Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Siphon

Siphon-Arten: Den Richtigen finden & clever montieren

Von Torsten Eckert | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Siphon-Arten: Den Richtigen finden & clever montieren”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/siphon-arten

Siphons sind unverzichtbare Bestandteile im Haushalt, die für einen geruchsfreien und hygienischen Abfluss sorgen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Siphon Arten, ihre Funktionsweise und ihre Einsatzbereiche.

Siphon Typen
Je nach Einsatzbereich kommen unterschiedliche Arten von Siphons infrage

Die gängigsten Siphonarten im Überblick

Die Auswahl an Siphons kann überwältigend wirken, doch im Wesentlichen gibt es vier Haupttypen, die in Haushalten am häufigsten vorkommen:

  1. Röhrensiphon: Diese klassische Form ist vor allem bei Waschbecken verbreitet und besteht aus einem U-förmigen Rohr. Das Sperrwasser im unteren Teil des Rohrs verhindert das Aufsteigen unangenehmer Gerüche. Diesen Siphon finden Sie oft bei Standard-Waschbecken und Küchen.
  2. Flaschensiphon: Besonders platzsparend, da das Abflussrohr senkrecht in ein becherförmiges Gefäß mündet. Dieser Typ ist ideal für Waschbecken mit geringer Einbautiefe, wie sie oft in kleinen Badezimmern oder Gäste-WCs zu finden sind. Flaschensiphons sind zudem für ihre einfache Reinigung bekannt.
  3. Tauchwandverschluss: Diese Bauform wird oft in Bodeneinläufen verwendet. Ein durch eine Wand unterteiltes Becken hält das Sperrwasser, was einen zuverlässigen Geruchsschutz bietet. Tauchwandverschlüsse kommen seltener in privaten Haushalten vor, sind jedoch in öffentlichen Sanitäreinrichtungen oder bei Urinalen anzutreffen.
  4. Glockensiphon: Hauptsächlich in der Aquaristik zu finden, verwendet dieser Siphontyp eine Sperrflüssigkeit, die sich unter einer Glocke sammelt und durch Luftdruck das Entweichen von Gerüchen verhindert. Dieser Siphon eignet sich nicht für herkömmliche Sanitärinstallationen im Haushalt.

Lesen Sie auch

  • Siphon Maße

    Siphon-Größen: So finden Sie die Richtige für Ihr Waschbecken

  • waschbecken-siphon-kunststoff-oder-metall

    Waschbecken-Siphon: Kunststoff oder Metall – Welcher passt?

  • waschbecken-abfluss-undicht

    Was tun, wenn der Waschbecken-Abfluss undicht ist?

Zusätzlich gibt es Designsiphons, die sowohl praktisch als auch ästhetisch ansprechend sind. Sie sind aus Materialien wie Chrom oder Edelstahl erhältlich und können das Erscheinungsbild Ihres Badezimmers positiv beeinflussen.

Designsiphons – Funktionalität trifft Ästhetik

In modernen Badezimmern gewinnen Designsiphons zunehmend an Bedeutung, da sie sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Diese besonderen Siphons fügen sich nahtlos in das Ambiente Ihres Badezimmers ein und schaffen ein harmonisches Gesamtbild.

Designsiphons bestehen aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl oder verchromtem Messing und sind in Ausführungen wie mattem Schwarz oder glänzendem Silber erhältlich. Diese robusten Materialien sorgen nicht nur für eine langlebige Nutzung, sondern setzen auch visuelle Akzente.

Die Vielfalt der Formen und Farben ermöglicht Ihnen, einen Siphon auszuwählen, der perfekt zu Ihrem individuellen Badezimmerstil passt. Ob für freistehende Waschbecken oder offene Badgestaltungen – ein gut gewählter Designsiphon kann den Unterschied machen.

Vorteile von Designsiphons

  • Eleganz und Langlebigkeit: Hochwertige Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer und ein ansprechendes Aussehen.
  • Einfache Installation: Die meisten Designsiphons lassen sich leicht montieren, oft sogar ohne spezielles Werkzeug.
  • Pflegeleicht: Dank ihrer durchdachten Konstruktion und Oberfläche lassen sich diese Siphons einfach reinigen und benötigen wenig Wartung.

Bei der Wahl eines Designsiphons sollten Sie auf die Kompatibilität mit Ihrer bestehenden Sanitäreinrichtung achten. Extra lange Rohre und flexible Anschlussmöglichkeiten stellen sicher, dass der Siphon problemlos integriert werden kann.

Den richtigen Siphon auswählen

Um den optimalen Siphon für Ihre Bedürfnisse auszuwählen, sollten verschiedene Kriterien berücksichtigt werden. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können:

Einbausituation

Überprüfen Sie den verfügbaren Platz unterhalb des Waschbeckens, der Dusche oder der Spüle. In kleinen Räumen wie Gäste-WCs sind Flaschensiphons aufgrund ihrer kompakten Bauweise oft die beste Wahl. Für Standard-Waschbecken eignen sich hingegen Röhrensiphons, die durch ihre U-Form einen effektiven Geruchsschutz bieten.

Materialwahl

Wählen Sie ein Material, das den Anforderungen Ihres Haushalts entspricht. Edelstahl und verchromtes Messing sind langlebig und robust gegenüber hoher Temperatur und chemischen Reinigungsmitteln. Kunststoff ist kostengünstiger und rostfrei, jedoch weniger hitzebeständig.

Durchmesser und Größe

Achten Sie auf die richtigen Abmessungen des Siphons und des Rohranschlusses. Gängige Durchmesser sind 32 mm und 40 mm. Messen Sie den Durchmesser mit einem Zollstock oder einer Schieblehre, um sicherzustellen, dass der Siphon perfekt passt.

Zusätzliche Funktionalitäten

Einige Siphons bieten zusätzliche Funktionen wie Geräteanschlüsse für Spül- oder Waschmaschinen oder integrierte Belüftungsventile, die den Abflussprozess erleichtern. Flexschläuche ermöglichen zudem eine flexible Positionierung des Siphons, was besonders in beengten Verhältnissen nützlich sein kann.

Optik und Design

Falls der Siphon sichtbar installiert wird, ist das Design ebenfalls von Bedeutung. Designsiphons bieten eine ästhetische Lösung und sind in verschiedenen Materialien und Ausführungen erhältlich, die zu Ihrem Badezimmerstil passen.

Hygiene und Reinigung

Überlegen Sie, wie einfach der Siphon zu reinigen ist. Flaschensiphons sind bekannt für ihre leichte Zugänglichkeit und Reinigung, was speziell in Küchen von Vorteil sein kann.

Normierungen und Standards

Da die meisten Siphons genormte Anschlüsse haben, ist die technische Montage meist problemlos möglich. Es empfiehlt sich jedoch, auf bewährte Konstruktionen zu setzen, um eine optimale Funktion sicherzustellen.

Indem Sie diese Kriterien berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Sie den am besten passenden Siphon für Ihre Bedürfnisse auswählen. Ein gut gewählter Siphon trägt erheblich zu einem geruchsfreien und hygienischen Umfeld in Ihrem Badezimmer oder Ihrer Küche bei. Sollten Sie unsicher sein, zögern Sie nicht, sich von einer Fachkraft beraten zu lassen.

Artikelbild: fstop123/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Siphon Maße
Siphon-Größen: So finden Sie die Richtige für Ihr Waschbecken
waschbecken-siphon-kunststoff-oder-metall
Waschbecken-Siphon: Kunststoff oder Metall – Welcher passt?
waschbecken-abfluss-undicht
Was tun, wenn der Waschbecken-Abfluss undicht ist?
geruchsverschluss-abwasserleitung
Geruchsverschluss Abwasserleitung: Ursachen und Lösungen
Siphon leckt Dusche
Undichter Duschsiphon: Lecks finden & einfach beheben
Siphon leckt
Siphon undicht: Ursachen finden & effektiv abdichten
Siphon Wand anschließen
Siphon-Wandanschluss: So schließen Sie ihn richtig an
Spüle tropft
Spüle undicht? So finden & beheben Sie das Leck!
Siphon anbringen
Siphon anschließen: So gelingt die Montage Schritt für Schritt
Siphon Montage
Siphon montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Siphon austauschen
Siphon wechseln: Anleitung für einen dichten Abfluss
ablaufgarnitur-waschbecken-austauschen
Waschbecken Ablaufgarnitur wechseln: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Siphon Maße
Siphon-Größen: So finden Sie die Richtige für Ihr Waschbecken
waschbecken-siphon-kunststoff-oder-metall
Waschbecken-Siphon: Kunststoff oder Metall – Welcher passt?
waschbecken-abfluss-undicht
Was tun, wenn der Waschbecken-Abfluss undicht ist?
geruchsverschluss-abwasserleitung
Geruchsverschluss Abwasserleitung: Ursachen und Lösungen
Siphon leckt Dusche
Undichter Duschsiphon: Lecks finden & einfach beheben
Siphon leckt
Siphon undicht: Ursachen finden & effektiv abdichten
Siphon Wand anschließen
Siphon-Wandanschluss: So schließen Sie ihn richtig an
Spüle tropft
Spüle undicht? So finden & beheben Sie das Leck!
Siphon anbringen
Siphon anschließen: So gelingt die Montage Schritt für Schritt
Siphon Montage
Siphon montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Siphon austauschen
Siphon wechseln: Anleitung für einen dichten Abfluss
ablaufgarnitur-waschbecken-austauschen
Waschbecken Ablaufgarnitur wechseln: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Siphon Maße
Siphon-Größen: So finden Sie die Richtige für Ihr Waschbecken
waschbecken-siphon-kunststoff-oder-metall
Waschbecken-Siphon: Kunststoff oder Metall – Welcher passt?
waschbecken-abfluss-undicht
Was tun, wenn der Waschbecken-Abfluss undicht ist?
geruchsverschluss-abwasserleitung
Geruchsverschluss Abwasserleitung: Ursachen und Lösungen
Siphon leckt Dusche
Undichter Duschsiphon: Lecks finden & einfach beheben
Siphon leckt
Siphon undicht: Ursachen finden & effektiv abdichten
Siphon Wand anschließen
Siphon-Wandanschluss: So schließen Sie ihn richtig an
Spüle tropft
Spüle undicht? So finden & beheben Sie das Leck!
Siphon anbringen
Siphon anschließen: So gelingt die Montage Schritt für Schritt
Siphon Montage
Siphon montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Siphon austauschen
Siphon wechseln: Anleitung für einen dichten Abfluss
ablaufgarnitur-waschbecken-austauschen
Waschbecken Ablaufgarnitur wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.