Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spachteln

Die gängige Trockenzeit von Spachtel

Spachtelmasse Trockenzeit
Wie lange eine Spachtelmasse trocknen muss, kann stark variieren Foto: /

Die gängige Trockenzeit von Spachtel

Die Trockenzeit für Spachtel ist vom Untergrund und äußeren Bedingungen abhängig. In den meisten Fällen werden die Trockenzeiten herstellerseitig angegeben. Fast immer kann der ausreichende Austrocknungszustand mit einer Sicht- und Fühlkontrolle geprüft werden. Im Zweifelsfall ist Abwarten empfehlenswert, wenn versiegelnde Nachbearbeitung erfolgt.

Auftragsstärke und Untergrund

Eigenschaften des Trocknungsverhaltens von Spachtel erklären sich recht offensichtlich aus der Untergrundbeschaffenheit und der Auftragsdicke. Bei saugfähigen Oberflächen wie Gips oder Grundputz, Beton oder Zement muss die durchschnittliche Trocknungszeit auf etwa ein Drittel höher kalkuliert werden als bei wenig saugfähigen Untergründen. Die meisten herkömmlichen Spachtel trocknen bei geringer Saugfähigkeit zwischen dreißig Minuten und drei Stunden.

Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit

Im Raum der Spachtelverarbeitung sollte eine Lufttemperatur zwischen 18 und 22 Grad Celsius herrschen. Die relative Luftfeuchtigkeit unterstützt den Trockenvorgang im Bereich zwischen fünfzig und 65 Prozent am Besten. Wichtig ist das Unterbinden stärkerer Schwankungen beispielsweise durch Lüften im Winter. Bei Außentemperaturen ohne große Abweichung beschleunigt Zwischenlüften mit leichtem Luftzug den Trockenvorgang.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Wand » Spachteln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spachtelmasse wie lange trocknen
Die Trockenzeit von Spachtelmasse variiert
Trockenbau spachteln
So wird im Trockenbau verspachtelt
Trockenbauwand spachteln
Fugen spachteln an Trockenbauwänden
Ecken spachteln
Ecken spachteln – die Profi-Tipps
Wände spachteln
Unterschiedliche Flächen spachteln
Netz spachteln
Mit Netz einfacher spachteln
Rigips verspachteln
Gipskarton spachteln: Alles was Sie wissen müssen
Trockenwand verspachteln Uniflott
Rigipsplatten verspachteln mit Uniflott
wand-verspachteln
Eine Wand aus Beton oder Gipskarton verspachteln
gips-spachteln
Mit Gips spachteln – Tipps und Tricks
gipskarton-ecken
Am Gipskarton die Ecken befestigen
fugenbreite-zwischen-gipskartonplatten
Welche Fugenbreite ist zwischen Gipskartonplatten ideal?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.