Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Steinwand

Steinverkleidung für die Wand innen: Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

steinverkleidung-wand-innen
Auch im Innenbereich wirken Steinverkleidungen edel Foto: Alexander_Safonov/Shutterstock

Steinverkleidung für die Wand innen: Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Steinwände sind optisch ein echtes Highlight. Im Innenbereich lässt sich die Optik einer Steinmauer auf verschiedenen Wegen umsetzen, die Gestaltungsmöglichkeiten reichen von modern über rustikal hin zum angesagten Shabby Chic. Gerade im Wohnzimmer setzen Steinverkleidungen tolle Akzente. Was Sie bei Steinverkleidungen für Innenwände beachten müssen erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Materialien für Steinverkleidungen

Auch bei der Wahl des Materials für Ihre Steinwand sind Ihnen kaum Grenzen gesetzt. Folgende Materialien sind im Innenbereich besonders beliebt:

  • Lesen Sie auch — Eine Steinwand für die Terrasse planen und bauen
  • Lesen Sie auch — Schöne Fassade: Steinverkleidung für die Wand außen
  • Lesen Sie auch — Farbakzente setzen: Steinwand streichen
  • Natursteinverblender aus Quarzit, Schiefer, Granit oder Sandstein
  • Feinsteinzeug
  • Leichtbeton
  • Gips
  • EPS-Kunststoff

Natursteine werden dabei häufig als Verblender bezeichnet. Riemchen bezeichnen dagegen Verblendsteine in Backsteinoptik. Verblender gibt es sowohl als Paneele, also auf eine bestimmte Größe zugeschnittene Elemente, die sich fugenlos oder mit Fuge verlegen lassen, auch als in natürlichen Formen, die zwingend mit Fugen verlegt werden müssen. Als Verkleidung für den Kamin im Wohnzimmer oder für einzelne Akzente sind Natursteinverblender ideal.

Weitere Verblendsteine sind beispielsweise aus Leichtbeton oder Gips erhältlich. Diese sind deutlich leichter als echte Natursteine, sollten aber auf keinen Fall im Außenbereich verwendet werden.
In Nassbereichen können Sie dagegen eher auf Verblender aus Feinsteinzeug zurückgreifen. Die Oberfläche ist deutlich einfacher zu reinigen, als bei Natursteinen, daher finden diese Verblender häufig im Badezimmer oder der Küche Verwendung.
EPS-Kunststoff ist gut geeignet für die Verziergung von kleinen Flächen und an Wänden, die kein zusätzliches Gewicht tragen können. Solche Verblender können beispielsweise auf Gipskartonplatten angebracht werden und teilweise sogar direkt auf Tapete geklebt werden.

Steinverkleidung anbringen

Eine Steinverkleidung anbringen ist nicht schwer. Folgende Punkte sollten Sie dabei beachten:

  • Bereiten Sie zunächst den Untergrund vor, die Wand sollte sauber, trocken und möglichst eben sein.
  • Planen Sie das Verlegebild sorgfältig. Gerade bei Naturstein-Verblendern in unbearbeiteter Form müssen Sie die Verlegung gut planen. Mischen Sie große und kleine Steine gut. Achten Sie darauf, dass sich die Ränder benachbarter Steine gut zueinander fügen.
  • Verwenden Sie einen geeigneten Klebemörtel. Rühren Sie diesen nach Herstellerangaben an.
  • Arbeiten Sie stets von einer Ecke aus und von unten nach oben.
  • Wenn Sie sich für eine Variante mit Fugen entschieden arbeiten verwenden Sie nach dem Anbringen der Steinverkleidung die passende Fugenmasse (6,39 € bei Amazon*) .
  • Natursteine können Sie nach Abschluss der Arbeiten mit einem Farbvertiefer behandeln.
Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Alexander_Safonov/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Steinwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinwand-terrasse
Eine Steinwand für die Terrasse planen und bauen
steinverkleidung-wand-aussen
Schöne Fassade: Steinverkleidung für die Wand außen
steinwand-streichen
Farbakzente setzen: Steinwand streichen
wand-patinieren
Eine Wand patinieren
betonsturz-fuer-tragende-wand
Einen sicheren Betonsturz für eine tragende Wand montieren
wand-nachtraeglich-einbauen
Eine Wand nachträglich einbauen
wand-aufstellen
Eine Wand aufstellen
wand-q2-streichen
Wie viel Farbe ist für einen q2 Wand streichen erforderlich
wand-einkleistern
Eine Wand dosiert und effektiv einkleistern
steinwand-kleben
Modernes Design selbst gemacht: Steinwand kleben
wand-bekleben
Eine Wand bekleben
wand-abhaengen
Eine Wand abhängen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.