Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Stahl

Stahl härten – welche Methoden gibt es und wie funktionieren sie?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Stahl härten – welche Methoden gibt es und wie funktionieren sie?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/stahl-haerten

Die richtige Härtung von Stahl kann seine Festigkeit und mechanische Robustheit wesentlich verbessern. Dieser Artikel zielt darauf ab, verschiedene Formen der Stahlhärtung, einschließlich der Umwandlungs-, Kalt- und Ausscheidungshärtung, zu erklären und bietet wertvolle Einblicke in den komplexen chemischen Prozess der Martensitbildung.

Stahl Härtung
Die Ausscheidungshärtung ist nur eines von mehreren Methoden, Stahl zu härten
AUF EINEN BLICK
Welche Verfahren gibt es, um Stahl zu härten?
Um Stahl zu härten, können Verfahren wie Umwandlungshärtung, Kaltverfestigung und Ausscheidungshärtung eingesetzt werden. Diese Prozesse erhöhen die Festigkeit und/oder die Oberflächenhärte des Stahls, indem sie die Gefügestruktur verändern oder Versetzungen behindern.

Lesen Sie auch

  • Baustahl Eiswasser

    Wie kann man Werkstücke aus Baustahl härten?

  • Silberstahl weichglühen

    Silberstahl härten – welche Härte ist erreichbar?

  • Messer herstellen

    Messer nach dem Schmieden anlassen

Zweck der Härtung

Zweck der Härtung ist immer, die Festigkeit von Stahl oder seine mechanische Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Das kann in manchen Fällen für bestimmte Anwendungen erforderlich sein, wenn die erzielbare Härte durch entsprechende Auswahl der Stahllegierung nicht erreicht werden kann.

Durchhärtung

Unter Durchhärtung versteht man eine Gefüge-Änderung des Stahls für größere Festigkeit, die über den ganzen Querschnitt des Werkstücks reicht. Bei anderen Härtungsverfahren ist das nicht zwingend der Fall. Bei der sogenannten Einsatzhärtung wird der Stahl dagegen nicht durchgehärtet, sondern lediglich die Oberfläche des Stahls gehärtet.

Wichtigste Härtungsverfahren

Abgesehen von der Einsatzhärtung, die eine spezielle Form der Härtung darstellt, gibt es einige wichtige andere Härtungsverfahren:

  • Umwandlungshärtung
  • Kaltverfestigung
  • Ausscheidungshärtung

Umwandlungshärtung

Das Umwandlungshärtungs-Verfahren stellt die wichtigste und am häufigsten angewandte Form der Stahlhärtung dar. Sie funktioniert, indem das ferritische Eisen in eine andere Gefügestruktur, nämlich in austenitisches Eisen umgewandelt wird.

Vorgang bei der Umwandlungshärtung

Der Umwandlungsprozess ist chemisch sehr komplex. Am Ende des Vorgangs bildet sich im Eisen durch die höhere Menge frei verfügbaren Kohlenstoffs vermehrt sogenannter Martensit (eine besondere Gefügestruktur mit hoher Festigkeit) aus.

Die Martensitbildung kann über die Temperaturdifferenz (Abkühltemperatur) gesteuert werden. Je tiefer die Abkühltemperatur, und je höher die Abkühlgeschwindigkeit, desto mehr Martensit bildet sich, und desto härter wird der Stahl nach abgeschlossener Härtung. Verwendet werden dabei unterschiedliche Abkühlmedien:

  • Wasser
  • Öl
  • Luft
  • reine Gase

Voraussetzungen für die Härtbarkeit

Der Kohlenstoffgehalt der Stahlsorte bestimmt, wie gut sich Stahl härten lässt. Darum müssen unlegierte Stähle mit geringem Kohlenstoffgehalt zunächst aufgekohlt werden (wie unter Einsatzstahl beschrieben). Die Höhe des Chromgehalts in einer Stahlsorte bestimmt dagegen, wie tief sich ein Werkstück härten lässt. Je höher der Chromgehalt, desto besser die Durchhärtbarkeit.

Kaltverfestigung

Die Kaltverfestigung ist ein Verfahren, dass die Härte von Stahl vergleichsweise geringer beeinflusst. Wenn man Stahl durch bestimmte Methoden verformt, ändert sich seine Versetzungsdichte. Er lässt sich danach schwerer verformen, und nimmt an Festigkeit zu. Auch seine Dehngrenze steigt dabei. Eine solche Vorverformung kann beispielsweise durch Walzen des Stahls vorgenommen werden.

Ausscheidungshärtung

Ausscheidungshärtung funktioniert nur unter bestimmten Voraussetzungen, und nicht mit allen Legierungen. Die Legierungsmetalle müssen dabei bestimmte Eigenschaften aufweisen, damit diese Art der Härtung durchführbar ist.

Vorgehensweise

Zunächst wird die Legierung so weit erwärmt, dass sich die geplanten Ausscheidungselemente in Lösung begeben. Die Temperatur darf dabei weder zu hoch noch zu niedrig sein, damit das Ergebnis der Härtung oder der Zusammenhalt der Legierung nicht gefährdet wird. Danach wird abgeschreckt, und das Gefüge im Inneren verändert sich. Die zuvor gelösten Elemente liegen nun fein verteilt im Metall vor und behindern die Versetzungen in ihrer Bewegung. Dadurch steigt die Festigkeit des Metalls.

Tipps & Tricks
Nach einem Härten muss ein Stahl auch angelassen werden. Das Anlassen ist ein Erwärmen bis zu einer bestimmten Temperatur, um den nach dem Härten Stahl von seinen inneren Spannungen zu befreien. Je nach Temperatur ändern sich durch das Anlassen auch die Eigenschaften des Stahls. Zu hohe Temperaturen führen zum Verlust der Zähigkeit des Stahls.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Baustahl Eiswasser
Wie kann man Werkstücke aus Baustahl härten?
Silberstahl weichglühen
Silberstahl härten – welche Härte ist erreichbar?
Messer herstellen
Messer nach dem Schmieden anlassen
Stahl Werkstoffnummer 1.0503
C45 Stahl – welche Eigenschaften hat er?
beruhigter Stahl
Stahl beruhigen
Edelstahl oder Stahl
Stahl oder Edelstahl?
Schraube erwärmen
Schrauben erhitzen
holzhaerte-tabelle
Tabelle der Holzhärte von hartem, mittelhartem und weichem Holz
dichte-baustahl
Wie hoch ist die Dichte von Baustahl und warum ist das wichtig?
Stahlseil anbringen
Stahlseil befestigen – welche Möglichkeiten gibt es?
Stahlrohr Schweißer
Stahlrohr schweißen – geht das?
Messer ätzen
Stahl ätzen: So wird’s gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Baustahl Eiswasser
Wie kann man Werkstücke aus Baustahl härten?
Silberstahl weichglühen
Silberstahl härten – welche Härte ist erreichbar?
Messer herstellen
Messer nach dem Schmieden anlassen
Stahl Werkstoffnummer 1.0503
C45 Stahl – welche Eigenschaften hat er?
beruhigter Stahl
Stahl beruhigen
Edelstahl oder Stahl
Stahl oder Edelstahl?
Schraube erwärmen
Schrauben erhitzen
holzhaerte-tabelle
Tabelle der Holzhärte von hartem, mittelhartem und weichem Holz
dichte-baustahl
Wie hoch ist die Dichte von Baustahl und warum ist das wichtig?
Stahlseil anbringen
Stahlseil befestigen – welche Möglichkeiten gibt es?
Stahlrohr Schweißer
Stahlrohr schweißen – geht das?
Messer ätzen
Stahl ätzen: So wird’s gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Baustahl Eiswasser
Wie kann man Werkstücke aus Baustahl härten?
Silberstahl weichglühen
Silberstahl härten – welche Härte ist erreichbar?
Messer herstellen
Messer nach dem Schmieden anlassen
Stahl Werkstoffnummer 1.0503
C45 Stahl – welche Eigenschaften hat er?
beruhigter Stahl
Stahl beruhigen
Edelstahl oder Stahl
Stahl oder Edelstahl?
Schraube erwärmen
Schrauben erhitzen
holzhaerte-tabelle
Tabelle der Holzhärte von hartem, mittelhartem und weichem Holz
dichte-baustahl
Wie hoch ist die Dichte von Baustahl und warum ist das wichtig?
Stahlseil anbringen
Stahlseil befestigen – welche Möglichkeiten gibt es?
Stahlrohr Schweißer
Stahlrohr schweißen – geht das?
Messer ätzen
Stahl ätzen: So wird’s gemacht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.