Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tauchpumpe

Eine Tauchpumpe entlüften

tauchpumpe-entlueften
Tauchpumpen sind sehr empfindlich, was Luft angeht Foto: serato/Shutterstock

Eine Tauchpumpe entlüften

Wenn eine Tauchpumpe nicht mehr richtig funktioniert, liegt das häufig daran, dass sie Luft gezogen hat und dadurch an der Wasserförderung gehindert wird. Wie dieses Problem zustande kommt, wie man es vermeidet und wie man es durch Entlüften beheben kann, schauen wir uns im Folgenden einmal an.

Wann ist das Entlüften einer Tauchpumpe nötig?

Wer im Garten eine Tauchpumpe (36,40 € bei Amazon*) einsetzt, nutzt meist eine einfache Tauchpumpe. Für die Entleerung von Pools und Gartenteichen oder für den Wasserbezug aus der Regentonne zur Bewässerung der Beete ist eine solche auch bestens geeignet. Wie bei allen Gebrauchsutensilien kann es aber auch bei einer solchen Tauchpumpe zu Defekten kommen. Ein typisches Symptom einer beeinträchtigten Tauchpumpe ist, dass sie läuft, aber kein Wasser zieht. In dem Fall ist es wahrscheinlich, dass das Gerät Luft gezogen hat.

  • Lesen Sie auch — Wenn die Tauchpumpe Luft gezogen hat
  • Lesen Sie auch — Die Pumpe zieht kein Wasser
  • Lesen Sie auch — Die Gartenpumpe entlüften

Tauchpumpen sind luftempfindlich

Bei Pumpen und ihrer Luftempfindlichkeit sind folgende Typen zu unterscheiden:

  • Normalsaugende Pumpen
  • Selbstansaugende Pumpen

Die meisten Tauchpumpen sind nicht selbstansaugend bzw. normalansaugend und damit luftempfindlich. Sie arbeiten in der Regel nach dem Prinzip von Kreiselpumpen, saugen also nicht direkt Wasser an, sondern sind dafür auf die Bildung eines Vakuums angewiesen. Geringste Luftanteile im Förderwasser können deshalb schon die Förderfunktion zunichte machen (Kavitation).

Bei selbstansaugenden Pumpen hingegen wird etwaige angesaugte Luft zusammen mit der Betriebsflüssigkeit in einen Entmischungsraum befördert und von dort aus über den Druckstutzen abgeleitet. Diese Pumpenart wird von Luftanteilen im Förderfluid also quasi gar nicht beeinträchtigt, weil sie sich selbst entlüftet.

Eine übliche nicht selbstansaugende Tauchpumpe muss, um überhaupt Wasser fördern zu können, mit Flüssigkeit gefüllt werden, die durch ein Rückschlagventil in ihrem Gehäusekorpus gehalten wird. Und schon bei einer geringen Menge angesaugter Luft (8% sind die absolute Maximalgrenze) wird der Förderstrom unterbrochen oder wenigstens verringert. Wenn Ihre Tauchpumpe also läuft, sich aber für eine geringe Fördermenge sehr abzumühen scheint oder gar kein Wasser mehr hervorbringt, sollten Sie eine Entlüftung versuchen.

Tauchpumpe entlüften

Bei den meisten Tauchpumpen ist das Entlüften einfach über die obere Verschlusskappe möglich. Wie wir nun wissen, muss der Pumpenkorpus der Tauchpumpe mit Wasser – und NUR mit Wasser – gefüllt sein, damit sie funktioniert. Befüllen Sie sie deshalb über die Einfüllöffnung mit Wasser, bis es herausläuft. Damit wird auch die Luft im System mitgenonmmen.

Luftziehen vermeiden

Damit die Tauchpumpe gar nicht erst Luft ziehen kann, setzen Sie am besten einen Schwimmschalter ein. Ein Schwimmschalter kann vermeiden, dass der Wasserstand im Behälter des zu fördernden Wassers, also etwa der Regentonne, unter einen kritischen Pegel sinkt, indem er die Pumpe rechtzeitig automatisch abschalten lässt.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: serato/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Pumpe » Tauchpumpe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tauchpumpe-hat-luft-gezogen
Wenn die Tauchpumpe Luft gezogen hat
Pumpe zieht kein Wasser
Die Pumpe zieht kein Wasser
Gartenpumpe entlüften
Die Gartenpumpe entlüften
Wasserpumpe zieht kein Wasser
Wasserpumpe zieht kein Wasser
Hauswasserwerk entlüften
Das Hauswasserwerk entlüften
tauchpumpe-saugt-nicht-an
Wenn die Tauchpumpe nicht ansaugt
Gartenpumpe saugt nicht an
Die Gartenpumpe saugt nicht an
tauchpumpe-anschliessen
Eine Tauchpumpe richtig anschließen
Brunnen zieht Luft
Brunnen zieht Luft bei verminderter Förderleistung
tauchpumpe-automatisch-einschalten
Tauchpumpe automatisch einschalten
Tauchpumpe reparieren
Eine Tauchpumpe reparieren
Tauchpumpe Schwimmer einstellen
An einer Tauchpumpe den Schwimmer einstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.