätzlichen Schutz gegen Wärmeverlust zu bieten.

Effektive Nutzung:

  • Vorhänge und Rollläden: Vermeiden Wärmeverlust durch Fenster.
  • Nutzung in ungenutzten Räumen: Schließen Sie Vorhänge und Rollläden in kalten Räumen.

Indem Sie diese Maßnahmen umsetzen, verbessern Sie die Energieeffizienz Ihres Altbaus und sorgen für ein behaglicheres Wohnklima. So können Sie auch in älteren Gebäuden eine angenehme und warme Wohnatmosphäre schaffen.

Artikelbild: Katerina Morozova/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

altbau-daemmen
Altbau dämmen: So senken Sie Ihre Heizkosten
fassadendaemmung-altbau-schimmel
Fassadendämmung im Altbau: So vermeiden Sie Schimmel
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Innendämmung Altbau: Sinnvoll oder problematisch?
innendaemmung-altbau
Innendämmung Altbau: So vermeiden Sie Feuchteschäden
Schimmel kalte Wand
Schimmel an kalten Wänden: Ursachen & Lösungen
Schimmel Außenwand
Schimmel an der Außenwand: Ursachen & effektive Lösungen
Innendämmung Wand
Effiziente Innendämmung: Energie sparen und Schimmel vorbeugen
innenwandisolierung
Innenwanddämmung: So sparen Sie Heizkosten und Energie
altbau-wand-sanieren
Altbau-Wand sanieren: Tipps und Methoden für den Erfolg
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern
perimeterdaemmung-altbau
Perimeterdämmung Altbau: Kosten, Vorteile & Anleitung
altes-haus-feuchtigkeit-von-unten
Altes Haus: Feuchtigkeit von unten stoppen – So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

altbau-daemmen
Altbau dämmen: So senken Sie Ihre Heizkosten
fassadendaemmung-altbau-schimmel
Fassadendämmung im Altbau: So vermeiden Sie Schimmel
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Innendämmung Altbau: Sinnvoll oder problematisch?
innendaemmung-altbau
Innendämmung Altbau: So vermeiden Sie Feuchteschäden
Schimmel kalte Wand
Schimmel an kalten Wänden: Ursachen & Lösungen
Schimmel Außenwand
Schimmel an der Außenwand: Ursachen & effektive Lösungen
Innendämmung Wand
Effiziente Innendämmung: Energie sparen und Schimmel vorbeugen
innenwandisolierung
Innenwanddämmung: So sparen Sie Heizkosten und Energie
altbau-wand-sanieren
Altbau-Wand sanieren: Tipps und Methoden für den Erfolg
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern
perimeterdaemmung-altbau
Perimeterdämmung Altbau: Kosten, Vorteile & Anleitung
altes-haus-feuchtigkeit-von-unten
Altes Haus: Feuchtigkeit von unten stoppen – So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

altbau-daemmen
Altbau dämmen: So senken Sie Ihre Heizkosten
fassadendaemmung-altbau-schimmel
Fassadendämmung im Altbau: So vermeiden Sie Schimmel
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Innendämmung Altbau: Sinnvoll oder problematisch?
innendaemmung-altbau
Innendämmung Altbau: So vermeiden Sie Feuchteschäden
Schimmel kalte Wand
Schimmel an kalten Wänden: Ursachen & Lösungen
Schimmel Außenwand
Schimmel an der Außenwand: Ursachen & effektive Lösungen
Innendämmung Wand
Effiziente Innendämmung: Energie sparen und Schimmel vorbeugen
innenwandisolierung
Innenwanddämmung: So sparen Sie Heizkosten und Energie
altbau-wand-sanieren
Altbau-Wand sanieren: Tipps und Methoden für den Erfolg
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern
perimeterdaemmung-altbau
Perimeterdämmung Altbau: Kosten, Vorteile & Anleitung
altes-haus-feuchtigkeit-von-unten
Altes Haus: Feuchtigkeit von unten stoppen – So geht’s
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.