Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Strom

Strom abgestellt - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 2. Oktober 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rhea Stein
Rhea Stein

Rhea ist eine erfahrene Expertin im Bereich Kosten. Mit detailliertem Wissen, langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten sorgt sie in ihren übersichtlichen Artikeln dafür, dass sich Kosten fundiert einschätzen und wertvolle Sparpotenziale umfassend nutzen lassen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Strom abgestellt - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 02.10.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/strom-abgestellt-kosten

Die Kosten für Stromsperre liegen durchschnittlich zwischen 70 und 200 EUR, können aber je nach Stromanbieter variieren. Dazu kommen die fälligen Abschlagszahlungen während der Sperrzeit. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

strom-abgestellt-kosten
Die Kosten bei einer Stromsperre belaufen sich meist auf maximal 100€
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Strom abgestellt
  2. Kostenbestandteile
  3. Kosten reduzieren
  4. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Strom abgestellt
  2. Kostenbestandteile
  3. Kosten reduzieren
  4. FAQ

Kostenbeispiel: Strom abgestellt

Beispielsituation:

  • Rückstand: 430 EUR (Jahresabrechnung)
  • monatlicher Abschlag 85 EUR
  • Sperrzeitraum: 3 Wochen
  • Rückstand wird über vereinbarte Ratenzahlung beglichen
Posten Preis
Sperre 45 EUR
Mahngebühren 7,50 EUR
Wiedereinschaltung 95 EUR
fälliger Abschlag 85 EUR
nächstfälliger Abschlag 85 EUR
erste Rate 55 EUR
zu zahlen gesamt 372,50 EUR

Lesen Sie auch

  • hilfe-bei-steigenden-strompreisen

    Steigende Strompreise: Ein Anbieterwechsel hilft, der Preisspirale zu entkommen

  • stromzaehler-laeuft-zu-schnell

    Stromzähler zu schnell?: Ursachen & Prüfung Schritt-für-Schritt

  • nebenkosten-strom

    Nebenkosten Strom: So senken Sie Ihre Mietnebenkosten

Kostenbestandteile

Bei ausstehenden Zahlungen unter 100 EUR, wenn Kinder oder Pflegebedürftige im Haus sind und/oder gesundheitliche Schäden für im Haus drohen (Härtefall) oder wenn eine zeitnahe Zahlung glaubhaft gemacht werden kann, ist der Stromanbieter angehalten, von einer Stromsperre abzusehen.

In allen anderen Fällen wird nach vorheriger Ankündigung dann der Strom abgestellt. Dafür fallen verschiedene Kosten an.

  • Kosten für die Sperre
  •  Mahnkosten
  • Kosten für das Wiedereinschalten
  • fällige Abschlagszahlungen im Sperrzeitraum
  • Ausstehender Betrag

Kosten für die Sperre

Die Kosten für die Sperre sind je nach Stromanbieter unterschiedlich, bewegen sich aber meist in einem Bereich von 50 – 100 EUR.

Mahnkosten

Als Kosten für die Mahnung sind nach einem BGH-Urteil nur noch die tatsächlichen Kosten – also Papier, Druck und Porto zulässig. Personelle Aufwendungen oder andere Leistung dürfen in die Mahngebühren nicht eingerechnet werden. Der maximal zulässige Betrag für Mahnungen liegt demnach bei 2,50 EUR, bis zu 3 Mahnungen müssen Sie bezahlen.

Inkasso-Kosten müssen grundsätzlich nicht bezahlt werden, außer das Inkasso-Unternehmen erwirkt im Auftrag des Stromanbieters einen Mahnbescheid und einen Vollstreckungstitel. In diesem Fall sind sämtliche anfallenden Kosten, auch die Kosten für das Inkasso-Institut, zu bezahlen.

Eine weitere Ausnahme gilt, wenn auf die Mahnungen des Stromversorgers überhaupt nicht reagiert wurde und keine Kontaktaufnahme mit dem Stromanbieter erfolgt ist. In diesem Fall können die Kosten für das Inkasso-Institut dennoch fällig werden.

strom-abgestellt-kosten


Die Kosten für eine Mahnung sind gering

Kosten für das Wiedereinschalten

Auch diese Kosten sind je nach Stromversorger unterschiedlich, sie können sich zwischen 20 und 100 EUR bewegen. Wiedereingeschaltet wird erst dann, wenn sämtliche ausstehenden Kosten beglichen sind – inklusive der Gebühren für die Sperre, der Gebühr für das Wiedereinschalten und die während des Sperrzeitraums fälligen Abschlagszahlungen. Einige Stromanbieter verlangen zusätzlich auch die Bezahlung des nächsten fälligen Abschlags.

Fällige Abschlagszahlungen im Sperrzeitraum

Die Abschlagszahlungen laufen weiter, auch wenn kein Strom bezogen werden kann. Vor dem Wiedereinschalten müssen daher auch die im Sperrzeitraum angefallenen Abschlagszahlungen beglichen sein.

Ausstehender Betrag

Der gesamte aushaftende Betrag muss entweder bezahlt worden sein, oder es muss mit dem Stromanbieter eine Ratenzahlung geschlossen worden sein. Dabei besteht kein Rechtsanspruch darauf, dass der Stromanbieter die angebotene Ratenzahlung annimmt – er darf sie auch verweigern.

Die Ratenvereinbarung bezieht sich nur auf die angefallenen Altforderungen – die aktuellen Abschläge müssen darüber hinaus weiterhin bezahlt werden. Bei geringen Rückständen kann gegebenenfalls auch eine Erhöhung der Abschlagszahlungen vereinbart werden, um mit den höheren Abschlagszahlungen gleichzeitig auch die Altforderungen zu begleichen.

Kosten reduzieren

Um die Sperrkosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, gibt es einige Möglichkeiten:

  • rechtzeitig Kontakt aufnehmen: grundsätzlich lässt sich eine Sperrung fast immer vermeiden, wenn rechtzeitig Kontakt aufgenommen und gemeinsam mit dem Stromanbieter nach einer Lösung gesucht wird (z. B. Ratenvereinbarung)
  • bei Rückständen Ratenvereinbarung treffen: realistische Ratenhöhe vereinbaren, Abschläge müssen neben der Ratenzahlung ebenfalls weiter bezahlt werden
  • Hilfe beim Jobcenter beantragen: Übernahmen der ausstehenden Zahlung, Rückzahlung an das Jobcenter in Raten
  • Härtefall geltend machen: besonders wenn der Rückstand gering und die Folgen der Sperrung übermäßig wären (eine Sperre muss immer verhältnismäßig sein), Gründe sind etwa Kinder oder Pflegebedürftige im Haus

FAQ

Was kostet es, wenn der Strom abgestellt wird?

In unserem Beispiel fallen im Zuge der Sperre insgesamt Kosten von 372,50 EUR an. Die zu bezahlenden Kosten können abhängig von der Situation im Einzelfall auch unterschiedlich liegen.

Aus welchen Kostenbestandteilen setzen sich die Kosten zusammen?

Neben den Kosten für die Sperre und die Wiedereinschaltung müssen auch Mahngebühren, die während des Sperrzeitraums anfallenden Abschläge bezahlt werden, meist auch der nächstfolgende Abschlag und bei Ratenzahlungen die erste Rate. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich Kosten reduzieren und unnötige Kosten vermeiden?

Grundsätzlich lässt sich nahezu jede Sperre vermeiden, wenn rechtzeitig mit dem Stromanbieter Kontakt aufgenommen wird. Gegebenenfalls kann man um eine Sperre abzuwenden auch Hilfe beim Jobcenter suchen oder einen Härtefall geltend machen. Mehr Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: methaphum/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hilfe-bei-steigenden-strompreisen
Steigende Strompreise: Ein Anbieterwechsel hilft, der Preisspirale zu entkommen
stromzaehler-laeuft-zu-schnell
Stromzähler zu schnell?: Ursachen & Prüfung Schritt-für-Schritt
nebenkosten-strom
Nebenkosten Strom: So senken Sie Ihre Mietnebenkosten
gruener-stromanbieter
Versorgungssicherheit bei erneuerbaren Energien – Ökostrom grüner Stromanbieter
stromfresser-finden
Energiekosten senken – Stromfresser finden
stromzaehler-anmelden
Stromzähler anmelden: So geht’s richtig & schnell
nebenkostenabrechnung-zu-hoch
Nebenkostenabrechnung zu hoch: Prüfen und Fehler finden
nebenkosten-2-personen
Nebenkosten: So viel zahlen 2 Personen im Haushalt
elektroinstallation-vorausschauend-anlegen
Elektroinstallation vorausschauend anlegen – Falsche Sparsamkeit kann teuer werden
led-sparsam-und-effektiv
Dank der LED-Technik sparsam und effektiv Leuchten einsetzen
Energie sparen
Strom sparen ist aktiv gelebte, wirtschaftliche Vernunft
fi-schutzschalter-nachruesten-kosten
FI-Schutzschalter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hilfe-bei-steigenden-strompreisen
Steigende Strompreise: Ein Anbieterwechsel hilft, der Preisspirale zu entkommen
stromzaehler-laeuft-zu-schnell
Stromzähler zu schnell?: Ursachen & Prüfung Schritt-für-Schritt
nebenkosten-strom
Nebenkosten Strom: So senken Sie Ihre Mietnebenkosten
gruener-stromanbieter
Versorgungssicherheit bei erneuerbaren Energien – Ökostrom grüner Stromanbieter
stromfresser-finden
Energiekosten senken – Stromfresser finden
stromzaehler-anmelden
Stromzähler anmelden: So geht’s richtig & schnell
nebenkostenabrechnung-zu-hoch
Nebenkostenabrechnung zu hoch: Prüfen und Fehler finden
nebenkosten-2-personen
Nebenkosten: So viel zahlen 2 Personen im Haushalt
elektroinstallation-vorausschauend-anlegen
Elektroinstallation vorausschauend anlegen – Falsche Sparsamkeit kann teuer werden
led-sparsam-und-effektiv
Dank der LED-Technik sparsam und effektiv Leuchten einsetzen
Energie sparen
Strom sparen ist aktiv gelebte, wirtschaftliche Vernunft
fi-schutzschalter-nachruesten-kosten
FI-Schutzschalter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hilfe-bei-steigenden-strompreisen
Steigende Strompreise: Ein Anbieterwechsel hilft, der Preisspirale zu entkommen
stromzaehler-laeuft-zu-schnell
Stromzähler zu schnell?: Ursachen & Prüfung Schritt-für-Schritt
nebenkosten-strom
Nebenkosten Strom: So senken Sie Ihre Mietnebenkosten
gruener-stromanbieter
Versorgungssicherheit bei erneuerbaren Energien – Ökostrom grüner Stromanbieter
stromfresser-finden
Energiekosten senken – Stromfresser finden
stromzaehler-anmelden
Stromzähler anmelden: So geht’s richtig & schnell
nebenkostenabrechnung-zu-hoch
Nebenkostenabrechnung zu hoch: Prüfen und Fehler finden
nebenkosten-2-personen
Nebenkosten: So viel zahlen 2 Personen im Haushalt
elektroinstallation-vorausschauend-anlegen
Elektroinstallation vorausschauend anlegen – Falsche Sparsamkeit kann teuer werden
led-sparsam-und-effektiv
Dank der LED-Technik sparsam und effektiv Leuchten einsetzen
Energie sparen
Strom sparen ist aktiv gelebte, wirtschaftliche Vernunft
fi-schutzschalter-nachruesten-kosten
FI-Schutzschalter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.