Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Backofen

Stromverbrauch Backofen - die Fakten

Wie viel Strom verbraucht ein Backofen?
Der Stromverbrauch eines Backofens variiert je nach Energieklasse und Modell Foto: /

Stromverbrauch Backofen - die Fakten

Je höher die Stromkosten jedes Jahr aufs Neue ansteigen, desto mehr achten wir alle auch auf Dinge, die wir sonst ganz selbstverständlich einschalten. Eines der Geräte im Haushalt, die relativ viel des kostbaren Stroms verbrauchen, ist der Backofen. Wie viel Strom Ihr Backofen tatsächlich benötigt, zeigen wir Ihnen hier im Überblick.

Effizienzklasse beachten

Auch bei den Backöfen hat sich im Hinblick auf den Energieverbrauch sehr viel getan. Ein Backofen mit der Energieeffizienzklasse A benötigt pro Jahr im Durchschnitt ungefähr 165 kWh. Andere Quellen geben bei der Klasse A zum Beispiel 110 kWh an. Die Unterschiede hängen häufig mit den unterschiedlichen Größen und Volumen der Backöfen zusammen. Auch die verschiedenen Funktionen eines Backofens beeinflussen den Energieverbrauch zusätzlich.

  • Lesen Sie auch — Backofen-Temperatur messen
  • Lesen Sie auch — Backofen Reparatur – Kosten und Fakten
  • Lesen Sie auch — Backofen rostet – die Fakten

Wie Sie anhand dieser Daten sehen können, sagen die jährlichen Verbrauchswerte zwar im Grunde nichts aus, denn jeder nutzt den Ofen unterschiedlich häufig und lange. Doch die Einstufungen haben schon einen Sinn, denn wenn Sie schon einen neuen Ofen kaufen, können Sie so darauf achten, ob der Ofen effizient mit der teuren Energie umgeht.

A bis G

Mit den Einstufungen A bis G bei der Energieeffizienzklasse kommen die Hersteller schon längst nicht mehr aus. Wurden die Backöfen doch wie alle anderen Haushaltsgeräte auch immer weiter entwickelt und verbessert. Heute ist ein elektrischer Backofen der normalen Klasse A schon fast ein Energiefresser. Inzwischen gibt es für die Stufe A noch drei bessere Varianten, die mit A+ / A++ und A+++ gekennzeichnet werden.

Hier einige Beispiele von momentan angebotenen Backöfen:

günstiges Modell Klasse A 65 Liter Volumen 0,99 kWh
mittleres Modell Klasse A 66 Liter Volumen 0,96 kWh
Minibackofen Klasse B 20 Liter Volumen 1,5 kWh
hochpreisiges Modell Klasse A+ 76 Liter Volumen 1,05 kWh

Ältere Geräte

Viele ältere Geräte, die noch gar nicht in die Einstufungen zwischen A und G fallen, benötigen etwa das Dreifache an Strom. Je nachdem, wie häufig und wie lange Sie den Backofen nutzen, sollten Sie mit diesen Werten den wahren Stromverbrauch berechnen. So können Sie besser einschätzen, ob sich eine Neuanschaffung und ein hoher Anschaffungspreis wirklich lohnen.

Beachten Sie dabei aber die wirklich hohen Anschaffungskosten. Vielfach wird Ihnen bei einem Neukauf vorgerechnet, dass sich die Anschaffung innerhalb von 10 bis 15 Jahren rechnet. Das stimmt jedoch nur, wenn zum einen der Strompreis so hoch bleibt, wie derzeit. Zum anderen müssen Sie den Ofen dann auch über die gesamte Zeit so häufig nutzen, wie in der Berechnung vorgesehen. Gleichzeitig müssen Sie hoffen, dass der Ofen überhaupt so lange hält.

Tipps & Tricks
Heute sind die Backöfen so stark weiterentwickelt worden, dass sie auch Strom benötigen, wenn sie gar nicht genutzt werden. Es ist meistens mindestens eine normale digitale Uhr verbaut. Diese ist außerdem beleuchtet. Auch wenn es sich meist nur um LED-Leuchten handelt, wird doch rund um die Uhr Strom für Uhr und Beleuchtung gezogen.

Hausjournal.net
Startseite » Wohnen » Küche » Backofen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bratenthermometer
Backofen-Temperatur messen
Backofen reparieren Kosten
Backofen Reparatur – Kosten und Fakten
Rost im Backofen
Backofen rostet – die Fakten
Autarker Backofen
Backofen ohne Starkstrom – die Fakten
Backofen defekt
Backofen Unterhitze defekt – alle Fakten
Backofen zu warm
Backofen wird zu heiß – alle Fakten
Wasser am Backofenglas
Backofen – Kondenswasser in der Scheibe
Backofen vor erster Benutzung
Backofen einbrennen vor Inbetriebnahme
Backofen Maße
Backofen Volumen und Inhalt
Backofen mit Zitrone säubern
Backofen reinigen mit Zitrone
Backofen putzen mit Natron
Backofen reinigen mit Natron
Backofen Geruch entfernen
Backofen ausbrennen – Gerüche vertreiben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.