Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

Welche Möglichkeiten zum Kamin verkleiden gibt es?

kamin-verkleiden
Natursteine sind eine beliebte Verkleidung für den Kamin Foto: Gorvik/Shutterstock

Welche Möglichkeiten zum Kamin verkleiden gibt es?

Ein eigener Kamin ist heute mehr als nur eine zusätzliche Heizmöglichkeit. Mit der richtigen Verkleidung mit Naturstein oder Fliesen wird er zum wahren Hingucker. Sie haben heute viele Möglichkeiten, den Kamin zu verblenden und zu verschönern.

Die Kaminverkleidung und welche Möglichkeiten Sie haben

Die Möglichkeiten, einen Kamin mit einer schönen und ansehnlichen Verkleidung zu versehen, waren noch nie so vielfältig wie heute. Ihnen stehen zahlreiche Materialien zur Auswahl wie etwa folgende:

  • Lesen Sie auch — Einen Edelstahlschornstein verkleiden
  • Lesen Sie auch — Schornstein verputzen innen und außen
  • Lesen Sie auch — Schornstein verschiefern leicht gemacht
  • Verkleidungen mit Naturstein wie etwa Marmor, Sandstein, Schiefer oder Kalkstein
  • Dekorprofile aus Metallen wie Aluminium, Messing, Kupfer, Edelstahl oder Chrom
  • Fliesen aus unterschiedlichen Materialien wie beispielsweise Keramik

Hier dürfte sicherlich auch das Richtige für Ihren Geschmack dabei sein. Natürlich müssen die Materialien feuerfest sein, da in einem Kamin bekanntlich sehr hohe Temperaturen entstehen können. Mit der richtigen Anleitung lassen sich aber die eben genannten Materialien gut verarbeiten.

Der Kamin und das restliche Wohnambiente

Damit der Kamin zu einem richtigen Hingucker wird, kann sich die Verkleidung ruhig etwas von der restlichen Wandgestaltung abheben. Auf diese Weise erreichen Sie, dass die Raumgestaltung aufgelockert wird und heben den Kamin auf eine besondere Weise hervor. Sie können dabei sehr gut Ihren eigenen Geschmack einfließen lassen.

Worauf Sie bei der Auswahl der Materialien achten sollten

An erster Stelle steht immer die Sicherheit, weshalb die verwendeten Materialien für das Verkleiden des Kamins feuerfest bzw. hitzebeständig sein sollten. Setzen Sie am besten auf hitzebeständige Mauersteine wie etwa Lavasteine, Schamottsteine oder Klinker. Alternativ können auch Steine aus Porenbeton, die so genannten Ytong-Steine, zu diesem Zweck eingesetzt werden. Diese sollten Sie allerdings nicht direkt um den Brennraum herum einsetzen. Bei hohen Temperaturen könnte es sonst zu einer Rissbildung kommen. Beim Verputzen sollten Sie darauf achten, keinen gewöhnlichen Putz wie solchen für die Fassade oder den Innenbereich einzusetzen. Es gibt heute hitzebeständigen Putz. Häufig finden Sie diesen unter der Bezeichnung Ofenputz.

Die Kaminverkleidung in mehreren Schritten

An erster Stelle steht immer die Auswahl des richtigen Materials, wobei Ihr persönlicher Geschmack ausschlaggebend sein sollte. Das Material sollte allerdings zur Umgehung des Kamins passen und farblich mit dem Material der Wände oder des Bodens harmonieren. Der nächste Schritt besteht in der Vorbereitung der jeweiligen Arbeitsmittel und dem anschließenden Zuschneiden der Verkleidungsteile. Danach müssen die Verkleidungsteile angebracht werden. Hierbei gilt es, besonders sorgfältig zu arbeiten, damit sich am Ende eine schöne Optik ergibt. Je nach verwendeten Materialien, wenn Sie zum Beispiel mit Fliesen arbeiten, müssen die einzelnen Komponenten verfugt werden. Auch hierbei ist es wichtig, hitzebeständige Materialien einzusetzen. Wichtig ist es auch, das Material möglichst tief in die Fugen hinein zu arbeiten, damit später keine zu tiefen Einbuchtungen in den Fugen entstehen. Dann folgt gegebenenfalls noch das Verputzen der Verkleidung, eine Arbeit, die meist eher unkompliziert ist.

Mark Heise
Artikelbild: Gorvik/Shutterstock
Startseite » Energie » Kamin

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahlschornstein Verkleidung
Einen Edelstahlschornstein verkleiden
Schornstein verputzen
Schornstein verputzen innen und außen
Schornstein verschiefern
Schornstein verschiefern leicht gemacht
Schornstein verkleiden
Schornstein verkleiden – diese Möglichkeiten gibt es
Kamin einmauern
Kamineinsatz einmauern – das müssen Sie beachten
kaminofen-fliesen-verkleiden
Einen Kaminofen verschönern mit den richtigen Kacheln
kamin-verputzen
Einen Kamin richtig verputzen mit Anleitung
schornstein-aussen-streichen
Einen Schornstein außen streichen – Möglichkeiten zur Schornsteinsanierung
schornsteinverkleidung-selber-bauen
Eine Schornsteinverkleidung selber bauen
schornsteinverkleidung
Schornsteinverkleidung
klinker-kamin
Sorgt für Gemütlichkeit: Klinker am Kamin
schornstein-verkleiden-kosten
Schornstein verkleiden - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.