Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garage

Vorschriften & Tipps: Stauraum vor der Garage optimal nutzen

Von Gregor Fuchs | 21. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Vorschriften & Tipps: Stauraum vor der Garage optimal nutzen”, Hausjournal.net, 21.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/stauraum-vor-garage

Der vorgeschriebene Stauraum vor Garagen gewährleistet Sicherheit und Verkehrsfluss. Informieren Sie sich über die Vorschriften und optimieren Sie Ihre Garagenplanung.

stauraum-vor-garage
Vor der Garage muss Platz für ein Auto sein

Der vorgeschriebene Stauraum vor Ihrer Garage

Die Garagenverordnungen in Deutschland verlangen einen ausreichenden Stauraum vor Garagen, um die Sicherheit und den Verkehrsfluss im öffentlichen Raum zu gewährleisten. Dies betrifft insbesondere Situationen, in denen die Einfahrt durch Schranken oder Tore behindert werden könnte. Je nach Bundesland oder spezifischem Bebauungsplan kann die geforderte Mindestlänge des Stauraums variieren. In der Regel sind mindestens drei Meter vorgeschrieben, wobei manche Bebauungspläne sogar fünf Meter verlangen. Beachten Sie auch die besonderen Bedingungen wie eingeschränkte Sichtverhältnisse zur öffentlichen Verkehrsfläche, die eventuell angepasste Regelungen erforderlich machen.

Ein wichtiger Aspekt bei der Garagenplanung ist die Wahl des Bodenbelags des Stauraums. Sorgfältig gewählte Materialien wie Pflastersteine oder haufwerksporiger Beton können zusätzliche Abwasserkosten minimieren.

Lesen Sie auch

  • garageneinfahrt-vorschriften

    Garageneinfahrt: Vorschriften & Planung – Was ist erlaubt?

  • garageneinfahrt-laenge

    Garageneinfahrt Länge: Richtige Maße und Planungstipps

  • bodenablauf-garage-erlaubt

    Bodenablauf Garage: Erlaubt oder nicht? Die Rechtslage!

Die Standardlösung: Ausreichend Platz einplanen

Planen Sie bei einer Neuerrichtung oder Renovierung mindestens fünf Meter freien Stauraum vor Ihrer Garage ein. Dies stellt sicher, dass Fahrzeuge vor der Garage halten können, ohne den fließenden Verkehr zu behindern, während das Tor geöffnet oder geschlossen wird. Messen Sie die Länge Ihres Fahrzeugs und fügen Sie den zusätzlichen Platzbedarf zum Öffnen des Garagentors hinzu. Beachten Sie dabei, dass unterschiedliche Fahrzeugtypen verschiedene Längen haben können.

Durch eine vorausschauende Planung wird gewährleistet, dass Ihre Garage funktional ist, die gesetzlichen Vorgaben erfüllt und die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht wird.

Seitliche Zufahrt: Platz sparen bei paralleler Garagenstellung

Wenn Ihre Garage parallel zur Straße steht, kann eine seitliche Zufahrt viel Platz sparen, besonders wenn das Baufenster eng bemessen ist. Planen Sie die Garage so, dass die Zufahrt seitlich erfolgt und sich der Stauraum neben der Garage befindet. Dies optimiert die Nutzung des Platzes, sodass der Bereich vor der Garage für andere Zwecke genutzt werden kann, wie die Gestaltung eines Vorgartens oder zusätzliche Parkmöglichkeiten.

Für seitliche Zufahrten gelten ebenfalls Vorschriften zur Breite der Zufahrt, um bequemes Ein- und Ausparken zu gewährleisten. Idealerweise sollten Sie mindestens neun Meter Rangierfläche einplanen.

Lösung bei begrenztem Platz: Kurvenradius beachten

Ist der Platz vor Ihrer Garage stark begrenzt, berücksichtigen Sie den Kurvenradius bei der Planung der Zufahrt. Eine nicht optimal gestaltete Zufahrt kann das Ein- und Ausfahren erheblich erschweren. Planen Sie die Zufahrt mit ausreichendem Kurvenradius, um komfortables Manövrieren zu ermöglichen. Die Fahrbahn vor Mittel- und Großgaragen sollte mindestens 2,75 Meter breit sein, und der innere Fahrbahnrand sollte einen Radius von mindestens fünf Metern haben.

Stellen Sie sicher, dass die Zufahrt bei eingeschränktem Raum mit abgerundeten oder abgeschrägten Kanten versehen ist. Dies erleichtert das Einfahren erheblich.

Genehmigungen und Vorschriften im Blick behalten

Informieren Sie sich über die geltenden Vorschriften zur Planung von Stauraum vor Ihrer Garage. Diese können je nach Bundesland und Gemeinde variieren. In vielen Bundesländern ist für Garagen und deren Zufahrten keine Baugenehmigung erforderlich, sofern bestimmte Maße und Bedingungen eingehalten werden. Dennoch empfiehlt es sich, bei der zuständigen Baubehörde nachzufragen, um mögliche Sonderregelungen oder Auflagen zu klären.

Wichtige Punkte zur Klärung

  1. Absenkung von Bordsteinen: Wenn Ihre Zufahrt öffentliche Geh- oder Radwege queren soll, ist eine Genehmigung zur Absenkung des Bordsteins notwendig.
  2. Bauanzeige vs. Baugenehmigung: Prüfen Sie, ob Ihre geplante Garage und Zufahrt die Grenzmaße für verfahrensfreie Bauvorhaben nicht überschreiten.
  3. Brandschutz und Nutzung: Achten Sie darauf, dass in der Garage nur bestimmte Mengen an Kraftstoffen und keine brennbaren Stoffe gelagert werden dürfen. Bei anderweitiger Nutzung, wie zum Beispiel als Werkstatt, ist eine Genehmigung erforderlich.

Durch gründliche Vorbereitung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften schaffen Sie einen funktionalen und sicheren Stauraum vor Ihrer Garage und erleichtern den täglichen Ablauf. Stellen Sie sicher, dass alle baulichen Maßnahmen den örtlichen Bestimmungen entsprechen.

Artikelbild: bubutu/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garageneinfahrt-vorschriften
Garageneinfahrt: Vorschriften & Planung – Was ist erlaubt?
garageneinfahrt-laenge
Garageneinfahrt Länge: Richtige Maße und Planungstipps
bodenablauf-garage-erlaubt
Bodenablauf Garage: Erlaubt oder nicht? Die Rechtslage!
abstand-zwischen-haus-und-garage
Optimale Abstände Haus und Garage: Was zu beachten ist
bodenablauf-garage-vorschriften
Bodenablauf Garage: Vorschriften und Genehmigung
garage-gebaeudeklasse
Garagen-Gebäudeklasse: So bestimmen Sie die richtige GK
garage-vor-dem-haus
Garage vor dem Haus: Vorteile und Tipps zur Positionierung
gehoert-der-platz-vor-der-garage-zur-garage
Garagenvorplatz: Gehört er zur Garage? Mietrecht klärt auf
hauseingang-neben-garage
Hauseingang neben Garage: Gestaltungs-Ideen & Tipps
mindesthoehe-garage
Garagenhöhe: Gesetzliche Vorgaben & Mindesthöhe
garageneinfahrt-breite
Garageneinfahrt-Breite: So finden Sie die optimale Größe!
garageneinfahrt-steigung
Garageneinfahrt: Ideale Steigung & Planung richtig umsetzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garageneinfahrt-vorschriften
Garageneinfahrt: Vorschriften & Planung – Was ist erlaubt?
garageneinfahrt-laenge
Garageneinfahrt Länge: Richtige Maße und Planungstipps
bodenablauf-garage-erlaubt
Bodenablauf Garage: Erlaubt oder nicht? Die Rechtslage!
abstand-zwischen-haus-und-garage
Optimale Abstände Haus und Garage: Was zu beachten ist
bodenablauf-garage-vorschriften
Bodenablauf Garage: Vorschriften und Genehmigung
garage-gebaeudeklasse
Garagen-Gebäudeklasse: So bestimmen Sie die richtige GK
garage-vor-dem-haus
Garage vor dem Haus: Vorteile und Tipps zur Positionierung
gehoert-der-platz-vor-der-garage-zur-garage
Garagenvorplatz: Gehört er zur Garage? Mietrecht klärt auf
hauseingang-neben-garage
Hauseingang neben Garage: Gestaltungs-Ideen & Tipps
mindesthoehe-garage
Garagenhöhe: Gesetzliche Vorgaben & Mindesthöhe
garageneinfahrt-breite
Garageneinfahrt-Breite: So finden Sie die optimale Größe!
garageneinfahrt-steigung
Garageneinfahrt: Ideale Steigung & Planung richtig umsetzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garageneinfahrt-vorschriften
Garageneinfahrt: Vorschriften & Planung – Was ist erlaubt?
garageneinfahrt-laenge
Garageneinfahrt Länge: Richtige Maße und Planungstipps
bodenablauf-garage-erlaubt
Bodenablauf Garage: Erlaubt oder nicht? Die Rechtslage!
abstand-zwischen-haus-und-garage
Optimale Abstände Haus und Garage: Was zu beachten ist
bodenablauf-garage-vorschriften
Bodenablauf Garage: Vorschriften und Genehmigung
garage-gebaeudeklasse
Garagen-Gebäudeklasse: So bestimmen Sie die richtige GK
garage-vor-dem-haus
Garage vor dem Haus: Vorteile und Tipps zur Positionierung
gehoert-der-platz-vor-der-garage-zur-garage
Garagenvorplatz: Gehört er zur Garage? Mietrecht klärt auf
hauseingang-neben-garage
Hauseingang neben Garage: Gestaltungs-Ideen & Tipps
mindesthoehe-garage
Garagenhöhe: Gesetzliche Vorgaben & Mindesthöhe
garageneinfahrt-breite
Garageneinfahrt-Breite: So finden Sie die optimale Größe!
garageneinfahrt-steigung
Garageneinfahrt: Ideale Steigung & Planung richtig umsetzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.