Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pumpe

Speicherladepumpe entlüften

speicherladepumpe-entlueften
Ältere Speicherladepumpen lassen sich ganz einfach mechanisch entlüften Foto: Maksim Safaniuk/Shutterstock

Speicherladepumpe entlüften

Wenn die Pumpanlage am Warmwasserspeicher im Keller laut gluckert, ist das meist ein Indiz für Luftansammlungen. Die sind bei Heizungsanlagen nicht zu vermeiden und müssen immer mal wieder entfernt werden. Wie Sie das bei einer Speicherladepumpe tun können, lesen Sie im Folgenden.

Warum sich Luft in der Speicherladepumpe ansammelt

Die Pumpensysteme von Heiz- und Warmwasseranlagen sind nie vollständig dicht. Die vielen Verbindungselemente an den Rohren und in der Pumpe wie Stopfbuchsen und Verschraubungen bieten immer Schlupflöcher für Lufteinzug. Vor allem beim Befüllen der Anlage kann sich deshalb Luft ansammeln, die dann für lautes Gluckern und eine verminderte Funktionseffizienz der Pumpe sorgt. Wenn man nicht bald gegenhandelt, kann die Pumpe durch die angesammelte Luft sogar kaputt gehen. Sobald Sie ein ungewohntes Gluckern bemerken, sollten Sie das Gerät also entlüften.

Wie die Speicherladepumpe entlüften?

Wie das Entlüften geht, hängt von der Pumpe ab, die Sie als Speicherladepumpe einsetzen. Es gibt unheimlich viele Pumpenmodelle auf dem Markt, die wir hier natürlich nicht alle unter die Lupe nehmen können. Im Grunde werden aber Umwälzpumpen eingesetzt, die sich in einfache, ältere Modelle und moderne Hochleistungsmodelle untergliedern lassen. Und innerhalb dieser Kategorien geht das Entlüften im Groben ähnlich vonstatten. Nämlich entweder

  • durch Lösen der unteren Schraube
  • durch Aktivieren eines Selbstentlüftungsprogramms

Einfache, ältere Modelle

Einfache, kleine Umwälzpumpen ohne eigene technische Intelligenz sind als Speicherladepumpen vollkommen ausreichend und am besten geeignet. Denn schließlich muss sie nur das Heizwasser in den Wärmetauscher des Warmwasserspeichers befördern und sich dabei nicht wie die Umwälzpumpe für das Hausheizsystem an vielen unterschiedlichen Regulationsfaktoren gleichzeitig orientieren. Allein der Wärmefühler im Warmwasserspeicher gebietet über Aktivität und Passivität der Speicherladepumpe.

Das Entlüften ist bei einer solchen Pumpe wegen ihrer sowieso schon kaum vorhandenen Einstellmöglichkeiten (höchstens ist eine stufenmäßige Druckeinstellung möglich) recht einfach und mechanisch machbar. Es muss nur die unterseitige Schraube (manchmal ist es auch eher ein Drehrädchen) bis an den Anschlag herausgedreht werden. Dann warten Sie, bis Wasser aus der Öffnung austritt. Weil dieses Wasser heiß sein kann, schützen Sie Ihre Hände und stellen einen Eimer unter. Möglicherweise muss der Vorgang mehrere Male wiederholt werden.

Modernere Modelle

Natürlich kann auch ein neueres, moderneres Pumpenmodell als Speicherladepumpe einsetzt werden, auch wenn das im Grunde eine Überaustattung ist. Für den Befehl des Wärmefühlers zum Pumpen oder Ruhen braucht das Gerät keine eigene Intelligenz.

Wenn sie entlüftet werden muss, kann man aber dafür von der komfortablen Elektronikausstattung doch profitieren. Denn elektronisch eigengesteuerte Umwälzpumpen haben in der Regel auch ein Selbstentlüftungsprogramm, das nur aktiviert werden muss. Dazu klicken Sie sich am Display einfach durch das Menü – meist findet sich das Programm über selbsterklärende Bildsymbole oder Anweisungen. Ansonsten schauen Sie in der Bedienungsanleitung nach – falls das Printexemplar nicht mehr auffindbar ist, gibt es die Bedienungsanleitung bei modernen Pumpen fast immer auch online.

Caroline Strauss
Artikelbild: Maksim Safaniuk/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Pumpe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

speicherladepumpe-auslegen
Die Speicherladepumpe auslegen
speicherladepumpe-defekt
Ist meine Speicherladepumpe defekt?
Wasserpumpe Keller
Die Wasserpumpe für den Keller
Pumpe zieht kein Wasser
Die Pumpe zieht kein Wasser
Pumpe auslegen
Eine Pumpe auslegen
Abwasserpumpe Dusche
Eine Abwasserpumpe für die Dusche
Hauswasserwerk entlüften
Das Hauswasserwerk entlüften
Gartenpumpe entlüften
Die Gartenpumpe entlüften
Berechnung einer Zahnradpumpe
Scrollverdichter
Der Scrollverdichter
Pumpenschacht selber bauen
Pumpenschacht selber bauen
Radialkolbenpumpe
Die Radialkolbenpumpe
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.