Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauer

Eine Steinmauer bauen

Steinmauer bauen

Eine Steinmauer bauen

Wenn von einer Steinmauer die Rede ist, geht es in der Regel um eine Natursteinmauer, die trocken gebaut wurde. Diese Art der Bautechnik sowie die Verwendung von Natursteinen gewinnen zunehmend an Popularität. Neben der besonderen Attraktivität bietet sie auch noch ökologisch wertvolle Eigenschaften. Im Anschluss finden Sie Informationen und eine Bauanleitung zum selber Bauen einer solchen Steinmauer.

Definition einer Steinmauer

Haus- und Gartenbesitzer, die eine Steinmauer machen möchten oder bereits haben, meinen damit eine Trockenmauer mit Natursteinen. Es werden also keine künstlich hergestellten Bausteine verwendet, dafür aber Naturprodukte, die unterschiedlich in Form gebracht werden:

  • Lesen Sie auch — Eine Natursteinmauer im Garten selber machen
  • Lesen Sie auch — Eine Natursteinmauer setzen
  • Lesen Sie auch — Eine Natursteinmauer bauen
  • brechen
  • schneiden
  • spalten
  • sägen
  • natürlich geschliffen (beispielsweise Flusskies)
  • unbearbeitet (Findlinge)

Errichten einer Natursteinmauer

Dabei werden die einzelnen Stein so errichtet, dass sie sich zu einer stabilen Mauer vereinen. Die Steine werden dabei völlig ohne Hilfsmittel wie Kleber oder andere Bindemittel aufeinander gebaut. Grundsätzlich ist diese Art der Steinmauer ein seit vielen tausend Jahren bewährtes Prinzip.

Materialien für eine Natursteinmauer

Auch sind solche trocken gebauten Steinmauern traditionell in zahlreichen Regionen fest verankert. Beispielsweise in Weinanbaugebieten, um Terrassen anzulegen. Zum Bauen der Steinmauer können Sie unterdessen verschiede Steine verwenden:

  • Granit
  • Basalt (bedingt)
  • Sandstein
  • Kalkstein
  • Gneis
  • Quarzgestein

Aufbau einer Steinmauer

Steinmauer werden meist so gebaut, dass die Hinterseite, also die Innenseite, mit Erde gefüllt wird. Daher bietet es sich schon beim Bauen der Steinmauer an, diese Trockenmauer zu bepflanzen. Eine Auswahl passender Pflanzen bieten wir Ihnen unter Pflanzen für die Trockenmauer.

Bepflanzen einer Steinmauer

Auch das Fundament einer Trockenmauer unterscheidet sich grundlegend von dem für eine herkömmlich mit Mörtel (4,90 € bei Amazon*) gemauerte Mauer. Auch das Fundament wird trocken angelegt, außerdem nicht so tief wie ein für herkömmliche Mauern übliches Betonfundament. In der nachfolgenden Anleitung zum Bauen einer Steinmauer gehen wir nur kurz auf das Fundament ein. Die Besonderheiten, wie beispielsweise eine Drainage, erfahren Sie bei in dem hier in diesem Absatz verlinkten Artikel.

Anleitung zum Bauen einer Steinmauer

  • Steine für die Natursteinmauer
  • Material für das Fundament (Schotter oder Kies und Bausand)
  • Pflanzen für die Natursteinmauer
  • Werkzeug zum Ausschachten (Hacke, Spaten, Schaufel)
  • alternativ dazu ein Minibagger
  • Schubkarre
  • Hammer
  • Meißel
  • Richtschnur

1. Sortieren der Steine

Je nachdem, welche Steine Sie verwenden (in etwas gleichgroß oder unterschiedliche Natursteinabmessungen) müssen Sie die Steine noch sortieren. Für die erste Steinlage auf dem Fundament verwenden Sie die größten und schwersten Steine.

Für das Mauerwerk benötigen Sie Hauptsteine (groß) und kleinere Steine zum Verkanten und Verkeilen. Auf die Mauerkrone kommen dann die schönsten Steine, die möglichst lang und von gleicher Höhe sein sollten.

2. Anlegen des Fundaments

Für das Fundament schachten Sie bis zu 40 cm aus. Ist der Boden stark verdichtet oder lehmig, müssen Sie eine Neigung (nach innen, außen oder in eine Längsrichtung) berücksichtigen, damit Wasser abfließen kann. Das Fundament hat nämlich auch die Aufgabe einer Drainage.

Zu rund 75 Prozent verfüllen Sie nun die ausgeschachtete Grube mit dem Schotter bzw. Kies. Nach kommt eine bis zu 10 cm (5 bis 10 cm) starke Bausandschicht. Diese ziehen Sie noch glatt.

3. Setzen der ersten Steinreihe

Nun können Sie schon die erste Steinreihe setzen. Drücken Sie die Steine dafür mehrere Zentimeter in den Bausand. Die Stoßfugen dürfen einen groben Abstand von bis zu zwei Fingern Breite aufweisen. Verfüllen Sie die Fugen mit Erde und pflanzen die Mauergewächse an.

4. Das Bauen der Steinmauer

Die Oberseite der ersten Steinreihe wird auch noch mit Erde beschichtet. Nun setzen Sie einen Stein nach dem anderen. Achten Sie darauf, dass die Stoßfugen nie übereinander, aber immer gleichmäßig zueinander versetzt sind. Auch hier füllen Sie die Stoßfugen mit Erde und bepflanzen Sie sie unmittelbar während des Mauerbauens. Auch die Innenseite der Steinmauer können Sie Steinlage für Steinlage mit Erde hinterfüllen.

5. Die Mauerkrone

Nun kommt in derselben Bauweise noch die Mauerkrone. Verwenden Sie die schönsten Steine. Auch hier befüllen Sie die letzten Fugen mit Muttererde. Die Erde zwischen sämtlichen Fugen muss immer eine Verbindung mit der mauerseitig innen hinterfüllten Steinmauer aufweisen.

Tipps & Tricks
Ist der Boden bei Ihnen wasserundurchlässig oder sehr dicht, können Sie zwischen Sand und Erde noch eine Drainagematte auslegen.In den Fugen und Mauernischen siedeln sich auch Insekten und teilweise Eidechsen an. Nach einiger zeit entsteht hier ein einzigartiger Biotop, der die ganze Steinmauer „gesund“ hält.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Mauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

natursteinmauer-garten-selber-machen
Eine Natursteinmauer im Garten selber machen
Natursteinmauer setzen
Eine Natursteinmauer setzen
Natursteinmauer bauen
Eine Natursteinmauer bauen
Natursteinmauer mauern
Natursteinmauer selber mauern – So klappt’s
Mauer bauen
Eine Mauer bauen
Mauer selber bauen
Ob Laie oder Profi: Jeder kann eine Mauer selber bauen
Mauer setzen
Das Setzen der Mauer ist die Königsdisziplin
Natursteinmauer Garten
Die Natursteinmauer im Garten
Mauersteine setzen
Mauersteine setzen – solide und schnell
Mauer bauen
Mauer erstellen – diese Punkte sind wichtig
Terrasse mit Mauer
Mauer um die Terrasse – Gestaltungsideen
Gartenmauer bauen
Gartenmauer setzen – so gehen Sie am besten vor
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.