Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wandheizung

Wandheizung entlüften: Schritt-für-Schritt Anleitung

Von Torsten Eckert | 8. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Wandheizung entlüften: Schritt-für-Schritt Anleitung”, Hausjournal.net, 08.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/wandheizung-entlueften

Luft in der Wandheizung beeinträchtigt die Heizleistung und verursacht Geräusche. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Ihre Wandheizung entlüften und die Effizienz steigern.

wandheizung-entlueften
In einer richtig konzipierten Wandheizung sollte sich keine Luft ansammeln

Luft in der Wandheizung: Ursachen und Folgen

Luft in Ihrer Wandheizung kann eine Reihe von Problemen verursachen, welche die Effizienz der Anlage verringern. Mögliche Ursachen sind:

  • Einschlüsse während der Befüllung: Bei der Erstbefüllung der Heizanlage bleibt oft Restluft in den Rohren zurück.
  • Undichtigkeiten: Selbst kleinste Undichtigkeiten an Verschraubungen oder Verbindungen können Luft ins System eindringen lassen.
  • Nachspeisen des Heizwassers: Mit dem Nachfüllwasser wird Luft eingeschlossen.
  • Gasausbildung: Chemische Reaktionen innerhalb des Heizkreislaufs führen zur Freisetzung von Gasen.

Die Folgen von Luft in der Wandheizung sind vielfältig:

  • Reduzierte Heizleistung: Luftblasen behindern den Wärmetransport und verhindern eine optimale Wärmeverteilung, was zu ungleichmäßig erwärmten Räumen führt.
  • Erhöhte Betriebsgeräusche: Luft im System verursacht störende Geräusche wie Gluckern oder Pfeifen.
  • Funktionsstörungen: Luftansammlungen beeinträchtigen die Steuerung und Regelung der Heizung.
  • Erhöhter Energieverbrauch: Das System muss härter arbeiten, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, wodurch der Energieverbrauch steigt.
  • Verschleiß des Systems: Unregelmäßige Wärmeverteilung und durch Luft verursachte Störungen erhöhen den Verschleiß der Anlage.

Lesen Sie auch

  • Heizung warten

    Heizung entlüften: So wird’s gemacht und das hilft wirklich!

  • alte-gussheizkoerper-entlueften

    Alte Gussheizkörper entlüften: Anleitung und Tipps

  • handtuchwaermer-entlueften

    Handtuchwärmer entlüften: Schritt-für-Schritt Anleitung

Regelmäßige Wartungsmaßnahmen und die Entlüftung der Heizanlage sind unerlässlich, um diese Probleme zu vermeiden und für einen effizienten Betrieb zu sorgen.

Methode 1: Entlüften über den Heizkreisverteiler

Um Ihre Wandheizung über den Heizkreisverteiler zu entlüften, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Heizung ausschalten: Schalten Sie die Heizungsanlage komplett aus, um heißes Wasser zu vermeiden.
  2. Vorbereitungen treffen: Legen Sie ein Auffanggefäß bereit und haben Sie Werkzeuge wie Entlüftungsschlüssel oder Schraubendreher zur Hand.
  3. Entlüftungsventil öffnen: Öffnen Sie das Entlüftungsventil des zu behandelnden Heizkreises langsam, während alle anderen Heizkreise geschlossen bleiben.
  4. Luft ablassen: Lassen Sie die Luft ab, bis kontinuierlich Wasser austritt.
  5. Ventil schließen: Schließen Sie das Ventil fest, sobald keine Luft mehr austritt.
  6. Nächsten Heizkreis behandeln: Wiederholen Sie den Vorgang für jeden weiteren Heizkreis einzeln.
  7. Heizung wieder in Betrieb nehmen: Setzen Sie das System durch Öffnen aller Heizkreise am Verteiler in den Ursprungszustand zurück und schalten Sie die Heizung wieder ein.

Methode 2: Automatische Entlüftung

Automatische Entlüftungsventile sind eine effiziente Lösung für moderne Heizsysteme. Diese Ventile, die häufig am Verteiler installiert werden, öffnen sich, sobald sie Luft registrieren, und schließen, wenn Wasser an die Sensoren gelangt.

Vorteile der automatischen Entlüftung

  • Zeitersparnis: Das System entlüftet sich selbstständig, ohne manuellen Eingriff.
  • Kontinuierliche Effizienz: Verhindert Luftansammlungen und hält die Heizleistung konstant.
  • Reduzierte Geräuschentwicklung: Minimiert störende Geräusche durch automatische Entfernung von Luftblasen.
  • Minimierter Verschleiß: Reduziert den Verschleiß an der Anlagentechnik durch effektiveres Arbeiten.

Wichtige Hinweise

  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Funktion der automatischen Entlüfter regelmäßig.
  • Fachgerechte Installation: Lassen Sie den Einbau von einem Heizungsinstallateur vornehmen.

Methode 3: Spülen der Wandheizung

Wenn Ihre Wandheizung weiterhin Probleme mit eingeschlossener Luft hat, kann ein gründliches Spülen des Systems helfen. Dies sollte von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, um eine effiziente Entfernung aller Luftblasen zu gewährleisten.

  1. Vorbereitung der Heizung: Schalten Sie die Heizung aus und lassen Sie sie abkühlen.
  2. Anschließen der Schläuche: Verbinden Sie einen Schlauch am Heizkreisvorlauf und führen Sie den Rücklauf in ein Auffangbecken oder ins Abwasser.
  3. Spülvorgang: Öffnen Sie die Ventile am Verteiler und schalten Sie die Wasserzufuhr ein, bis klares Wasser ohne Luftblasen austritt.
  4. Prüfen und Nachbereiten: Kontrollieren Sie nach dem Spülen das System auf verbliebene Luftblasen und wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.
  5. System neu befüllen: Füllen Sie das Heizsystem mit der vorgeschriebenen Wassermenge auf, um den Betriebsdruck wiederherzustellen.

Methode 4: Entlüftungsventil am höchsten Punkt

Ein Entlüftungsventil am höchsten Punkt der Heizschlange ermöglicht eine effiziente Entfernung von Luftblasen und ist besonders nützlich bei vertikal installierten Wandheizungen.

  1. Höchsten Punkt identifizieren: Bestimmen Sie den höchsten Punkt der Heizschlange.
  2. Ventil installieren: Installieren Sie das Entlüftungsventil an dieser Stelle und achten Sie darauf, dass es zugänglich bleibt.
  3. Luft ablassen: Öffnen Sie das Ventil vorsichtig, um die Luft entweichen zu lassen, und schließen Sie es, sobald Wasser austritt.

Zusätzliche Tipps

Um die Leistung und Lebensdauer Ihrer Wandheizung zu optimieren, beachten Sie folgende Punkte:

  • Wasserdruck kontrollieren: Überprüfen Sie regelmäßig den Wasserdruck und stellen Sie sicher, dass er im empfohlenen Bereich liegt.
  • Thermostate richtig einstellen: Halten Sie Ihre Thermostate auf eine angenehme und effiziente Temperatur von etwa 20 Grad Celsius in Wohnräumen.
  • Häufiges Ein- und Ausschalten vermeiden: Lassen Sie die Heizung auf einer konstanten Temperatur laufen.
  • Regelmäßige Wartung: Lassen Sie Ihre Heizung regelmäßig von einem Fachmann überprüfen.
  • Dichtungen und Ventile prüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig die Dichtungen und Ventile, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
  • Energie sparen: Lüften und isolieren Sie Ihre Räume richtig, um Energie zu sparen und die Heizleistung zu optimieren.

Mit diesen Maßnahmen können Sie die Effizienz Ihrer Wandheizung erhöhen und einen störungsfreien Betrieb sicherstellen.

Artikelbild: Paul_K/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Heizung warten
Heizung entlüften: So wird’s gemacht und das hilft wirklich!
alte-gussheizkoerper-entlueften
Alte Gussheizkörper entlüften: Anleitung und Tipps
handtuchwaermer-entlueften
Handtuchwärmer entlüften: Schritt-für-Schritt Anleitung
fussbodenheizung-entlueften
Fußbodenheizung entlüften: Anleitung für effizientes Heizen
speicherladepumpe-entlueften
Speicherladepumpe entlüften: Anleitung für Zuhause
Gartenpumpe entlüften
Gartenpumpe entlüften: So geht’s Schritt-für-Schritt
heizkoerper-dauerhaft-entfernen
Heizkörper dauerhaft entfernen: Anleitung & Risiken
Richtige Dachbelüftung
Optimale Dachbelüftung: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
durchlauferhitzer-entlueften
Durchlauferhitzer entlüften: So geht’s einfach & schnell
wasserhahn-entlueften
Wasserhahn entlüften: Anleitung & Tipps gegen Luft im Hahn
wie-lange-halten-heizkoerper
Heizkörper Lebensdauer: So lange halten sie wirklich!
wandheizung-berechnen
Wandheizung berechnen: So ermitteln Sie den Heizbedarf

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Heizung warten
Heizung entlüften: So wird’s gemacht und das hilft wirklich!
alte-gussheizkoerper-entlueften
Alte Gussheizkörper entlüften: Anleitung und Tipps
handtuchwaermer-entlueften
Handtuchwärmer entlüften: Schritt-für-Schritt Anleitung
fussbodenheizung-entlueften
Fußbodenheizung entlüften: Anleitung für effizientes Heizen
speicherladepumpe-entlueften
Speicherladepumpe entlüften: Anleitung für Zuhause
Gartenpumpe entlüften
Gartenpumpe entlüften: So geht’s Schritt-für-Schritt
heizkoerper-dauerhaft-entfernen
Heizkörper dauerhaft entfernen: Anleitung & Risiken
Richtige Dachbelüftung
Optimale Dachbelüftung: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
durchlauferhitzer-entlueften
Durchlauferhitzer entlüften: So geht’s einfach & schnell
wasserhahn-entlueften
Wasserhahn entlüften: Anleitung & Tipps gegen Luft im Hahn
wie-lange-halten-heizkoerper
Heizkörper Lebensdauer: So lange halten sie wirklich!
wandheizung-berechnen
Wandheizung berechnen: So ermitteln Sie den Heizbedarf

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Heizung warten
Heizung entlüften: So wird’s gemacht und das hilft wirklich!
alte-gussheizkoerper-entlueften
Alte Gussheizkörper entlüften: Anleitung und Tipps
handtuchwaermer-entlueften
Handtuchwärmer entlüften: Schritt-für-Schritt Anleitung
fussbodenheizung-entlueften
Fußbodenheizung entlüften: Anleitung für effizientes Heizen
speicherladepumpe-entlueften
Speicherladepumpe entlüften: Anleitung für Zuhause
Gartenpumpe entlüften
Gartenpumpe entlüften: So geht’s Schritt-für-Schritt
heizkoerper-dauerhaft-entfernen
Heizkörper dauerhaft entfernen: Anleitung & Risiken
Richtige Dachbelüftung
Optimale Dachbelüftung: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
durchlauferhitzer-entlueften
Durchlauferhitzer entlüften: So geht’s einfach & schnell
wasserhahn-entlueften
Wasserhahn entlüften: Anleitung & Tipps gegen Luft im Hahn
wie-lange-halten-heizkoerper
Heizkörper Lebensdauer: So lange halten sie wirklich!
wandheizung-berechnen
Wandheizung berechnen: So ermitteln Sie den Heizbedarf
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.