Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tiefengrund

Spachteln und Grundieren

tiefengrund-vor-spachteln
Tiefengrund wird nach dem Spachteln aufgetragen, um Farbunterschiede zu vertuschen Foto: Sidorov_Ruslan/Shutterstock

Spachteln und Grundieren

Wer eine Wand vor dem finalen Schmuckbelag mit Spachtelmasse reparieren muss, sollte für ein zufriedenstellendes Endergebnis immer auch grundieren. In fast allen Fällen drohen sonst schlechte Anhaftung und unschöne farbliche Unterschiede. Mit Haftgrund lässt sich das vermeiden.

Die guten und schlechten Effekte durchs Spachteln

Spachtelmasse (2,49 € bei Amazon*) ist ein praktisches und bewährtes Mittel, um schadhafte Wände zu reparieren. Risse und Ausbröckelungen lassen sich damit ausgleichen, um so eine ebene Oberfläche für Tapete, Farbe, Putz oder Fliesen zu schaffen. So weit, so gut.

  • Lesen Sie auch — Tiefengrund vor dem Verputzen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Nach dem Spachteln grundieren und anschließend streichen

Die Spachtelmasse bringt aber auch einen Nachteil mit sich: Sie macht die Wandoberfläche farblich und im Saugverhalten uneinheitlich. Die meisten Rohwandmaterialien verhalten sich deutlich anders als die Spachtelmasse, sodass die stellenweise verspachtelte Wand keinr gute Unterlage für den geplanten Endbelag darstellt. Folgende Probleme können sich nämlich dadurch ergeben:

  • Heterogene Saugfähigkeit und Anhaftungsverhalten
  • Farbliches Durchschlagen der Spachtelstellen

Saugverhalten und Anhaftung optimieren

Fast alle Wände zeigen im Vergleich zu Spachtelmassen ein anderes Saugverhalten. Bei Stein- oder Betonwänden ist der Effekt weniger stark. Aber bei Gipskartonwänden oder mit Mineralputz belegten Wänden ergibt sich durch das Verspachteln eine erhebliche Oberflächenheterogenität in puncto Saugfähigkeit. Und das kann beim Trocknen von Tapete zu unschönen Unregelmäßigkeiten und bei allen Belägen zu verschlechterter Anhaftung führen. Eine Grundierung mit Tiefengrund (17,30 € bei Amazon*) gleicht das Saugverhalten aus und gewährleistet so ein gleichmäßiges und beständiges Endergebnis.

Farbunterschiede ausgleichen

Die mit Spachtelmasse reparierten Stellen in der Wand haben in aller Regel eine andere Farbe als die Hauptfläche. So entsteht ein fleckiges Gesamtbild, das der Endbelag nicht zwangsläufig kaschieren wird. Fliesen oder dicke Papiertapeten können die Spachtelstellen zwar gut überdecken, Wandfarbe und dünne Vliestapeten aber eher nicht. Vor allem durch Varianten in hellen Tönen schlagen die Spachtelflecken dunkel durch, was sich zuweilen auch erst nach dem Trocknen zeigen kann.

Um das zu vermeiden, sollten Sie zu einem pigmentierten Tiefengrund greifen. Er egalisiert nicht nur die farbliche Heterogenität, sondern verbessert in aller Regel auch die Anhaftungskapazität, die durch die verspachtelten Stellen eingeschränkt worden ist. Wenn die verspachtelte Wand noch von einem Altanstrich belegt ist, ist dieser Effekt noch nötiger. Bei Altanstrichen sollten Sie bestenfalls einen wasser- und keinen lösemittelbasierten Tiefengrund verwenden.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Sidorov_Ruslan/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Tiefengrund

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spachteln Grundierung
Nach dem Spachteln grundieren und anschließend streichen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Wände spachteln Anleitung
Anleitung zum Spachteln von Wänden
Spachtelmasse Wand
Spachtelmasse für die Wand: was es hier gibt
innenwaende-spachteln
Eine Innenwand spachteln
Wände spachteln
Unterschiedliche Flächen spachteln
Spachtelmasse fließend
Spachtelmasse durch Streichen verteilen
Putz Spachtelmasse Unterschied
Mit Spachtelmasse eine Wand verputzen
innenputz-spachteln
Innenputz spachteln – der Feinschliff für die Wand
gipsputz-spachteln
Gipsputz spachteln
wand-verspachteln
Eine Wand aus Beton oder Gipskarton verspachteln
Spachteln
Wissenswertes rund um das Spachteln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.