Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dekorputz

Dekorputz selber machen

dekorputz-selber-machen
Dekorputz kann nach Wunsch eingefärbt werden Foto: Ramann/Shutterstock

Dekorputz selber machen

Gebrauchsfertiger Dekorputz ermöglicht es auch Hobbyhandwerkern, ansprechende Wandflächen zu gestalten. Die Verarbeitung ist unkompliziert. Der streichfähige Putz kann leicht mit Pinsel oder Rolle selbst aufgetragen werden. Er ist eine attraktive und robuste Alternative zur Tapete.

Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade

Als Anfänger verarbeiten Sie möglichst ein Material, das sich relativ leicht verputzen lässt. Gipsputz gilt als unkompliziert. Er ist gut geeignet, wenn Sie sich die grundlegenden Techniken des Verputzens noch aneignen müssen. Kalkputz dagegen verlangt einen geübten Verputzer. Sollten Sie sich für dieses Putzsystem entscheiden, übernimmt die Ausführung besser ein Profi. Vor einer Kaufentscheidung informieren Sie sich über die Materialeigenschaften und die Verarbeitungsweise der in Frage kommenden Putzsorten. Wählen Sie das System, das Ihren handwerklichen Fähigkeiten entspricht.

  • Lesen Sie auch — Streichputz selber machen
  • Lesen Sie auch — So können Sie Ihren Rauputz selber herstellen
  • Lesen Sie auch — Rollputz selber machen

Gebrauchsfertiger Dekorputz oder Eigenmischung

Der bereits fertig gemischte Dekorputz ist sofort einsetzbar. Sie können ihn mit einer Rolle oder Auftragswalze oder mit einem Pinsel ganz einfach selbst auf die Wand auftragen. Zu den Vorteilen einer gebrauchsfertigen Mischung gehören die unkomplizierte Verwendbarkeit und die verlässliche Rezeptur. Rühren Sie die Putzmasse selbst an, sollten Sie ganz genau nach den Herstellerhinweisen vorgehen. Fehler im Mischungsverhältnis der einzelnen Komponenten machen sich spätestens beim Trocknen durch Risse und Ablösungen im Putz bemerkbar.

Rezeptur für selbst angemischten Dekorputz

  • 3 Teile Fertigputz
  • 3 Teile Wandfarbe (Innenfarbe) im gewünschten Farbton
  • 2 Teile Wasser
  • ein Viertel Teil Grundierung (Dispersionsgrundierung)

Nach dem Mischen muss der Putz zunächst probeweise auf eine unauffällige Wandfläche aufgebracht werden und dort trocknen. Nur wenn das Ergebnis zufriedenstellend und mängelfrei ist, eignet er sich für die großflächige Wandgestaltung.

Mediterranes Flair dank Spachtelcreme

Gebrauchsfertige Spachtelcreme auf Kunststoffdispersionsbasis ist leicht zu verarbeiten. Die komfortable Masse ist vergleichsweise teuer. Sie kann unkompliziert aufgetragen und fein strukturiert werden und behält während der Verarbeitung ihre Geschmeidigkeit und Formbarkeit. Sie wird gerne für die Gestaltung mediterran anmutender Wände eingesetzt. Dazu kann die aufgetragene Putzschicht überstrichen werden. Anschließend wischen Sie mit der Schwammtechnik die einzelnen Farbverläufe ineinander.

Tipps & Tricks
Soll in einem Raum nur eine Wand verputzt werden, muss der Bereich markiert und mit Kreppband abgeklebt werden. Je nach Putzsystem wird der Untergrund zunächst genässt. Grundierung und Putz müssen hinsichtlich der Materialverträglichkeit auf einander abgestimmt werden.
Hausjournal.net
Artikelbild: Ramann/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Dekorputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Streichputz selber machen
Streichputz selber machen
Rauputz glätten
So können Sie Ihren Rauputz selber herstellen
Rollputz selber machen
Rollputz selber machen
Tapete oder Putz
Tapete oder Putz – was ist besser?
Baumwollputz als Alternative zum Tapezieren
Baumwollputz als Alternative zum Tapezieren
Biozell als Alternative zum Tapezieren
Biozell als Alternative zum Tapezieren
Putz im Flur
Flur verputzen statt tapezieren
waende-bearbeiten
Methoden, um Wände zu bearbeiten von A bis Z
feinputz-selber-machen
Feinputz auftragen selber machen
dekorputz-auftragen
Dekorputz auftragen
dekorputz-innen
Dekorputz innen verwenden
dekorputz-streichen
Dekorputz streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.