Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bauschaum

PU-Schaum für die Dachdämmung

Bauschaum Dachdämmung
Für die Dachdämmung wird oft Ortschaum verwendet Foto: /

PU-Schaum für die Dachdämmung

PU-Schaum können Sie auch für Ihre Dachdämmung verwenden. Dabei gibt es mehrere sich zum Teil ergänzende Optionen. Wie Sie Bauschaum für die Dachdämmung verwenden können und wo die Vor- und Nachteile liegen, erfahren Sie im Anschluss.

PU-Schaum und PUR-Dämmplatten

PU-Schaum wird nicht nur als Bauschaum aus der Dose verwendet. Im Gegenteil können Sie auf Bau- oder Dämmschaum in verschiedenen Ausführungen zurückgreifen:

  • Lesen Sie auch — PU-Schaum für die Dämmung – welchen Preis muss man rechnen?
  • Lesen Sie auch — PU-Schaum: welchen Dämmwert hat der Bauschaum?
  • Lesen Sie auch — Spritzisolierung selber machen – geht das?
  • Bauschaum aus der Dose (kleine Mengen für Montagearbeiten)
  • als Ortschaum (vor Ort in großen Mengen verarbeitet und mit Spritzpistole aufgetragen)
  • als Platten (PUR-Platten)

Weshalb PU-Schaum und PUR-Platten so gut wärmedämmen

Insbesondere beim 2-Komponenten-Schaum aus der Dose, dem Ortschaum sowie bei der Herstellung der PUR-Platten wird zum Aufschäumen Zellgas verwendet. Dabei handelt es sich in der Regel um Pentan. Dadurch entstehen sehr feinporige Gasbläschen im aufgeschäumten und ausgehärteten PU-Schaum.

Wie Sie vielleicht wissen, wird beispielsweise für eine effiziente Wärmedämmung von modernen Wärmedämmfenstern ebenfalls Gas als Füllung zwischen die Scheiben verwendet. Denn die Wärmeleitfähigkeit ist signifikant geringer als die von Luft. Dasselbe Prinzip gilt auch bei PU-Schaum, also Schaum auf der Basis von Polyurethan.

PUR und PU Dachdämmung gegenüber Polystyrol

Hier liegt auch der Vorteil gegenüber herkömmlichen Polystyrol-Platten (umgangssprachlich besser bekannt unter den Markenbezeichnungen Styrodur und Styropor). Diese Dämmplatten werden nämlich lediglich mit Luft aufgeschäumt bei der Herstellung. Die Wärmeleitfähigkeit liegt bei circa 0,030 bis 0,040 W/(mK). Außerdem ist PU oder PUR in den Klassen B1 und B2 (schwer bzw. normal entflammbar) erhältlich.

Eignung als Dachdämmung

Die PUR-Platten wiederum können hart, mittelhart und weich ausgewählt werden, weisen aber immer eine gute Festigkeit auf und sind dennoch leicht genug für die Dachdämmung (mindestens 30 kg/Quadratmeter Dichte und mehr). Bei der Dachdämmung ist zu berücksichtigen, dass der PU-Schaum bzw. die PUR-Dämmplatten nicht verträglich gegen UV-Strahlung sind. Entsprechend muss die Montage erfolgen.

Feuchtigkeit und Schimmel bei PU-Schaum

Dafür können Wasser und Feuchtigkeit dem Baustoff nichts anhaben. Auch Schimmel gibt es bei PU-Schaum und PUR nicht. Einzig die Besonderheiten des Schaums sind zu beachten, wenn Fugen und Spalten auch mausdicht ausgeführt werden müssen. Denn nicht jeder Bauschaum eignet sich gleichermaßen gut gegen Mäuse.

Ebenfalls bei der Dachdämmung mit PU und PUR zu beachten

Für die Dachdämmung bietet sich vor allem die Kombination aus PUR-Dämmplatten und PU-Schaum an. Als Schaum muss noch klargestellt werden, ob dieser quantitativ aus der Dose ausreichend ist oder ob Sie den Bauschaum als Ortschaum benötigen.

Tipps & Tricks
Für einen Kubikmeter Bauschaum werden 70 Liter Erdöl benötigt. Auch der Energieaufwand ist relativ hoch. Allerdings sind PU-Schaum und PUR-Dämmplatten extrem langlebig und können gut recycelt werden. Wenn Sie dennoch darauf verzichten wollen, finden Sie hier Alternativen zu Bauschaum.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Bauschaum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bauschaum Dämmung Preise
PU-Schaum für die Dämmung – welchen Preis muss man rechnen?
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: welchen Dämmwert hat der Bauschaum?
spritzisolierung-selber-machen
Spritzisolierung selber machen – geht das?
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum Fenster abdichten
Mit Bauschaum Fenster abdichten
Bauschaum Aushärtezeit
PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?
PU-Schaum spachteln
Auf Bauschaum spachteln
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum, der nicht drückt
Bauschaum Styropor
PU-Schaum und Styropor
Bauschaum Aushärtezeit
Wie lange ist die Aushärtezeit von PU-Schaum?
PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum: Welcher Dämmwert?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.