Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Treppen

Vorteile einer Stahlkonstruktion für die Treppe

stahlkonstruktion-treppe
Stahlelemente machen elegante, schmale Treppen möglich Foto: Photographee.eu/Shutterstock

Vorteile einer Stahlkonstruktion für die Treppe

Treppen im Wohnbereich sind meist aus Holz, weil dieses Material eine angenehme Atmosphäre im Haus schafft. Es spricht aber nichts dagegen, das Holz (sichtbar oder unsichtbar) mit Stahl zu kombinieren. Das hat sogar Vorteile.

Besonderheiten einer Stahlkonstruktion

Eine Stahlkonstruktion für die Treppe hat viele Vorteile. Stahlteile können in kleineren Dimensionen verbaut werden, was heißt, dass die einzelnen Treppenelemente nicht so groß und dick ausfallen müssen wie bei einer Holzkonstruktion. Eine Stahltreppe kann also filigran sein, was für Raumspartreppen nötig ist und bei normalen Treppen gut aussieht. Die Wangen sind nur wenige Millimeter dick, während bei einer Holztreppe Bohlen von mehreren Zentimetern Dicke verwendet werden müssen. Mit Stahlholmen oder -profilen lassen sich auch gewendelte Treppen leicht realisieren.

  • Lesen Sie auch — Wichtige Regeln für das Zwischenpodest der Treppe
  • Lesen Sie auch — Vorschriften für Treppen – ein Überblick
  • Lesen Sie auch — Treppenschutzgitter für Hunde

Im Außenbereich, beispielsweise für eine Treppe von einer über dem Gartenniveau liegenden Terrasse in den Garten, bietet sich Stahl als Konstruktionsmaterial auf jeden Fall an, weil er mit entsprechender Oberflächenbehandlung sehr lange hält.

Stahlkonstruktion für die Treppe selber bauen

Einfache Holzkonstruktionen lassen sich ohne weiteres selbst bauen. Für Konstruktionen aus Stahl ist dagegen nicht jeder Heimwerker eingerichtet. In der Regel müssen Teile geschweißt werden, da fängt das Problem schon an. Wer für die Metallverarbeitung ausgerüstet ist, kann sich aber durchaus an die Arbeit wagen. Auf jeden Fall müssen Sie die Treppe aber berechnen, damit sie den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Treppe berechnen

Bei der Berechnung geht es um die Steigung, die Stufengröße und die Breite der Treppe. Dies Maße werden unter der DIN 18065 definiert. Nur Treppen, die innerhalb der angegebenen Werte liegen (die Lauffläche der Treppe muss beispielsweise mindestens 80 cm breit sein), dürfen in Wohnhäusern installiert werden. Eigentlich muss euch eine statische Berechnung durch einen Fachmann erfolgen, wobei die Materialeigenschaften mit den zu erwartenden Lasten in Verbindung gesetzt werden. Dieses Fachwissen kann man sich auch anlesen.

MB
Artikelbild: Photographee.eu/Shutterstock
Startseite » Bauen » Treppen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppe Zwischenpodest
Wichtige Regeln für das Zwischenpodest der Treppe
Treppen Vorschriften
Vorschriften für Treppen – ein Überblick
Treppenschutzgitter Hunde
Treppenschutzgitter für Hunde
Treppe aufarbeiten
Eine alte Treppe neu aufarbeiten
Treppe Terrasse
Eine Treppe zur Terrasse bauen
Treppenunterbau
Den Treppenunterbau für mehr Stauraum nutzen
Treppe verputzen
Die Sichtseite der Treppe ansprechend verputzen
Flachstahlwangentreppe
Flachstahlwangentreppe
Treppenauge
Das Treppenauge als Bestandteil gewendelter Treppen
fundament-treppe
Fundament für eine Treppe
Bautreppe Bauanleitung
Bautreppe – eine Bauanleitung für den Selbstbau
Treppe gestalten
Die Treppe ansprechend gestalten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.