Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wandfarbe

Strukturfarbe verarbeiten: Anleitung für Wandgestaltung in Schritten

Von Emilia Nowak | 10. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Strukturfarbe verarbeiten: Anleitung für Wandgestaltung in Schritten”, Hausjournal.net, 10.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/strukturfarbe-verarbeiten

Strukturfarbe ist eine hervorragende Möglichkeit, Wänden eine einzigartige und ansprechende Textur zu verleihen. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Verarbeitung von Strukturfarbe, von der Vorbereitung des Untergrunds bis zu den Nacharbeiten.

strukturfarbe-verarbeiten
Strukturfarbe wird am besten mit einer Lammfellrolle aufgetragen

Vorbereitung

Die gründliche Vorbereitung des Arbeitsbereichs und Untergrunds ist essentiell, um die optimale Haftung der Strukturfarbe sicherzustellen und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

  1. Raum vorbereiten: Entfernen Sie möglichst viele Möbel und Dekorationen aus dem Raum. Decken Sie verbleibende Möbelstücke und den Boden sorgfältig ab, um sie vor Farbspritzern zu schützen.
  2. Untergrund reinigen: Säubern Sie die Wände gründlich von Staub und Schmutz, damit die Farbe gut haftet. Bei stark verschmutzten Wänden kann eine intensivere Reinigung notwendig sein, wobei die Wände dann vollständig trocknen müssen.
  3. Grundierung auftragen: Auf stark saugenden Untergründen wie frischem Putz oder Gipskarton ist der Einsatz einer Grundierung ratsam. Diese vermindert die Saugfähigkeit und sorgt für eine gleichmäßige Haftung der Strukturfarbe. Tragen Sie die Grundierung mit einer Tiefgrundbürste auf und lassen Sie sie vollständig trocknen.
  4. Bereiche abkleben: Kleben Sie sorgfältig alle Bereiche ab, die nicht gestrichen werden sollen, wie Fußleisten, Tür- und Fensterrahmen sowie Steckdosen und Lichtschalter. So erzielen Sie saubere Kanten.
  5. Unebenheiten ausbessern: Spachteln Sie Risse, Löcher oder andere Unregelmäßigkeiten und schleifen Sie die gefüllten Stellen, nachdem die Spachtelmasse getrocknet ist.

Lesen Sie auch

  • Strukturwandfarbe

    Strukturfarbe leicht gemacht: Tipps und Techniken für Wände

  • strukturfarbe-selber-machen

    Strukturfarbe selber machen: Anleitung & Tipps für individuelle Wände

  • feinputz-auftragen

    Feinputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps

Mit diesen Vorbereitungen schaffen Sie ideale Voraussetzungen für das Auftragen der Strukturfarbe.

Strukturfarbe auftragen – Schritt für Schritt

Nach der Vorbereitung des Raumes können Sie mit dem Auftragen der Strukturfarbe beginnen.

  1. Farbe gut umrühren: Rühren Sie die Strukturfarbe gründlich auf, um die Pigmente und Strukturpartikel gleichmäßig zu vermischen.
  2. Abschnittsweise arbeiten: Tragen Sie die Farbe in kleineren Abschnitten von etwa 1 bis 2 Quadratmetern auf. Dies verhindert zu schnelles Trocknen und ermöglicht eine gleichmäßige Verarbeitung.
  3. Farbe auftragen: Verwenden Sie eine Kurzflorrolle, um die Farbe in vertikalen Bahnen auf die Wand aufzutragen und arbeiten „nass in nass“. Streichen Sie anschließend quer, um die Strukturpartikel gleichmäßig zu verteilen.
  4. Struktureffekte erzeugen: Während die Farbe noch feucht ist, können Sie mit Werkzeugen wie Strukturbürsten, Spachteln oder Schwämmen die gewünschten Effekte formen. Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Techniken für das beste Ergebnis.
  5. Nahtlose Übergänge: Beginnen Sie immer in die noch feuchte angrenzende Fläche hinein zu streichen, um sichtbare Ansätze zu vermeiden.

Achten Sie auf optimale Raumtemperaturen und -feuchtigkeiten, um die Trocknungszeiten der Farbe nicht zu beeinträchtigen.

Werkzeuge und Techniken für Struktureffekte

Die Wahl der richtigen Werkzeuge und Techniken ist entscheidend für individuelle Struktureffekte an Ihren Wänden.

  • Strukturrädchen: Diese Werkzeuge eignen sich, um feine Linien und Muster in die noch feuchte Farbe zu prägen.
  • Schablonen: Schablonen wiederholen Muster und Designs auf der Wand. Drücken Sie die Schablone an die Wand, tragen Sie die Farbe auf und entfernen Sie die Schablone vorsichtig.
  • Kammwerkzeug: Mit Kammbürsten oder speziellen Kämmen erzeugen Sie wellenförmige oder gerade Muster, indem Sie sie durch die feuchte Farbe ziehen.
  • Spezielle Schwämme: Grobporige Schwämme können verwendet werden, um unregelmäßige Texturen zu erzeugen.
  • Besen oder Bürsten: Ziehen Sie einen Strohbesen oder eine grobe Bürste durch die feuchte Farbe für rustikale Muster.
  • Glättkelle: Mit einer Glättkelle lassen sich glatte Oberflächen ziehen und besondere Effekte durch kreisende oder wischende Bewegungen erzielen.

Testen Sie verschiedene Effekte auf kleinen Flächen, bevor Sie sich an die gesamte Wand wagen.

Trocknen und Nacharbeiten

Nachdem die Strukturfarbe aufgetragen und strukturiert wurde, benötigt die Wand ausreichend Trocknungszeit, in der Regel mindestens 24 Stunden.

Nachbereitungsschritte

  1. Werkzeuge reinigen: Säubern Sie Pinsel und Rollen sofort nach Gebrauch mit warmem Wasser oder einem geeigneten Lösungsmittel.
  2. Schutzschicht auftragen (optional): Nach dem Trocknen können Sie eine Schutzschicht wie Klarlack oder Firnis auftragen, um die Widerstandsfähigkeit der Oberfläche zu erhöhen.
  3. Raum einrichten: Entfernen Sie das Abdeckmaterial und stellen Sie die Möbel wieder an ihren Platz, achten Sie dabei darauf, keine frische Farbe zu beschädigen.

Pflege der gestrichenen Wände

  • Wischen Sie die Wände gelegentlich mit einem weichen, feuchten Tuch ab, um Staub und Schmutz zu entfernen.
  • Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die die Struktur beschädigen könnten.

Mit diesen Schritten bleibt Ihre kreative Wandgestaltung lange erhalten und behält ihre Attraktivität.

Artikelbild: garmoncheg/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Strukturwandfarbe
Strukturfarbe leicht gemacht: Tipps und Techniken für Wände
strukturfarbe-selber-machen
Strukturfarbe selber machen: Anleitung & Tipps für individuelle Wände
feinputz-auftragen
Feinputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
streichen-mit-quarzsand-renovierung
Quarzsand streichen: Renovieren mit einzigartiger Optik
rollputz-selber-machen
Rollputz selber machen: Einfache Anleitung und Tipps
feinputz-schleifen
Feinputz schleifen: Tipps und Werkzeuge für glatte Wände
feinputz-auf-rauputz
Feinputz auf Rauputz: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
feinputz-selber-machen
Feinputz selbst gemacht: Anleitung und Tipps für Anfänger
Raufaser flüssig streichen
Flüssige Raufaser streichen: Anleitung für die einfache Wandgestaltung
betondecke-streichen-quarzsand
Betondecke streichen: So nutzen Sie Quarzsand richtig
fluessige-raufaser-decke-streichen
Flüssige Raufaser an der Decke: So gelingt es mühelos
streichputz-decke
Streichputz für Decken: Tipps und Methoden für Ihr Projekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Strukturwandfarbe
Strukturfarbe leicht gemacht: Tipps und Techniken für Wände
strukturfarbe-selber-machen
Strukturfarbe selber machen: Anleitung & Tipps für individuelle Wände
feinputz-auftragen
Feinputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
streichen-mit-quarzsand-renovierung
Quarzsand streichen: Renovieren mit einzigartiger Optik
rollputz-selber-machen
Rollputz selber machen: Einfache Anleitung und Tipps
feinputz-schleifen
Feinputz schleifen: Tipps und Werkzeuge für glatte Wände
feinputz-auf-rauputz
Feinputz auf Rauputz: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
feinputz-selber-machen
Feinputz selbst gemacht: Anleitung und Tipps für Anfänger
Raufaser flüssig streichen
Flüssige Raufaser streichen: Anleitung für die einfache Wandgestaltung
betondecke-streichen-quarzsand
Betondecke streichen: So nutzen Sie Quarzsand richtig
fluessige-raufaser-decke-streichen
Flüssige Raufaser an der Decke: So gelingt es mühelos
streichputz-decke
Streichputz für Decken: Tipps und Methoden für Ihr Projekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Strukturwandfarbe
Strukturfarbe leicht gemacht: Tipps und Techniken für Wände
strukturfarbe-selber-machen
Strukturfarbe selber machen: Anleitung & Tipps für individuelle Wände
feinputz-auftragen
Feinputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
streichen-mit-quarzsand-renovierung
Quarzsand streichen: Renovieren mit einzigartiger Optik
rollputz-selber-machen
Rollputz selber machen: Einfache Anleitung und Tipps
feinputz-schleifen
Feinputz schleifen: Tipps und Werkzeuge für glatte Wände
feinputz-auf-rauputz
Feinputz auf Rauputz: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
feinputz-selber-machen
Feinputz selbst gemacht: Anleitung und Tipps für Anfänger
Raufaser flüssig streichen
Flüssige Raufaser streichen: Anleitung für die einfache Wandgestaltung
betondecke-streichen-quarzsand
Betondecke streichen: So nutzen Sie Quarzsand richtig
fluessige-raufaser-decke-streichen
Flüssige Raufaser an der Decke: So gelingt es mühelos
streichputz-decke
Streichputz für Decken: Tipps und Methoden für Ihr Projekt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.