Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Spüle

Spüle undicht? So finden & beheben Sie das Leck!

Von Torsten Eckert | 20. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Spüle undicht? So finden & beheben Sie das Leck!”, Hausjournal.net, 20.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/spuele-undicht

Eine tropfende Spüle ist ärgerlich und kann auf Dauer zu Schäden führen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie die Ursache für eine undichte Spüle finden und Schritt für Schritt beheben.

Spüle tropft
Möglicherweise müssen die Dichtungen ausgewechselt werden, wenn die Spüle undicht ist

Undichte Stelle finden – Woran erkenne ich, wo das Problem liegt?

Um die Ursache einer undichten Spüle zu ermitteln, sollten Sie systematisch vorgehen. Hier sind einige Methoden, die Ihnen dabei helfen können, das genaue Problem einzugrenzen:

  • Visuelle Inspektion: Überprüfen Sie alle sichtbaren Bereiche der Rohre und Verbindungen unterhalb der Spüle. Wasseransammlungen, Rostflecken oder Schimmel können auf die undichte Stelle hinweisen.
  • Fingertest: Führen Sie den sogenannten Fingertest durch, indem Sie mit einem staubigen Finger die Rohrverbindungen entlangfahren. Bleibt der Finger trocken, ist die Verbindung dicht. Wird der Staub jedoch feucht, haben Sie das Leck gefunden.
  • Wassertest: Lassen Sie Wasser durch den Abfluss fließen und beobachten Sie dabei die Rohre sorgfältig. Achten Sie darauf, ob und wo Wasser austritt, um die genaue Stelle der Undichtigkeit zu identifizieren.
  • Geruchsprüfung: Ein unangenehmer Geruch nach Abwasser kann ebenfalls ein Indikator für ein Leck sein. Riechen Sie an den Verbindungen und Rohren, um verdächtige Stellen zu finden.
  • Überprüfung der Wandanschlüsse: Manchmal kann das Wasser entlang der Rohre wandern und an einer anderen Stelle austreten. Untersuchen Sie daher auch die Anschlüsse an der Wand sorgfältig.

Lesen Sie auch

  • waschbecken-abfluss-undicht

    Was tun, wenn der Waschbecken-Abfluss undicht ist?

  • Siphon leckt Dusche

    Undichter Duschsiphon: Lecks finden & einfach beheben

  • Siphon leckt

    Siphon undicht: Ursachen finden & effektiv abdichten

Durch diese systematische Prüfung können Sie die undichte Stelle genau lokalisieren und gezielt Maßnahmen zur Behebung ergreifen.

Dichtungen überprüfen und austauschen – Der Klassiker bei undichten Spülen

Oftmals sind undichte Spülen auf verschlissene oder beschädigte Dichtungen zurückzuführen. Diese können im Laufe der Zeit spröde werden oder Risse bekommen, wodurch das Wasser austreten kann. Eine regelmäßige Überprüfung und der Austausch defekter Dichtungen kann Ihnen größere Wasserschäden ersparen. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie Dichtungen überprüfen und austauschen können:

  1. Wasserzufuhr abstellen: Stellen Sie sicher, dass die Wasserzufuhr vollständig abgesperrt ist, um ungewollte Überschwemmungen zu vermeiden.
  2. Siphon zerlegen: Lösen Sie die Verschraubungen am Siphon unter der Spüle mit einer Zange. Denken Sie daran, einen Eimer unterzustellen, um austretendes Restwasser aufzufangen.
  3. Dichtungen inspizieren: Untersuchen Sie die Dichtungen an den Verbindungen und im Siphon. Achten Sie besonders auf Anzeichen von Sprödigkeit, Rissen oder Ablagerungen.
  4. Reinigung der Einzelteile: Reinigen Sie die Teile des Siphons sowie die Dichtflächen gründlich. Verwenden Sie dabei keine aggressiven Reinigungsmittel, um das Material nicht weiter zu beschädigen.
  5. Dichtungen ersetzen: Besorgen Sie passende Ersatzdichtungen und setzen Sie diese sorgfältig ein. Achten Sie darauf, die richtige Größe und Ausführung zu wählen.
  6. Siphon wieder montieren: Schrauben Sie den Siphon wieder fest zusammen. Überdrehen Sie die Verbindungen nicht, um Beschädigungen zu vermeiden.
  7. Dichtigkeit prüfen: Drehen Sie die Wasserzufuhr wieder auf und beobachten Sie, ob an den Verbindungsstellen Wasser austritt.

Weitere mögliche Ursachen und Lösungen

Wenn sich die Ursache der undichten Spüle nicht in den Dichtungen finden lässt, können auch andere Faktoren verantwortlich sein. Hier sind zusätzliche mögliche Ursachen sowie Lösungsansätze, um das Problem zu beheben:

  • Ablagerungen und Verstopfungen im Siphon: Schmutz, Haare und Seifenreste können sich im Siphon ansammeln, den Wasserabfluss behindern und die Dichtungen belasten. Reinigen Sie den Siphon regelmäßig mit einer speziellen Bürste oder Abflussreinigungswerkzeugen.
  • Materialermüdung durch Temperaturunterschiede: Starke Temperaturwechsel können zu einer Materialausdehnung und -verengung führen, was Verbindungen lockern oder Risse im Material verursachen kann. Wickeln Sie den Siphon mit Isoliermaterial um oder verwenden Sie spezielle Dichtungen, die besser auf Temperaturänderungen reagieren.
  • Korrosion und Rostbildung: Besonders bei älteren Metallrohren kann Korrosion auftreten, die kleinen Löchern und Rissen im Material den Weg ebnet. Achten Sie regelmäßig auf Anzeichen von Rost und Korrosion und tauschen Sie betroffene Teile aus.
  • Fehlerhafte Installation: Unsachgemäß installierte Spülen oder Siphons können zu Lecks führen. Überprüfen Sie, ob alle Teile korrekt und fest miteinander verbunden sind, und ziehen Sie die Verbindungen bei Bedarf nach oder installieren Sie die betroffenen Komponenten neu.
  • Beschädigte Wandanschlüsse: Falls das Leck nicht direkt an der Spüle, sondern an den Wandanschlüssen auftritt, überprüfen Sie diese sorgfältig. Bei Problemen, die die Wandanschlüsse betreffen, ziehen Sie am besten einen Fachmann zurate, um größere Schäden zu verhindern.

Vorbeugende Maßnahmen

Um zukünftigen Undichtigkeiten an Ihrer Spüle vorzubeugen, sollten Sie einige vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Hier sind konkrete Tipps, die Ihnen dabei helfen können:

Hochwertige Komponenten verwenden

Setzen Sie auf langlebige und hochqualitative Materialien für Ihren Siphon und die dazugehörigen Dichtungen. Produkte aus widerstandsfähigen Materialien sind weniger anfällig für Korrosion und Materialermüdung. Achten Sie beim Kauf auf die Verarbeitung und wählen Sie Komponenten, die langfristig Zeit und Kosten sparen können.

Regelmäßige Wartung und Inspektion

Ein wichtiger Bestandteil der Vorbeugung ist die regelmäßige Kontrolle und Wartung. Untersuchen Sie den Siphon und die Verbindungen auf Anzeichen von Abnutzung oder Schwachstellen. Überprüfen Sie mindestens einmal im Jahr alle Dichtungen und ersetzen Sie diese bei Bedarf, um größere Schäden zu vermeiden.

Rohre frei halten

Um Ablagerungen und Verstopfungen zu verhindern, achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper wie Fett, Essensreste, Haare oder andere Abfälle in den Abfluss gelangen. Ein Abflusssieb kann hier sehr hilfreich sein, da es größere Partikel auffängt und einfach über den Hausmüll entsorgt werden kann.

Schonende Reinigung

Verwenden Sie milde Reinigungsmittel zur Reinigung des Siphons und der Abflussrohre. Aggressive chemische Reiniger können die Dichtungen und Rohre beschädigen und die Lebensdauer verkürzen. Hausmittel wie Essigessenz oder Zitronensäure sind oft genauso wirksam und schonender für das Material.

Schutzmaßnahmen gegen Temperaturschwankungen

Um den Siphon und die Verbindungen vor den Auswirkungen von Temperaturunterschieden zu schützen, können Sie Isoliermaterial verwenden. Diese Maßnahme verhindert die Ausdehnung und Schrumpfung der Materialien und trägt so dazu bei, Undichtigkeiten durch gelockerte Verbindungen zu verhindern.

Durch diese vorbeugenden Maßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihres Siphons und der gesamten Abflussinstallation erheblich verlängern und zukünftige undichte Stellen effektiv vermeiden. Zögern Sie nicht, regelmäßig zu prüfen und rechtzeitig einzugreifen, damit Ihre Spüle stets in einwandfreiem Zustand bleibt.

Artikelbild: fstop123/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschbecken-abfluss-undicht
Was tun, wenn der Waschbecken-Abfluss undicht ist?
Siphon leckt Dusche
Undichter Duschsiphon: Lecks finden & einfach beheben
Siphon leckt
Siphon undicht: Ursachen finden & effektiv abdichten
Spülbecken abdichten
Spüle abdichten: So schützen Sie Ihre Küche vor Wasserschäden
waschbecken-abdichten-ohne-silikon
Waschbecken abdichten ohne Silikon: So geht’s dauerhaft & sauber
abfluss-reparieren
Abfluss reparieren: Einfache Lösungen für Zuhause
ueberlauf-waschbecken-abdichten
Waschbecken-Überlauf abdichten: So geht’s richtig
Siphon Typen
Siphon-Arten: Den Richtigen finden & clever montieren
Siphon Wand anschließen
Siphon-Wandanschluss: So schließen Sie ihn richtig an
Spüle undicht
Spüle abdichten: Dichtung wechseln Schritt-für-Schritt Anleitung
abflussrohr-in-wand-undicht
Abflussrohr in Wand undicht: So lösen Sie das Problem
abflussrohr-abdichten
Abflussrohr abdichten: So gehen Sie vor!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschbecken-abfluss-undicht
Was tun, wenn der Waschbecken-Abfluss undicht ist?
Siphon leckt Dusche
Undichter Duschsiphon: Lecks finden & einfach beheben
Siphon leckt
Siphon undicht: Ursachen finden & effektiv abdichten
Spülbecken abdichten
Spüle abdichten: So schützen Sie Ihre Küche vor Wasserschäden
waschbecken-abdichten-ohne-silikon
Waschbecken abdichten ohne Silikon: So geht’s dauerhaft & sauber
abfluss-reparieren
Abfluss reparieren: Einfache Lösungen für Zuhause
ueberlauf-waschbecken-abdichten
Waschbecken-Überlauf abdichten: So geht’s richtig
Siphon Typen
Siphon-Arten: Den Richtigen finden & clever montieren
Siphon Wand anschließen
Siphon-Wandanschluss: So schließen Sie ihn richtig an
Spüle undicht
Spüle abdichten: Dichtung wechseln Schritt-für-Schritt Anleitung
abflussrohr-in-wand-undicht
Abflussrohr in Wand undicht: So lösen Sie das Problem
abflussrohr-abdichten
Abflussrohr abdichten: So gehen Sie vor!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschbecken-abfluss-undicht
Was tun, wenn der Waschbecken-Abfluss undicht ist?
Siphon leckt Dusche
Undichter Duschsiphon: Lecks finden & einfach beheben
Siphon leckt
Siphon undicht: Ursachen finden & effektiv abdichten
Spülbecken abdichten
Spüle abdichten: So schützen Sie Ihre Küche vor Wasserschäden
waschbecken-abdichten-ohne-silikon
Waschbecken abdichten ohne Silikon: So geht’s dauerhaft & sauber
abfluss-reparieren
Abfluss reparieren: Einfache Lösungen für Zuhause
ueberlauf-waschbecken-abdichten
Waschbecken-Überlauf abdichten: So geht’s richtig
Siphon Typen
Siphon-Arten: Den Richtigen finden & clever montieren
Siphon Wand anschließen
Siphon-Wandanschluss: So schließen Sie ihn richtig an
Spüle undicht
Spüle abdichten: Dichtung wechseln Schritt-für-Schritt Anleitung
abflussrohr-in-wand-undicht
Abflussrohr in Wand undicht: So lösen Sie das Problem
abflussrohr-abdichten
Abflussrohr abdichten: So gehen Sie vor!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.