Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bauschaum

PU-Schaum: Dämmwert & Vorteile einfach erklärt

Von David Richter | 7. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “PU-Schaum: Dämmwert & Vorteile einfach erklärt”, Hausjournal.net, 07.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/pu-schaum-daemmwert

Polyurethan-Hartschaum, kurz PU-Schaum, ist ein Dämmmaterial mit besonders hoher Dämmwirkung. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über den Dämmwert von PU-Schaum, die verschiedenen Anwendungsformen und die Vorteile dieser Dämmung.

Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum hat einen sehr guten Dämmwert

Den Dämmwert von PU-Schaum verstehen

Um die hohe Dämmwirkung von PU-Schaum nachvollziehen zu können, ist es wichtig, die zentralen Eigenschaften des Materials zu verstehen. Eine maßgebliche Kennzahl hierfür ist der Lambda-Wert (λ-Wert). Diese Größe beschreibt die Wärmeleitfähigkeit eines Materials, wobei ein niedrigerer Wert auf eine bessere Dämmwirkung hinweist. Polyurethanschaum zeichnet sich durch extrem niedrige Lambda-Werte aus, die im Bereich von 0,025 bis 0,040 W/mK liegen. Dies liegt an seiner Struktur aus geschlossenen Zellen, die trockene, stehende Luft einschließen und den Wärmefluss verhindern.

Lesen Sie auch

  • PU-Schaum Dämmwert

    Bauschaum Dämmwert: Effizient dämmen und Energie sparen

  • Bauschaum Dachdämmung

    PU-Schaum-Dachdämmung: So dämmen Sie richtig!

  • bauschaum-aussenbereich

    Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?

Im Vergleich zu anderen Dämmmaterialien wie Glaswolle und Beton bietet PU-Schaum eine überlegene Leistung. Während Glaswolle Werte zwischen 0,030 und 0,050 W/mK aufweist und Beton bei etwa 0,350 W/mK liegt, punktet PU-Schaum durch seine Effizienz. Er ist daher ideal, um Kälte im Winter draußen und Wärme im Sommer innen zu halten und wird oft für Fassaden, Dächer und Fensterfugen verwendet.

Zudem bleibt der Dämmwert von PU-Schaum über das gesamte Volumen des Materials konstant, was ihn besonders effektiv macht. Diese Eigenschaft ist entscheidend, da bei anderen, mitunter manuell zu verarbeitenden Materialien, die Dämmwirkung variieren kann. PU-Schaum bleibt auch bei extremen Temperaturen von -120°C bis 100°C leistungsfähig.

Wenn Sie Ihre Energieeffizienz verbessern möchten, ist PU-Schaum eine hervorragende Wahl, um Heiz- und Kühlkosten zu senken.

Verschiedene Möglichkeiten der PU-Schaum-Dämmung

Für die Nutzung der exzellenten Dämmwerte von PU-Schaum stehen Ihnen verschiedene Formen und Anwendungen zur Verfügung, die jeweils spezifische Vorteile bieten.

Sprühbarer PU-Schaum

Sprühbarer PU-Schaum wird in flüssigem Zustand aufgetragen und härtet schnell aus. Er dringt in kleinste Ritzen und Hohlräume ein, was eine nahtlose und luftdichte Dämmung ermöglicht. Dies ist ideal für unregelmäßige Flächen und komplexe Strukturen. Durch die variierenden Düsen lassen sich sowohl großflächige Beschichtungen als auch präzise Füllungen realisieren.

PU-Dämmplatten

PU-Hartschaumplatten werden vorgefertigt und können an die baulichen Anforderungen individuell angepasst werden. Diese Platten sind druckfest und formstabil, was sie ideal für stark belastete Flächen macht. Sie sind leicht zuzuschneiden und zu montieren, was sie besonders für Heimwerker attraktiv macht. Trotz geringer Dicke bieten sie eine hohe Dämmleistung.

Ein-Komponenten-PU in Sprühdosen

Ein-Komponenten-PU-Schaumdosen sind besonders anwenderfreundlich und eignen sich für kleinere Abdichtungs- und Dämmaufgaben. Dieser Schaum härtet durch Kontakt mit Luftfeuchtigkeit aus und ist ideal für punktuelle Anwendungen wie das Füllen von Fugen.

Zwei-Komponenten-Systeme

Zwei-Komponenten-PU-Schaumsysteme bestehen aus einer Mischung von Harz und Härter, die vor der Anwendung aktiviert wird. Sie finden häufig in industriellen Anwendungen Verwendung, da sie eine gleichmäßige und schnelle Aushärtung bieten. Diese Systeme sind widerstandsfähiger und bieten eine höhere strukturelle Unterstützung.

Vorteile der PU-Schaum-Dämmung

Die Verwendung von PU-Schaum zur Dämmung bietet zahlreiche Vorteile:

  • Langfristige Wirksamkeit: PU-Schaum behält seine Dämmeigenschaften über Jahrzehnte hinweg.
  • Hervorragender Schallschutz: Durch seine hohe Dichte bietet er effektiven Schallschutz.
  • Robustheit und Beständigkeit: PU-Schaum ist widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Schimmel, Bakterien sowie viele Chemikalien.
  • Platzsparend: Seine feinzellige Struktur benötigt weniger Platz für die gleiche Dämmleistung, was besonders in engen Raumverhältnissen vorteilhaft ist.
  • Nachhaltigkeit: Durch seine hohe Dämmwirkung trägt er zur Reduzierung des Energieverbrauchs und CO2-Emissionen bei.
  • Einfache Handhabung und Transport: In Dosenform ist PU-Schaum leicht und handlich zu transportieren und reduziert den Energieaufwand für den Transport.

PU-Schaum bietet somit eine vielseitige Lösung für verschiedene Dämmungsanforderungen, vom großflächigen Einsatz bis zu punktuellen Abdichtungen, und unterstützt dabei sowohl Wärmedämmung als auch Schallschutz effektiv.

Artikelbild: BanksPhotos/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum Dämmwert: Effizient dämmen und Energie sparen
Bauschaum Dachdämmung
PU-Schaum-Dachdämmung: So dämmen Sie richtig!
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum Fenster abdichten
Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Bauschaum kleben
PU-Schaum kleben: Anleitung für stabile Verklebungen
Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
montageschaum-verarbeiten
Montageschaum verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum Dämmwert: Effizient dämmen und Energie sparen
Bauschaum Dachdämmung
PU-Schaum-Dachdämmung: So dämmen Sie richtig!
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum Fenster abdichten
Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Bauschaum kleben
PU-Schaum kleben: Anleitung für stabile Verklebungen
Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
montageschaum-verarbeiten
Montageschaum verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum Dämmwert: Effizient dämmen und Energie sparen
Bauschaum Dachdämmung
PU-Schaum-Dachdämmung: So dämmen Sie richtig!
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum Fenster abdichten
Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Bauschaum kleben
PU-Schaum kleben: Anleitung für stabile Verklebungen
Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
montageschaum-verarbeiten
Montageschaum verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.