Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Staberder im Keller installieren: Lösungen & Tipps

Von Uwe Hoffman | 20. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Staberder im Keller installieren: Lösungen & Tipps”, Hausjournal.net, 20.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/staberder-im-keller

Die Erdung im Keller stellt aufgrund der baulichen Gegebenheiten oft eine Herausforderung dar. Dieser Artikel zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie Sie trotz der erschwerten Bedingungen im Keller eine sichere und normgerechte Erdung installieren können.

staberder-im-keller
Ein Stabkeller kann auch im Keller zum Einsatz kommen

Erdung im Keller: Die Herausforderung

Die Installation von Staberdern im Keller stellt eine besondere Herausforderung dar, da bauliche Gegebenheiten und Platzverhältnisse oft einschränkend wirken können. Ein typisches Problem besteht in der Bodenbeschaffenheit, da Kellersohlen aus wasserundurchlässigem Beton den notwendigen Erdschluss verhindern können. Dies beeinträchtigt die Effektivität von Fundamenterdern. Zudem erfordert die vertikale Installation eines Staberders oft eine Deckenhöhe, die in vielen Kellern nicht gewährleistet ist. Auch Dichtungsmaßnahmen und die Lage von Versorgungsleitungen müssen bedacht werden, um ungewollte Schäden und Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • fundamenterder-verlegen

    Fundamenterder verlegen: So geht’s richtig & sicher

  • wasserleitung-erden

    Wasserleitung Erdung: Gefahren & Sichere Alternativen

  • pool-bodenplatte-erdung

    Pool-Bodenplatte erden: Wann und wie es notwendig ist

Möglichkeiten zur Erdung im Keller

Auch unter schwierigen baulichen Bedingungen gibt es verschiedene Methoden, um eine effektive Erdung im Keller zu realisieren.

Tiefenerder durch die Kellerwand installieren

Ein Tiefenerder kann von innen durch die Kellerwand in das umliegende Erdreich getrieben werden. Dies minimiert das Risiko, auf Hindernisse wie Versorgungsleitungen oder besonders dichte Bodenplatten zu stoßen.

  • Lochdurchmesser: Bohren Sie ein Loch durch die Kellerwand, das dem Durchmesser des Tiefenerders entspricht.
  • Einbringwinkel: Der Tiefenerder sollte idealerweise in einem Winkel von etwa 30 Grad geneigt werden, um tiefer in das Erdreich vorzudringen und die Vermaschung zu verbessern.
  • Länge: Der Erdspieß sollte in der Regel mindestens 2,5 bis 3 Meter tief eingebracht werden.

Integration in bestehende Fundamenterder

Besteht bereits ein Fundamenterder, kann dieser erweitert werden. Dies erfolgt häufig durch das Hinzufügen zusätzlicher Erdspieße im unmittelbaren Umfeld des Hauses, die mit dem bestehenden Potentialausgleich verbunden werden.

  • Erdspieße: Verwenden Sie robustes, korrosionsbeständiges Material, wie hochlegierten Edelstahl (z.B. V4A).
  • Verbindung: Sorgen Sie für eine sachgerechte Verbindung der neuen Erder mit dem bestehenden Fundamenterder.

Potenzialausgleich über neue Erdungsanker

Sollte eine Anbindung an bestehende Anlagen nicht möglich oder sinnvoll sein, können neue Erdungsanker innerhalb des Kellers gesetzt werden. Diese Anker werden tief in den Boden versenkt und mit der Potentialausgleichsschiene im Keller verbunden.

  • Bohrung: Setzen Sie an einem geeigneten Platz im Kellerboden eine Bohrung, der keinen direkten Kontakt zu wichtigen Leitungen oder dicken Bodenplatten hat.
  • Erdmaterial: Verwenden Sie geeignetes Material wie Bentonit zur Verfüllung, um einen guten Kontakt zum Erdreich sicherzustellen.

Ringerder um das Gebäude

Falls eine Außensanierung des Gebäudes ansteht, bietet sich die Verlegung eines Ringerder um das gesamte Gebäude an. Alternativ kann der Ringerder auch von innen durch Bohrungen in der Kellerwand eingebracht werden.

  • Einbautiefe: Der Ringerder wird typischerweise in einer Tiefe von rund 50 cm eingebracht.
  • Maschenweite: Für einen effektiven Erdungswiderstand sollte die Maschenweite kleiner als 10 x 10 Meter sein.

Durch diese Methoden können Sie sicherstellen, dass die Erdung im Keller zuverlässig und den aktuellen Normen entsprechend umgesetzt wird. Achten Sie dabei stets auf die spezifischen baulichen Gegebenheiten und ziehen Sie im Zweifelsfall eine Fachkraft zurate.

Artikelbild: photosthai/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundamenterder-verlegen
Fundamenterder verlegen: So geht’s richtig & sicher
wasserleitung-erden
Wasserleitung Erdung: Gefahren & Sichere Alternativen
pool-bodenplatte-erdung
Pool-Bodenplatte erden: Wann und wie es notwendig ist
erdung-wasserleitung-bestandsschutz
Erdung über Wasserleitung: Bestandsschutz & Sicherheit?
fundamenterder-in-frostschuerze-oder-bodenplatte
Fundamenterder: Frostschürze oder Bodenplatte richtig wählen
Drainage Vor- und Nachteile
Drainage: Notwendig oder unnötig? Entscheidungshilfe!
fundament-nachtraeglich-einbauen
Fundament nachträglich einbauen: Methoden & Kosten
duschwanne-erden
Duschwanne erden: Sinnvoll oder nicht?
altbau-mit-neubau-verbinden
Altbau mit Neubau verbinden: So gelingt der Anbau sicher & harmonisch
stuetzmauer-betonieren
Stützmauer betonieren: Anleitung für den Eigenbau
wasserleitung-brummt
Wasserleitung brummt: Ursachen & Lösungen für das Geräusch
keller-ohne-bodenplatte
Keller ohne Bodenplatte: So bauen Sie einen neuen Boden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundamenterder-verlegen
Fundamenterder verlegen: So geht’s richtig & sicher
wasserleitung-erden
Wasserleitung Erdung: Gefahren & Sichere Alternativen
pool-bodenplatte-erdung
Pool-Bodenplatte erden: Wann und wie es notwendig ist
erdung-wasserleitung-bestandsschutz
Erdung über Wasserleitung: Bestandsschutz & Sicherheit?
fundamenterder-in-frostschuerze-oder-bodenplatte
Fundamenterder: Frostschürze oder Bodenplatte richtig wählen
Drainage Vor- und Nachteile
Drainage: Notwendig oder unnötig? Entscheidungshilfe!
fundament-nachtraeglich-einbauen
Fundament nachträglich einbauen: Methoden & Kosten
duschwanne-erden
Duschwanne erden: Sinnvoll oder nicht?
altbau-mit-neubau-verbinden
Altbau mit Neubau verbinden: So gelingt der Anbau sicher & harmonisch
stuetzmauer-betonieren
Stützmauer betonieren: Anleitung für den Eigenbau
wasserleitung-brummt
Wasserleitung brummt: Ursachen & Lösungen für das Geräusch
keller-ohne-bodenplatte
Keller ohne Bodenplatte: So bauen Sie einen neuen Boden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundamenterder-verlegen
Fundamenterder verlegen: So geht’s richtig & sicher
wasserleitung-erden
Wasserleitung Erdung: Gefahren & Sichere Alternativen
pool-bodenplatte-erdung
Pool-Bodenplatte erden: Wann und wie es notwendig ist
erdung-wasserleitung-bestandsschutz
Erdung über Wasserleitung: Bestandsschutz & Sicherheit?
fundamenterder-in-frostschuerze-oder-bodenplatte
Fundamenterder: Frostschürze oder Bodenplatte richtig wählen
Drainage Vor- und Nachteile
Drainage: Notwendig oder unnötig? Entscheidungshilfe!
fundament-nachtraeglich-einbauen
Fundament nachträglich einbauen: Methoden & Kosten
duschwanne-erden
Duschwanne erden: Sinnvoll oder nicht?
altbau-mit-neubau-verbinden
Altbau mit Neubau verbinden: So gelingt der Anbau sicher & harmonisch
stuetzmauer-betonieren
Stützmauer betonieren: Anleitung für den Eigenbau
wasserleitung-brummt
Wasserleitung brummt: Ursachen & Lösungen für das Geräusch
keller-ohne-bodenplatte
Keller ohne Bodenplatte: So bauen Sie einen neuen Boden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.