Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spachtelmasse

Spachtelmasse fachgerecht anrühren

Spachtelmasse anrühren
Selbst das Anrühren bedarf einiger Hinweise Foto: /

Spachtelmasse fachgerecht anrühren

Ob bei der Haussanierung, beim Hausbau oder bei anderen Arbeiten rund um Haus und Außenbereich – überall kommt Spachtelmasse zum Einsatz. Obwohl sich die unterschiedlichen Spachtelmassen deutlich zu unterscheiden scheinen, gibt es zumindest beim Anrühren erhebliche Gemeinsamkeiten. Nachfolgend erhalten Sie Informationen und Tipps zum Anrühren verschiedener Spachtelmassen.

Spachtelmassen sind grundsätzlich ähnlich aufgebaut und mehr oder weniger veredelt

Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*) n werden vom Hausbau bis hin zum Umbau und zur Sanierung eingesetzt. Sei es am Mauerwerk, auf Böden, im Trockenbau oder selbst beim Fliesenlegen. Eine erste grobe Unterscheidung können Sie bei Spachtelmassen für den Innen- und den Außenbereich machen. Im Innenbereich wird Spachtelmasse auf Gipsbasis verwendet, außen ist es Spachtel auf der Grundlage von Zement. Eine Gemeinsamkeit aller verschiedenen Spachtelmassen ist die Vergütung oder Veredelung.

  • Lesen Sie auch — Anleitung zum Spachteln von Wänden
  • Lesen Sie auch — Spachtelmasse nach Anwendungszweck mischen
  • Lesen Sie auch — Eine Innenwand spachteln

Dazu wird der Spachtelmasse Kunststoff beigemengt. Der mit Kunststoff vergütete Spachtel bewirkt eine höhere Flexibilität. Der Untergrund und die Spachtelmasse haben ein unterschiedliches physikalisches Verhalten beispielsweise bei Ausdehnung oder Zusammenziehen durch Temperaturunterschiede. Die Flexibilität durch die Kunststoffvergütung gleicht diese Diskrepanz aus, der Spachtel reißt nicht so schnell wie nicht vergütete Spachtelmasse.

Rühren Sie nicht zu viel Spachtelmasse an

Beim Anrühren gehen Sie bei jeder Spachtelmasse gleich vor – also bei Zement- oder Gipsspachtel gleichermaßen. Rühren Sie zunächst nur eine geringe Menge Spachtelmasse an. Je nach Spachtelmasse und unabhängig davon, wie saugfähig ein Untergrund ist, zieht der Spachtel mehr oder weniger schnell an. Bei einer kleinen Testmenge bekommen Sie ein Gefühl für das Zeitfenster für die Verarbeitung. Als Faustregel gilt, dass Sie später dann nie mehr Spachtelmasse anrühren sollten, wie Sie in 20 bis 30 Minuten in Ruhe verarbeiten können.

Erst Wasser, dann Spachtelmasse

Füllen Sie den Gipsbecher mit etwas Wasser auf (circa ein Drittel voll). Nun lassen Sie den Spachtel langsam und fein in den Gipsbecher rieseln. Achten Sie darauf, dass keine großen Klumpen entstehen, da nasser Spachtel um den trockenen Spachtel einen buchstäblichen Mantel bilden würde, sodass sich die Spachtelmasse darunter nicht mit Wasser verbinden kann. Füllen Sie den Spachtel bis knapp unter die Wasseroberfläche auf. Nun lassen Sie die Masse ein oder zwei Minuten ruhen, sodass das Wasser einziehen kann. Jetzt verrühren Sie die Spachtelmasse mit einer kleinen Kelle oder Spachtel.

Jetzt können Sie die Spachtelmasse Ihrem Bedarf entsprechend anrühren

Je nach individueller Aufgabe können Sie die Spachtelmasse nun dünner oder dicker machen. Beim ersten Anrühren sollten Sie die Spachtelmasse eher zu dick als zu dünn machen. Bei zu zäher Spachtelmasse können Sie die ansonsten sämige Masse gut verdünnen. In zu dünnflüssiger Spachtelmasse bilden sich jedoch Klumpen. Hat die Spachtelmasse die von Ihnen gewünschte Konsistenz, können Sie sie verarbeiten.

Tipps&Tricks
Die Beschaffenheit des Untergrundes ist enorm wichtig für das Auftragen von Spachtelmasse. Zu stark saugender Untergrund ist ebenso schlecht wie kaum saugende Flächen, auf die Sie Spachtelmasse aufbringen wollen. Das Arbeitsresultat wird nicht zufriedenstellend sein. Das liegt dann aber nicht daran, dass Sie die Spachtelmasse falsch angerührt hätten. Vielmehr müssen Sie entsprechend der Eigenschaften des jeweiligen Untergrund Haftvermittler oder Haftgrund (20,25 € bei Amazon*) ierung auftragen.

Je hochwertiger eine Spachtelmasse mit Kunststoff veredelt ist, desto teurer wird Sie. Allerdings bereitet die hochwertige Vergütung mittel- bis langfristig die wenigsten Probleme nach der Verarbeitung – die Qualität der gespachtelten Fläche ist also in jedem Fall deutlich besser als bei nicht oder nur mäßig vergüteter Spachtelmasse.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Spachteln » Spachtelmasse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wände spachteln Anleitung
Anleitung zum Spachteln von Wänden
Spachtelmasse Mischungsverhältnis
Spachtelmasse nach Anwendungszweck mischen
innenwaende-spachteln
Eine Innenwand spachteln
Spachteln
Wissenswertes rund um das Spachteln
Spachtel schleifen
Spachtel professionell schleifen
Spachtelmasse Wand
Spachtelmasse für die Wand: was es hier gibt
Zimmerdecke spachteln
Die Zimmerdecke spachteln: So bereiten Sie den Untergrund vor
Betonwand spachteln
Betonwand richtig spachteln
Richtiges Spachteln die grundlegenden Techniken
Richtiges Spachteln – die grundlegenden Techniken
Fenster spachteln
Fenster nachhaltig spachteln
Mauer spachteln
Mauerwerk spachteln – das sollten Sie wissen
Decke spachteln oder putzen
Decke verspachteln oder verputzen oder beides
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.