Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Splitt

Splitt berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge

Von Valentin Weber | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Splitt berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/splitt-berechnen

Die Berechnung des benötigten Splitts für Gartenprojekte ist essenziell für eine erfolgreiche Umsetzung. Dieser Artikel erklärt, wie Sie das Volumen und Gewicht des Splitts ermitteln, um Ihren Bedarf präzise zu bestimmen.

splitt-berechnen

So berechnen Sie das benötigte Splittvolumen

Um das erforderliche Splittvolumen für Ihr Gartenprojekt zu berechnen, benötigen Sie drei grundlegende Angaben:

  1. Länge der Fläche: Bestimmen Sie die Länge der Fläche, die Sie mit Splitt bedecken möchten.
  2. Breite der Fläche: Ermitteln Sie die Breite dieser Fläche.
  3. Schichtdicke des Splitts: Entscheiden Sie, wie dick die Schicht Splitt sein soll, die Sie auftragen möchten.

Lesen Sie auch

  • Dichte Splitt

    Die Dichte bestimmt Gewicht und Platzbedarf von Splitt

  • estrichkies-berechnen

    Estrichkies berechnen: So einfach geht’s mit unserer Formel

  • schotter-berechnen

    Schotterbedarf ermitteln: So berechnen Sie die richtige Menge

Verwenden Sie die folgende Formel, um das Volumen in Kubikmetern zu berechnen:

Länge (in Metern) x Breite (in Metern) x Schichtdicke (in Metern) = Splittvolumen (in Kubikmetern)

Ein Beispiel zur Verdeutlichung:

Angenommen, Sie planen einen Gartenweg mit einer Länge von 4 Metern und einer Breite von 2 Metern. Sie möchten eine Splittschicht von 5 cm (0,05 Meter) auftragen.

Rechnung:

4 Meter x 2 Meter x 0,05 Meter = 0,4 Kubikmeter Splitt

Für den Gartenweg benötigen Sie also 0,4 Kubikmeter Splitt.

Berücksichtigen Sie auch folgende praktische Hinweise:

  • Eine dickere Schicht erhöht den benötigten Volumenanteil entsprechend.
  • Für eine optisch ansprechende und funktionale Deckschicht sollten Sie mindestens das Doppelte der größten Korngröße des Splitts als Höhe aufbringen. Bei einer Körnung von 8-16 mm wäre z.B. eine Schichtdicke von etwa 32 mm (3,2 cm) sinnvoll.

Mit diesen Angaben können Sie den genauen Splittbedarf für Ihr Gartenprojekt berechnen und sicherstellen, dass Ihre Fläche gleichmäßig und vollständig bedeckt ist.

Von Kubikmeter zu Tonnen – So berechnen Sie das Splittgewicht

Um das Gewicht von Splitt in Tonnen zu bestimmen, benötigen Sie das Volumen des Materials und die Dichte des jeweiligen Splitts, die je nach Gesteinsart und Körnung variieren kann. Diese Methode ist besonders nützlich, da Splitt oft eher nach Gewicht als nach Volumen verkauft wird.

Schritte zur Berechnung

1. Bestimmen Sie das Volumen:

Multiplizieren Sie die Länge, Breite und Höhe der zu bedeckenden Fläche, um das Volumen in Kubikmetern zu erhalten.

2. Ermitteln Sie die Dichte des Splitts:

Die Dichte ist in Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³) angegeben. Sie variiert je nach Materialart und Schüttgewicht, zum Beispiel:

  • Granitsplitt: etwa 1720 kg/m³
  • Basaltsplitt: etwa 1600 kg/m³
  • Ziersplitt: etwa 1330 kg/m³

3. Berechnen Sie das Gewicht:

Verwenden Sie die Formel:

Volumen (in m³) x Dichte (in kg/m³) = Gewicht (in kg)**

Um das Ergebnis in Tonnen zu erhalten, teilen Sie die Kilogramm durch 1000.

Beispiel

Sie haben bereits berechnet, dass Sie 1,5 Kubikmeter Splitt benötigen und entscheiden sich für Basaltsplitt mit einer Dichte von 1600 kg/m³.

Rechnung:

Volumen: 1,5 m³

Dichte: 1600 kg/m³

1,5 m³ x 1600 kg/m³ = 2400 kg

Das bedeutet, Sie benötigen 2400 Kilogramm oder 2,4 Tonnen Splitt.

Praktische Hinweise

  • Körnung beachten: Kleinere Körnungen haben eine andere Dichte als größere.
  • Verdichtungsfaktor: Bei Verdichtungen sollten Sie etwa 6% zum Gewicht hinzufügen, um Schwankungen zu berücksichtigen.
  • Materialwahl: Unterscheiden Sie zwischen Materialien wie gewaschenem und ungewaschenem Splitt, da dies das Gewicht beeinflussen kann.

Mit diesen Schritten können Sie das Splittgewicht präzise berechnen und sicherstellen, dass Ihr Gartenprojekt reibungslos verläuft.

Artikelbild: Udo Bojahr/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dichte Splitt
Die Dichte bestimmt Gewicht und Platzbedarf von Splitt
estrichkies-berechnen
Estrichkies berechnen: So einfach geht’s mit unserer Formel
schotter-berechnen
Schotterbedarf ermitteln: So berechnen Sie die richtige Menge
granit-gewicht-berechnen
Granitgewicht berechnen: So geht’s einfach & präzise
fundament-kies-koernung
Fundament: Die richtige Kieskörnung für Stabilität & Haltbarkeit
dichte-schotter
Schotter-Dichte: So berechnen Sie die richtige Menge
spezifisches-gewicht-kies
Spezisches Gewicht von Kies: So berechnen Sie es richtig
fundament-berechnen
Fundament berechnen: Betonmenge & Volumen richtig ermitteln
Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?
wieviel-brechsand-pro-quadratmeter
Brechsand pro m²: So berechnen Sie die richtige Menge!
Mauersteine Menge
Mauersteine berechnen: So geht’s richtig & einfach
Gabionen Volumen berechnen
Gabionen-Inhalt berechnen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dichte Splitt
Die Dichte bestimmt Gewicht und Platzbedarf von Splitt
estrichkies-berechnen
Estrichkies berechnen: So einfach geht’s mit unserer Formel
schotter-berechnen
Schotterbedarf ermitteln: So berechnen Sie die richtige Menge
granit-gewicht-berechnen
Granitgewicht berechnen: So geht’s einfach & präzise
fundament-kies-koernung
Fundament: Die richtige Kieskörnung für Stabilität & Haltbarkeit
dichte-schotter
Schotter-Dichte: So berechnen Sie die richtige Menge
spezifisches-gewicht-kies
Spezisches Gewicht von Kies: So berechnen Sie es richtig
fundament-berechnen
Fundament berechnen: Betonmenge & Volumen richtig ermitteln
Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?
wieviel-brechsand-pro-quadratmeter
Brechsand pro m²: So berechnen Sie die richtige Menge!
Mauersteine Menge
Mauersteine berechnen: So geht’s richtig & einfach
Gabionen Volumen berechnen
Gabionen-Inhalt berechnen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dichte Splitt
Die Dichte bestimmt Gewicht und Platzbedarf von Splitt
estrichkies-berechnen
Estrichkies berechnen: So einfach geht’s mit unserer Formel
schotter-berechnen
Schotterbedarf ermitteln: So berechnen Sie die richtige Menge
granit-gewicht-berechnen
Granitgewicht berechnen: So geht’s einfach & präzise
fundament-kies-koernung
Fundament: Die richtige Kieskörnung für Stabilität & Haltbarkeit
dichte-schotter
Schotter-Dichte: So berechnen Sie die richtige Menge
spezifisches-gewicht-kies
Spezisches Gewicht von Kies: So berechnen Sie es richtig
fundament-berechnen
Fundament berechnen: Betonmenge & Volumen richtig ermitteln
Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?
wieviel-brechsand-pro-quadratmeter
Brechsand pro m²: So berechnen Sie die richtige Menge!
Mauersteine Menge
Mauersteine berechnen: So geht’s richtig & einfach
Gabionen Volumen berechnen
Gabionen-Inhalt berechnen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.