Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betondecke

Welche Dicke hat eine Fertigbetondecke?

Welche Dicke eine Fertigbetondecke besitzt, hängt von der Aufbauart und der Nachbearbeitung ab. Das Kernelement einer Fertigbaudecke wird vor Ort ergänzt und erhält so seine endgültige Gesamtdicke. Eine Fertigbetondecke wird auch als Filigrandecke, Gitterträgerdecke oder Kaiserdecke bezeichnet.

fertigbetondecke-dicke
Die ideale Stärke der Fertigbetondecke hängt von verschiedene Kriterien ab

Welche Dicke hat das Grundelement der Fertigbetondecke?

Eine Fertigbetondecke kann als halb fertige Konstruktion oder als fertiges Produkt verbaut werden. Die gängige halb fertige Bauweise mit nach oben herausstehender und offener Bewehrung hat eine Dicke zwischen vier und acht Zentimetern. Fertigbaudecken ohne offen liegende Bewehrung werden als Spannbetondecken bezeichnet.

Lesen Sie auch

  • Vorteile der Elementdecke

    Vorteile der Elementdecke

  • Spannweite Betondecke

    Die mögliche Spannweite einer Betondecke

  • Betondecke selber machen

    Eine Betondecke selber machen – geht das?

Welche Dicke hat eine fertig aufgebaute Fertigbetondecke?

Auf das montierte Grundelement wird Ortbeton vergossen, der mindestens zwölf Zentimeter dick ist und bis zu vierzig Zentimeter Höhe betragen kann. Daraus ergibt sich eine Gesamtaufbauhöhe beziehungsweise Dicke zwischen 16 und 48 Zentimeter. Als gängige Gesamtdicke werden Decken im Bereich zwischen 18 und 22 Zentimeter ausgeführt.

Was hat Einfluss auf die Decke der Fertigbetondecke?

In einer Decke lassen sich folgende Bauteile und Installationen integrieren, die sich auf die Dicke auswirken:

  • Dämmung (Schall und Wärme)
  • Fußbodenheizung
  • Lampen und Leuchtkörper
  • Lüftung
  • Querbewehrung (nachträgliche Zweiachsigkeit)
  • Schächte
  • Versorgungsrohre

Hat die Dicke Einfluss auf die Tragkraft der Fertigbetondecke?

Die grundsätzliche Tragfähigkeit einer Fertigbetondecke setzt sich aus der Bewehrung, der Betongüte und der Dicke zusammen. Unter allen drei Einflussfaktoren hat die Dicke den geringsten Anteil an der Tragkraftentstehung. Sowohl die Festigkeitsklasse des Betons im Grundelement der Fertigbetondecke als auch die des darauf gegossenen Ortbeton spielen die entscheidende Rolle. Der Bewehrung kommt vor allem das Abtragen der einwirkenden Lasten zu. Auch „leichter“ Beton kann beispielsweise eine Fertiggarage begehbar machen oder das Aufstocken eins Flachdachs ermöglichen.

Haben eine Spann- und eine Fertigbetondecke die gleiche Dicke?

Die Grundelemente unterscheiden sich in der Dicke, da eine Spannbetondecke werkseitig immer schon eine zweiachsige Bewehrung (längs und quer) mitbringt. Spannbeton in Fertigteilbauweise besitzt eine Dicke ab 14 Zentimeter

Tipp: Die Bewehrung hält den Aufbeton
Der vergossene Beton auf dem Grundelement der Fertigbetondecke wird als Auf- oder Oberbeton bezeichnet. Er ist ohne weitere Vorbereitung nur bei einer vorhandenen offenen Bewehrung möglich. Wenn das Fertigbauteil keine offene Bewehrung aufweist (wie bei Spannbeton), muss die Oberfläche gefräst, geschrämt, gestockt oder scharriert werden.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Vorteile der Elementdecke
Vorteile der Elementdecke
Spannweite Betondecke
Die mögliche Spannweite einer Betondecke
Betondecke selber machen
Eine Betondecke selber machen – geht das?
Betondecke gießen
Eine Betondecke selbst gießen: Geht das?
Betondecke Aufbau
Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich
Betondecke abstützen
Wie lange muss man eine frische Betondecke abstützen?
Betondecke Arten
Die häufigsten Betondeckenarten kurz vorgestellt
spannbetondecken-preise
Spannbetondecken - Kosten & Preisbeispiele
Betondecke ausschalen
Wann darf man eine Betondecke ausschalen?
Stahlbeton Decke
Alles zur Stahlbetondecke
Betondecken im Vergleich
Betondecken im Vergleich
Fugen Beton spachteln
Fugen zwischen Beton richtig verspachteln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Vorteile der Elementdecke
Vorteile der Elementdecke
Spannweite Betondecke
Die mögliche Spannweite einer Betondecke
Betondecke selber machen
Eine Betondecke selber machen – geht das?
Betondecke gießen
Eine Betondecke selbst gießen: Geht das?
Betondecke Aufbau
Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich
Betondecke abstützen
Wie lange muss man eine frische Betondecke abstützen?
Betondecke Arten
Die häufigsten Betondeckenarten kurz vorgestellt
spannbetondecken-preise
Spannbetondecken - Kosten & Preisbeispiele
Betondecke ausschalen
Wann darf man eine Betondecke ausschalen?
Stahlbeton Decke
Alles zur Stahlbetondecke
Betondecken im Vergleich
Betondecken im Vergleich
Fugen Beton spachteln
Fugen zwischen Beton richtig verspachteln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Vorteile der Elementdecke
Vorteile der Elementdecke
Spannweite Betondecke
Die mögliche Spannweite einer Betondecke
Betondecke selber machen
Eine Betondecke selber machen – geht das?
Betondecke gießen
Eine Betondecke selbst gießen: Geht das?
Betondecke Aufbau
Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich
Betondecke abstützen
Wie lange muss man eine frische Betondecke abstützen?
Betondecke Arten
Die häufigsten Betondeckenarten kurz vorgestellt
spannbetondecken-preise
Spannbetondecken - Kosten & Preisbeispiele
Betondecke ausschalen
Wann darf man eine Betondecke ausschalen?
Stahlbeton Decke
Alles zur Stahlbetondecke
Betondecken im Vergleich
Betondecken im Vergleich
Fugen Beton spachteln
Fugen zwischen Beton richtig verspachteln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.