Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stäbchenparkett

Stabparkett ist die Weiterentwicklung eines Bretterbodens

Stabparkett Preise
Die Preisspanne von Stabparkett in seinen Ausführungen Foto: /

Stabparkett ist die Weiterentwicklung eines Bretterbodens

Als sich im 19. Jahrhundert aus einfachen Holzdielenböden die ersten Parkettarten entwickelten, war das Stabparkett eine der ersten Varianten. Den ursprünglich massiven Holzstäben folgten bald mehrschichtig aufgebaute Produkte. Zum Stabparkett zählt das dünnere Lamparkett und das Massivparkett aus Parkettriemen, die parallel verlegt werden.

Stab- oder Nagelparkett

Stabparkett grenzt sich gegenüber Stäbchenparkett durch die Maße der einzelnen Holzstäbe ab. Als Stabparkett werden Produkte mit Seitenlängen ab rund fünfzig Zentimetern und Breiten von über fünf Zentimetern.

  • Lesen Sie auch — Stabparkett reparieren: verschiedene Arten von Schäden ausbessern
  • Lesen Sie auch — Stabparkett verlegen – so funktioniert es!
  • Lesen Sie auch — Hart, haltbar und meist massiv: das Eichen-Stabparkett

Eine alte Bezeichnung für Stabparkett ist Nagelparkett, da das früher ausnahmslos massiver Stabparkett auf Holzböden aufgenagelt wurde. Stabparkette werden meist mit Nut und Feder verbunden und im Falle des Aufnagelns werden die Nägel durch die Feder getrieben, damit sie durch das Einschieben des nächsten Stabes verdeckt sind.

Massive Stabparkette

Stabparkett gibt es in vielen einheimischen Holzarten, wobei die Eiche aufgrund ihrer Eigenschaften das populärste Gehölz darstellt. Massive Holzstäbe aus Eiche beginnen bei Preisen von rund dreißig Euro pro Quadratmeter, aber Stabparkette werden auch aus Ahorn, Akazie, Buche oder Esche hergestellt.

In höheren Preisregionen sind Stabparkette aus Birnbaum, Kirsche, Nussbaum, Olive oder Räuchereiche angesiedelt, bei denen die Preise pro Quadratmeter ab rund fünfzig Euro beginnen und bis an hundert Euro heranreichen. Übliche Holzstärken beim massiven Stabparkett sind 16, 21 und 22 Millimeter. Lamparkette sind Stabparkette mit Standardstärken von zehn bis zwölf Millimetern.

Mehrschicht-Stabparkette

Mehrschichtig aufgebaute Stabparkette mit Nutzschichten zwischen drei und fünf Millimetern beginnen bei auch bei etwa dreißig Euro, sind allerdings fast ausschließlich als Fertigparkett im Handel. Das spart die Kosten und Zeit für die erste Aufarbeitung.

Die Preisunterschiede zwischen den einzelnen Holzarten bei Stabparketten als Fertigparkette sind geringer als bei massivem Parkett und selbst die teuersten Edelholzoberflächen sind für um siebzig Euro erhältlich.

Dielen aus Holzstäben

Auch als Stabparkette gelten manche Schiffsbodenmuster, bei denen die Paneele oder Dielen aus mehreren einzelnen Holzstäben zusammen geleimt sind.

Tipps&Tricks
Im Prinzip ist auch Fischgrät ein Stabparkett und die Kategorien unterscheiden sich bei unterschiedlichen Herstellern und im Handel.
Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Fußboden » Parkett » Stäbchenparkett

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stabparkett reparieren
Stabparkett reparieren: verschiedene Arten von Schäden ausbessern
Stabparkett verlegen
Stabparkett verlegen – so funktioniert es!
Stabparket -Eiche
Hart, haltbar und meist massiv: das Eichen-Stabparkett
staebchenparkett-entfernen
Stäbchenparkett entfernen
staebchenparkett-schleifen
Anleitung: Stäbchenparkett schleifen
Stäbchenparkett
Tipps zum Kauf von Stäbchenparkett
staebchenparkett-buche
Holzkunde: Stäbchenparkett aus Buche
Stäbchenparkett verlegen
Stäbchenparkett verlegen – Schritt für Schritt
staebchenparkett-ausbessern
Stäbchenparkett ausbessern – so geht’s
Stäbchenparkett Eiche
Tolles Holz in allen Varianten beim Stäbchenparkett aus Eiche
Bürostuhl Kosten
Ein guter Bürostuhl hat einen Preis von mehreren hundert Euro
Fertighaus 200.000 Euro
Ein Fertighaus für 200.000 Euro – diese Möglichkeiten haben Sie
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.