Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserleitung

Mit Wasserleitung erden?

wasserleitung-erden
Wasserleitungen werden heutzutage nicht mehr als Erder verwendet Foto: FOTOGRIN/Shutterstock

Mit Wasserleitung erden?

Wasserleitung müssen in den Potentialausgleich eingebunden sein. Das ist wichtig, damit es in Verbindung mit der Elektroinstallation nicht zu starken Spannungsunterschieden an Metallteilen im Haus kommt. Die Erdung darf die Wasserleitung allerdings nicht darstellen.

Wasserleitungen und Elektrizität

Wasser und Strom vertragen sich nicht besonders gut und sollten daher voneinander getrennt werden. Andererseits müssen die elektrischen Leitungen in einem Haus aber geerdet, also mit Metall verbunden sein. Früher wurden tatsächlich die Wasserleitungen aus Metall als Erdung benutzt. In Bestandsbauten findet man dieses Vorgehen noch immer.

  • Lesen Sie auch — Wasserleitung entlüften
  • Lesen Sie auch — Ist die Erdung an der Wasserleitung Teil des Bestandsschutzes?
  • Lesen Sie auch — Isolierung der Wasserleitung im Außenbereich

Allerdings ist es heute verboten, die Wasserleitungen als Erdung zu benutzen, und zwar, weil immer öfter Kunststoffrohre verbaut werden, die keinen Strom leiten. Tauschen Sie beispielsweise ein Stück Wasserleitung aus verzinktem Stahl durch ein Kunststoffrohr aus, ist die Erdung plötzlich nicht mehr intakt, die elektrischen Ströme werden nicht mehr ins Erdreich abgeleitet. Der Strom benötigt also einen anderen Erder (der in Erdverlegung installiert wird).

Wasserleitung in den Potentialausgleich integrieren

Was allerdings getan werden muss, ist, die Wasserleitung in den Potentialausgleich zu integrieren. Dazu werden sie mit einer Erdungsschelle versehen, die mit einer Potentialausgleichsschiene verbunden ist. Mit dieser Schiene wird das Potential zwischen allen leitfähigen Bauteilen ausgeglichen.

Die Potentialausgleichsschiene wird direkt nach der Wasseruhr montiert. Dadurch ist es möglich, mehrere Leitungen gleichzeitig in den Potentialausgleich zu integrieren.

Übrigens ist dieser Potentialausgleich auch wichtig, damit metallene Wasserrohre, beispielsweise Heizungsrohre, nicht korrodieren. Sie sollten einen Fachmann zu Rate zu ziehen, der Ihnen erklärt, wie das am besten funktioniert, damit die Wasserleitungen erstens nicht unter Strom gesetzt und zweitens der Korrosion durch Strom vorgebeugt werden kann.

MB
Artikelbild: FOTOGRIN/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

erdung-wasserleitung-bestandsschutz
Ist die Erdung an der Wasserleitung Teil des Bestandsschutzes?
Korrosionsbeständigkeit von Rohren
Korrosionsbeständigkeit von Rohren
wasserleitung-entlueften
Wasserleitung entlüften
erdung-wasserleitung-bestandsschutz
Ist die Erdung an der Wasserleitung Teil des Bestandsschutzes?
isolierung-wasserleitung-aussenbereich
Isolierung der Wasserleitung im Außenbereich
durchflussmenge-wasserleitung-berechnen
Die Durchflussmenge der Wasserleitung berechnen
wasserleitung-aufputz-verkleiden
Unsichtbare Rohre: Aufputz-Wasserleitungen verkleiden
wasserleitung-brummt
Hilfe, die Wasserleitung brummt!
durchmesser-wasserleitung-berechnen
Den Durchmesser der Wasserleitung berechnen
biofilm-wasserleitung-entfernen
So entfernen Sie den Biofilm in Wasserleitungen
kein-druck-auf-der-wasserleitung
Kein Druck auf der Wasserleitung?
wasserleitung-einbetonieren
Wasserleitung einbetonieren – lieber nicht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.