Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dämmstoffe

Spritzisolierung selber machen - geht das?

spritzisolierung-selber-machen
Für das Aufbringen einer Spritzisolierung ist eine teure Ausrüstung vonnöten Foto: c12/Shutterstock

Spritzisolierung selber machen - geht das?

Beim Neubau oder der energetischen Sanierung eines Hauses hat man in der Regel die Qual der Wahl zwischen den verschiedensten Materialien und Vorgangsweisen. Die Anbringung einer Spritzisolierung zu Dämmzwecken wirkt auf den ersten Blick zeitlich unaufwändig und unkompliziert. Sie ist allerdings auch mit ganz spezifischen Herausforderungen verbunden.

Worum genau handelt es sich bei einer Spritzisolierung?

Um Altbauten auf einen energetisch zeitgemäßen Stand zu bringen oder im Neubau die heutigen Anforderungen im Bereich der Wärmedämmung zu erfüllen, ist in der Regel die Anbringung einer effektiven Dämmung notwendig. Dafür gibt es durchaus sehr unterschiedliche Methoden. So können zum Beispiel Dachböden mit einer Untersparrendämmung aus Glas- oder Steinwolle (22,00 € bei Amazon*) in Plattenform versehen werden.

  • Lesen Sie auch — Leistungsbeschreibung zur Flachdachdämmung
  • Lesen Sie auch — Leistungsbeschreibung zu Gefälledämmung
  • Lesen Sie auch — Mit Steinwolle eine Schalldämmung erhalten

Alternativ dazu ist es aber auch möglich, die Dachschräge mit einer Einblasdämmung gegen Kälte, Hitze und Umgebungsschall abzudichten. Die Spritzisolierung teilt sich mit der Einblasdämmung die positive Eigenschaft, dass sich eine homogene und wärmebrückenfreie Dämmschicht ergibt. Trotzdem handelt es sich um zwei sehr verschiedene Dämmtechniken. Während die Einblasdämmung (wie es der Name sagt) in Flockenform eingeblasen wird und einen entsprechend abgedichteten Hohlraum erfordert, wird die Spritzisolierung gewissermaßen „freihändig“ auf die zu dämmende Fläche aufgespritzt.

Dabei ist es sogar möglich, die Dicke der angebrachten Dämmschicht je nach Notwendigkeit durchaus flexibel zu variieren. Auch Unebenheiten des Untergrunds sind bei der Anbringung einer Spritzisolierung überhaupt kein Problem. Der aus den beiden Komponenten Polyolpolyol und Isocyanaten erzeugte Polyurethanschaum zeichnet sich durch besondere Dämmeigenschaften aus und belastet die besprühte Konstruktion mit seinem geringen Eigengewicht nur unwesentlich.

Diese Gerätschaften sind für eine Spritzisolierung nötig

Wenn größere Flächen wie zum Beispiel ganze Dachböden oder auch Außenfassaden mit einer Spritzisolierung versehen werden sollen, dann ist dafür mindestens die folgende Grundausstattung notwendig:

  • die beiden Komponenten (in luft- und lichtgeschützten Behältern)
  • ein ausreichend leistungsfähiger Kompressor
  • eine Spezial-Spritzpistole
  • hochwertige Schutzkleidung

Während der ausgehärtete Schaum als ziemlich unbedenklich gilt, können bei der Verarbeitung sehr große Mengen an Kohlenstoffdioxid und auch weitere chemische Substanzen frei werden. Deshalb kann eine Spritzisolierung nicht ohne Ganzkörper-Schutzkleidung inklusive hochwertigem Atemschutz verarbeitet werden. Die Profis der hierauf spezialisierten Unternehmen verwenden in der Regel sogar Schutzkleidung mit integrierter Frischluftzuleitung für die Atemluft. Außerdem wird die zu verarbeitende Spritzisolierung in der Regel in einem Spezialfahrzeug angeliefert, welches mit der erforderlichen Technik für die unkomplizierte Verarbeitung vor Ort ausgestattet ist.

Da das Ausleihen der benötigten Technik mit hohen Kosten verbunden ist und viele Hersteller die nötigen Komponenten nur an gewerbliche Abnehmer verkaufen, sollten größere Projekte im Zweifelsfall besser einem Spezial-Unternehmen überlassen werden.

Kleinere Flächen in Eigenregie – größere Flächen den Profis überlassen

Während umfangreiche Projekte in der Hand von Spezialisten besser aufgehoben sind, können relativ kleine Flächen auch selbst mit einer Spritzisolierung versehen werden. Schließlich ist mittlerweile ähnlich dem klassischen PU-Schaum Spritzisolierung auch in handlichen Einwegdosen erhältlich. Allerdings sollte auch bei deren Verwendung nicht auf Schutzkleidung verzichtet werden. Außerdem ist auf eine gute Belüftung zu achten.

Es sollte grundsätzlich abgewogen werden, ob die Vorteile der Spritzisolierung für ein konkretes Projekt die Nachteile wie zum Beispiel den relativ hohen Kostenfaktor überwiegen. Außerdem sollten Sie bei einer Nutzung an einer Außenfassade bedenken, dass der an sich sehr widerstandsfähige Schaum durchaus empfindlich auf UV-Licht reagiert. Bearbeitete Flächen im Außenbereich sollten daher möglichst zeitnah mit einer schützenden Putzschicht oder Ähnlichem abgedeckt werden.

Alexander Hallsteiner

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: c12/Shutterstock
Startseite » Energie » Dämmung » Dämmstoffe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Leistungsbeschreibung zur Flachdachdämmung
Leistungsbeschreibung zu Gefälledämmung
Steinwolle Schalldämmung
Mit Steinwolle eine Schalldämmung erhalten
Asbest Dämmung
Asbest Dämmung – erkennen und entsorgen
Asbest in Glaswolle
Asbest in Glaswolle – erkennen und entsorgen
Kokosfaser Dämmung
Kokosfaserdämmung – natürlich, jedoch weit gereist
Flachsdämmung
Flachsdämmung – eine natürliche und ökologische Wärmedämmung
Mit diesen Schutzmaßnahmen fällt das Verarbeiten von Dämmwolle leichter
Korkdämmung
Korkdämmung – natürlich, ökologisch und robust
Schilfdämmung
Schilfdämmung – natürlich, ökologisch, leistungsfähig
Gefälledämmung Preis
Gefälledämmung – Arten und Preisen
Schafwolle Dämmung
Schafwolle zur Wärmedämmung – natürlich, leistungsstark, flexibel
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.