Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Altbau

Altbau mit Neubau verbinden

altbau-mit-neubau-verbinden
Ein Altbau kann durchaus erweitert werden Foto: Ballygally View Images/Shutterstock

Altbau mit Neubau verbinden

Es gibt mehrere Gründe, warum es praktisch ist, zwei Häuser zu verbinden oder einen neuen Teil an den Altbau anzubauen. Der Anschluss ist dabei besonders wichtig, damit die Statik beider Häuser nicht beeinträchtigt wird.

Was heißt verbinden?

Zuerst einmal soll geklärt werden, was verbinden eigentlich meint. In einigen wenigen Fällen könnte es so sein, dass Sie ein Haus gebaut haben und nun den nebenan stehenden Altbau kaufen und in Ihren Wohnraum integrieren möchten. Das geht sehr stilvoll durch eine Brücke oder einen Gang aus Glas. Viel häufiger kommt es aber vor, dass Altbaueigentümer vorhaben, einen Neubau an den bestehenden Altbau anzubauen. Darum geht es in diesem Artikel.

  • Lesen Sie auch — Neubau oder Altbau? Das ist die Frage…
  • Lesen Sie auch — Altbau-Fundament erneuern – Tipps und Informationen
  • Lesen Sie auch — Aufsparrendämmung im Altbau

Was ist beim Anbau zu beachten?

Um den Neubau richtig an den Altbau anzubauen, gilt es, einen korrekten Anschluss vorzunehmen, um zu vermeiden, dass Wasser in die Fugen eindringen kann oder Wärmebrücken in der Dämmung entstehen. Dabei geht es einerseits um das Fundament, andererseits um den Wandanschluss. In jedem Fall sind Statiker und Architekt zu Rate zu ziehen, bevor Sie etwas unternehmen.

Das Fundament

Wie das Fundament des Neubaus aussieht, hängt von den Gegebenheiten ab. In manchen fällen kann es auf die Kellerwand des Altbaus gesetzt werden, in anderen Fällen liegt es frei neben dem Altbau. Die Fuge, die im letzteren Fall entsteht, sollte gut abgedichtet werden, damit kein Wasser eindringt. Versuchen Sie auch, das Fundament so zu legen, dass der Fußboden im Neubau dieselbe Höhe wie im Altbau hat, damit Sie keine Stufe einbauen müssen.

Der Wandanschluss

Auch beim Wandanschluss entstehen Fugen zwischen dem alten und dem neuen Gebäude. Wie diese zu schließen sind, wissen die Handwerker. Wichtig ist beim anschließenden Dämmen, dass die Dämmschicht so montiert wird, dass keine Wärmebrücken entstehen. Optimal wäre es, wenn Sie den Altbau mit dem Neubau zusammen neu dämmen.

MB
Artikelbild: Ballygally View Images/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Altbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

neubau-oder-altbau
Neubau oder Altbau? Das ist die Frage…
fundament-erneuern-altbau
Altbau-Fundament erneuern – Tipps und Informationen
aufsparrendaemmung-altbau
Aufsparrendämmung im Altbau
perimeterdaemmung-altbau
Perimeterdämmung im Altbau
ziegeldecke-altbau
Ziegeldecke im Altbau
altbau-ohne-fundament
Mein Altbau hat kein Fundament! Was tun?
altbau-waende-verputzen
Altbau Wände verputzen
beste-heizung-fuer-altbau
Die beste Heizung für den Altbau
oekologische-fassadendaemmung-altbau
Ökologische Fassadendämmung für den Altbau
sockeldaemmung-altbau
So funktioniert die Sockeldämmung im Altbau
fussleisten-altbau
Fußleisten für den Altbau und ihre Montage
altbau-aufstocken
Altbau aufstocken – so geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.