Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wandfarbe

Strukturfarbe selber machen: Anleitung & Tipps für individuelle Wände

Von Emilia Nowak | 23. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Strukturfarbe selber machen: Anleitung & Tipps für individuelle Wände”, Hausjournal.net, 23.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/strukturfarbe-selber-machen

Strukturfarbe ermöglicht eine kreative Wandgestaltung mit individuellen Oberflächen. Dieser Artikel erklärt die benötigten Materialien, Mischverhältnisse und gibt Tipps für die Anwendung und Gestaltung.

strukturfarbe-selber-machen
Strukturfarbe lässt sich ganz einfach selber machen

Wandgestaltung mit Struktur – So mischen Sie Strukturfarbe selbst

Um Ihre eigene Strukturfarbe zu mischen, benötigen Sie einige grundlegende Materialien und Werkzeuge. Sie können mit einfachen Mitteln eine individuelle und kreative Wandgestaltung umsetzen. Hier sind die notwendigen Schritte und Mischverhältnisse:

Lesen Sie auch

  • strukturfarbe-verarbeiten

    Strukturfarbe verarbeiten: Anleitung für Wandgestaltung in Schritten

  • Strukturwandfarbe

    Strukturfarbe leicht gemacht: Tipps und Techniken für Wände

  • streichen-mit-quarzsand-renovierung

    Quarzsand streichen: Renovieren mit einzigartiger Optik

Benötigte Materialien

  • Grundierungsmittel: Nutzen Sie eine Dispersions-Haftgrundierung, um die Farbhaftung zu erhöhen.
  • Hauptfarbe: Entscheiden Sie sich für eine erstklassige Dispersionsfarbe in Ihrem Wunschton.
  • Körnungsmaterial: Verwenden Sie Materialien wie Quarzsand oder Holzspäne, um unterschiedliche Strukturmuster zu kreieren.
  • H2O: Wasser wird benötigt, um die korrekte Konsistenz der Mischung zu erzielen.

Mischverhältnis

  1. Vorbereitung: Mischen Sie 3 Teile Dispersionsfarbe, 3 Teile Putz (z.B. Rotband), 2 Teile Wasser und 1/4 Teil Grundierung zu einer einheitlichen Masse.
  2. Strukturmaterial hinzufügen: Geben Sie das gewünschte Strukturmaterial in kleinen Mengen hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  3. Optionaler Zusatz: Ein Schuss Spülmittel kann die Mischung geschmeidiger machen.

Anwendungsprozess

  1. Vorarbeiten: Entfernen Sie alte Tapeten und reinigen Sie die Wandoberfläche gründlich. Schließen Sie eventuelle Risse oder Löcher und grundieren Sie die Fläche mit der Dispersions-Haftgrundierung.
  2. Auftragen: Verwenden Sie eine Kleisterbürste oder eine grobe Rolle, um die angerührte Strukturfarbe auf die Wand aufzutragen. Arbeiten Sie in gleichmäßigen, halbrunden Bewegungen von oben nach unten.
  3. Trocknen lassen: Lassen Sie die aufgetragene Strukturfarbe vollständig trocknen, bevor Sie mit weiteren Schichten oder Verzierungen fortfahren.

Tipps für gelungene Ergebnisse

  • Testflächen anlegen: Testen Sie die Mischung zuerst an einer kleinen, unauffälligen Stelle und lassen Sie diese vollständig trocknen. Dies stellt sicher, dass die gewünschte Optik erreicht wird.
  • Werkzeugwahl: Experimentieren Sie mit verschiedenen Werkzeugen wie Strukturwalzen, Schwämmen oder Pinseln, um unterschiedliche Effekte zu erzielen.
  • Grundieren: Vergessen Sie nicht, die Wand vor dem Auftragen der Strukturfarbe zu grundieren, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.

Möglichkeiten der Struktureffekte

Die Strukturfarbe bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Wände. Durch die Wahl des richtigen Werkzeugs und Geschicks beim Auftragen können Sie faszinierende Effekte erzielen. Hier sind einige Methoden zur Umsetzung:

  • Strukturbürste: Durch kreuz und quer Pinselbewegungen können Sie mit einer Strukturbürste eine individuelle Musterung erschaffen. Tragen Sie die Strukturfarbe zunächst gleichmäßig mit einer Rolle auf die Wand auf und bearbeiten Sie die noch feuchte Oberfläche mit der Bürste.
  • Schwamm-Technik: Ein Schwamm ermöglicht das Erzeugen sanfter, wolkenartiger Muster. Befeuchten Sie den Schwamm leicht und tauchen Sie ihn in die Strukturfarbe. Indem Sie die Farbe auf die Wand tupfen oder wischen, entstehen harmonische Strukturen.
  • Pinsel-Linien: Für prägnante Linienstrukturen eignet sich ein breiter Pinsel. Tragen Sie zunächst eine Farbschicht auf und nach dem Trocknen weitere Schichten. Ziehen Sie mit dem Pinsel vertikale oder horizontale Linien durch die noch feuchte Farbe.
  • Glätter für Betonoptik: Ein Glätter kann verwendet werden, um eine moderne Betonoptik zu erzielen. Nachdem die Farbe aufgetragen wurde, streichen Sie mit dem Glätter gleichmäßig über die feuchte Fläche.
  • Individuelle Methoden: Nutzen Sie unkonventionelle Werkzeuge wie Strohbesen, zusammengeknüllte Lappen oder Noppenrollen, um einzigartige Oberflächenmuster zu kreieren.

Praktische Tipps

  • Grundierung vorbereiten: Bereiten Sie die Wand mit einer Haftgrundierung vor, um die Saugfähigkeit zu reduzieren und die Haftung der Strukturfarbe zu verbessern.
  • Konsistenz testen: Mischen Sie kleine Proben der Strukturfarbe und probieren Sie diese an einer unauffälligen Stelle aus. So können Sie sicherstellen, dass die Konsistenz und das Muster Ihren Vorstellungen entsprechen.
  • Werkzeugwahl: Testen Sie verschiedene Werkzeuge und Techniken, um die ideale Struktur für Ihren Geschmack zu finden.

Gestaltungsmöglichkeiten mit Strukturfarbe

Strukturfarbe kann gezielt eingesetzt werden, um beeindruckende Akzente in Ihrem Wohnraum zu setzen. Hierbei bieten sich verschiedene Möglichkeiten, Räumlichkeiten optisch aufzuwerten und Tiefe zu verleihen.

Gestaltungsmöglichkeiten

  • Einzelne Akzentwand: Streichen Sie eine einzelne Wand mit Strukturfarbe, während die übrigen Wände in einem ruhigen Farbton gehalten werden. Dies schafft einen auffälligen Fokuspunkt im Raum.
  • Farbpipetten: Nutzen Sie kräftige Farben für markante Akzente. So wirken Erker, Simse oder Dachschrägen aufregend und lebendig.
  • Monochrome Kombination: Arbeiten Sie mit verschiedenen Nuancen einer Farbfamilie, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen. Beispielsweise können unterschiedliche Blautöne in variierender Hell-Dunkel-Intensität harmonisch abgestimmt werden.

Praktische Tipps

  1. Kontrast und Harmonie: Die Kombination von kräftigen und gedeckten Farben sorgt für eine interessante Dynamik. Ein leuchtender Streifen in Höhe der Augenlinie kann zusätzlich die Raumhöhe optisch beeinflussen.
  2. Materialmix: Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Eine metallische Strukturwand kann idealerweise mit warmen Erdtönen harmoniert werden, während eine Terrakotta-Struktur wunderbar mit Cremetönen korrespondiert.
  3. Werkzeugvariation: Nutzen Sie verschiedene Werkzeuge wie Strukturwalzen, Schwämme oder spezielle Bürsten für individuelle Effekte.
  4. Farbpsychologie: Beachten Sie die Wirkung der Farben. Warme Töne wie Beige oder Terrakotta strahlen Gemütlichkeit aus, während kühle Farben wie Blau oder Grau für Ruhe und Eleganz sorgen.

Mit diesen Ansätzen können Sie Strukturfarben effektiv in Ihr Raumdesign integrieren und großartige individuelle Akzente setzen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die Strukturfarben bieten, um Ihr Zuhause einzigartig zu gestalten.

Artikelbild: Rawpixel.com/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

strukturfarbe-verarbeiten
Strukturfarbe verarbeiten: Anleitung für Wandgestaltung in Schritten
Strukturwandfarbe
Strukturfarbe leicht gemacht: Tipps und Techniken für Wände
streichen-mit-quarzsand-renovierung
Quarzsand streichen: Renovieren mit einzigartiger Optik
rollputz-selber-machen
Rollputz selber machen: Einfache Anleitung und Tipps
dekorputz-selber-machen
Dekorputz selber machen: Anleitung und Materialien
feinputz-auftragen
Feinputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
leinwand-mit-gips-gestalten
Leinwand mit Gips gestalten: Ideen für 3D-Effekte
bilder-aus-gips-selber-machen
Gipsbilder selber machen: Ideen & Techniken für Ihr Zuhause
bilderrahmen-gips-selber-machen
Bilderrahmen aus Gips selber machen: Kreative Ideen
strukturputz-selber-machen
Strukturputz selber machen: So geht’s Schritt für Schritt
Wandfarbe herstellen
Wunschfarbton selber mischen: Einfache Anleitungen & Tipps
feinputz-selber-machen
Feinputz selbst gemacht: Anleitung und Tipps für Anfänger

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

strukturfarbe-verarbeiten
Strukturfarbe verarbeiten: Anleitung für Wandgestaltung in Schritten
Strukturwandfarbe
Strukturfarbe leicht gemacht: Tipps und Techniken für Wände
streichen-mit-quarzsand-renovierung
Quarzsand streichen: Renovieren mit einzigartiger Optik
rollputz-selber-machen
Rollputz selber machen: Einfache Anleitung und Tipps
dekorputz-selber-machen
Dekorputz selber machen: Anleitung und Materialien
feinputz-auftragen
Feinputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
leinwand-mit-gips-gestalten
Leinwand mit Gips gestalten: Ideen für 3D-Effekte
bilder-aus-gips-selber-machen
Gipsbilder selber machen: Ideen & Techniken für Ihr Zuhause
bilderrahmen-gips-selber-machen
Bilderrahmen aus Gips selber machen: Kreative Ideen
strukturputz-selber-machen
Strukturputz selber machen: So geht’s Schritt für Schritt
Wandfarbe herstellen
Wunschfarbton selber mischen: Einfache Anleitungen & Tipps
feinputz-selber-machen
Feinputz selbst gemacht: Anleitung und Tipps für Anfänger

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

strukturfarbe-verarbeiten
Strukturfarbe verarbeiten: Anleitung für Wandgestaltung in Schritten
Strukturwandfarbe
Strukturfarbe leicht gemacht: Tipps und Techniken für Wände
streichen-mit-quarzsand-renovierung
Quarzsand streichen: Renovieren mit einzigartiger Optik
rollputz-selber-machen
Rollputz selber machen: Einfache Anleitung und Tipps
dekorputz-selber-machen
Dekorputz selber machen: Anleitung und Materialien
feinputz-auftragen
Feinputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
leinwand-mit-gips-gestalten
Leinwand mit Gips gestalten: Ideen für 3D-Effekte
bilder-aus-gips-selber-machen
Gipsbilder selber machen: Ideen & Techniken für Ihr Zuhause
bilderrahmen-gips-selber-machen
Bilderrahmen aus Gips selber machen: Kreative Ideen
strukturputz-selber-machen
Strukturputz selber machen: So geht’s Schritt für Schritt
Wandfarbe herstellen
Wunschfarbton selber mischen: Einfache Anleitungen & Tipps
feinputz-selber-machen
Feinputz selbst gemacht: Anleitung und Tipps für Anfänger
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.