Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonprodukte

Spannbetondecken werden mit Stahldrähten stabilisiert

Spannbetondecken

Spannbetondecken werden mit Stahldrähten stabilisiert

Bei einer Spannbetondecke wird mithilfe einer Stahlbewehrung, die unter Spannung gesetzt wird, eine höhere Stabilität sowohl für Belastungen von oben als auch für seitwärts wirkende Zugkräfte erreicht. Je nach der spezifischen Aufgabe der Spannbetondecke kann der Betonstahl fest mit dem Zement verbunden sein oder beweglich eingelagert sein.

Starre oder bewegliche Bewehrung

Als wichtigste Eigenschaft einer Spannbetondecke ist die Überbrückung großer Spannweiten bei verhältnismäßig niedriger Materialstärke. Möglich macht das die Stahlbewehrung, die aus Drähten und Litzen besteht, die an den Seiten der Spannbetondecke im Mauerwerk verankert sind.

  • Lesen Sie auch — Durchschnittliche Preise für Spannbetondecken
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Beispiele für Preise für Betonrohre

Das Grundprinzip für das Erzeugen einer höheren Stabilität ist das vorherige Spannen der Bewehrung und nach der erfolgten Montage ein Entspannen. Diese Technik trifft auf Spannbetondecken mit Verbundvorspannung auf. Die Stahldrähte werden direkt im Beton gelagert und sind nach dem Abbinden und Durchtrocknen fest mit dem Zement verbunden. Die Spannbetondecke besteht aus einem „Stück“.

Bei der verbundlosen Vorspannung wird der Stahldraht in einem Fettbett durch den Zement geführt, welches die dauerhafte Beweglichkeit ermöglicht. Belastungskräfte wirken primär auf den Beton und werden von den Spanndrähten „aufgefangen“. Bei dem flexibleren System kann die Bewehrung auf in Krümmungen verlaufen und nachgespannt werden. Eine effektivere Kraftabnahme und Verteilung erlaubt bei beweglichen Bewehrungen eine dünnere Betonschicht.

Korrosion und Spannweite

Eine zentrale Bedeutung kommt bei Spannbetondecken der Vermeidung von Korrosion zu. Da die Stahldrähte möglichst dünn sein müssen, um ihre hohe Vorspannung auch bei Kraftentwicklung des abbindenden und trocknenden Betons zu erhalten, sind sie sehr korrosionsanfällig. Bei starren Verbundsystemen werden die Stahldrähte in einen korrosionsunterdrückenden Mörtel (6,95 € bei Amazon*) eingepresst. Bei der losen Führung übernimmt das Fettbett diese Aufgabe.

Spannbetondecken können je nach Bauart bis zu 13 Metern überspannen, ohne gestützt werden zu müssen und die Verkehrslast nicht über eine normale Einrichtung einschließlich des Betretens durch mehrere Personen hinausgeht. Fertigelemente aus Spannbeton in Verbundtechnik können bereits vor der Montage einsatzbereit hergestellt und in Längen zurechtgeschnitten werden.

Hohlbauweise und Fertigprodukte

Häufig werden Spannbetondecken in der Hohlbauweise produziert. Damit wird das Eigengewicht bei voller Belastungsfähigkeit gesenkt und gleicht das Gewicht des Betonstahls aus. Durch die Hohlräume lassen sich Installationen führen, ohne die Tragfähigkeit und Stabilität der Spannbetondecke zu beeinflussen. Die Deckenstärken variieren zwischen 15 und vierzig Zentimetern.

Heute im Bauwesen vorgefertigte und in der Größe zugeschnittene Fertigdecken können sehr schnell und ohne den üblichen Baustellenaufwand für herkömmliche Betongewerke montiert werden. Die höheren Preise für Spannbetondecken werden durch den geringeren Bauaufwand und die Zeitersparnis zum großen Teil wieder ausgeglichen. Die Montage kann bei fast jeder Witterung erfolgen und minimiert so die Werkdauer beim Haus- und Gebäudebau.

Tipps & Tricks
Beim Bohren von Spannbeton müssen den Werkstoffen Beton und Stahl genüge getan werden. Bohren Sie nur mit einem für Beton und Armierung geeigneten Bohrer aus dem guten Baustoffhandel.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonprodukte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spannbetondecke
Eine Spannbetondecke entspannt montieren lassen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Spannbetondecken Preise
Durchschnittliche Preise für Spannbetondecken
Spannbetondecken Preise
Durchschnittliche Preise für Spannbetondecken
Betonrohre Preise
Beispiele für Preise für Betonrohre
Betonsturz Preis
Faktoren für den Preis für eines Betonsturzes
Beton schleifen Kosten
Die Kosten für das Schleifen lassen von Beton
Betonblocksteine Preise
Niedrige Preise für Betonblocksteine
Betonpalisaden Kosten
Niedrige Preise für Betonpalisaden
Betonfarbe streichen
Betonfarbe richtig streichen
Betondachsteine Nachteile
Die Nachteile von Betondachsteinen
Betonrandsteine Maße
Maße für Betonrandsteine können ergänzt werden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.