Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Strukturputz

Strukturputz entfaltet durch das Muster seine Wirkung

strukturputz-muster
Mit Strukturputz lassen sich ganz unterschiedliche Muster herstellen Foto: serato/Shutterstock

Strukturputz entfaltet durch das Muster seine Wirkung

Alle Putzarten lassen sich mit einer Struktur auf der Oberfläche versehen. Neben der optischen Wirkung erlangt Strukturputz oft auch einen bauphysikalischen Vorteil. Die Muster reichen von in einer Richtung verlaufende Rillen über ungleichmäßiges Modellieren bis hin zu individuellen Reliefs und flachen Fresken. Die Auswahl an Werkzeugen ist groß.

Bauphysik und Optik

Im Innenbereich wird Strukturputz an der Wand vor allem aus optischen Gründen angelegt. Beim Außenputz kommt ein praktischer bauphysikalischer Vorteil dazu. Die unregelmäßige Oberfläche wie beispielsweise bei einem Kratzputz kann keine sogenannte Sinterschicht während des Abbindens entwickeln. Dadurch wird die Spannungsbildung im Putz reduziert und die Rissanfälligkeit gesenkt.

  • Lesen Sie auch — Strukturputz glätten
  • Lesen Sie auch — Strukturputz ausbessern
  • Lesen Sie auch — Strukturputz selber machen

Trocknungsvorgang beeinflusst Modellieren

Generell lassen sich alle Arten von Strukturputz mit jedem Putz ausführen. Der Zeitpunkt des Strukturierens beeinflusst die Formgebung. Nach dem „Anziehen“ des aufgebrachten Putzes sind feinere Strukturen zum frühestmöglichen Zeitpunkt ideal realisierbar.

Richtung und Form der Strukturverläufe

Nach dem Auftragen von Scheibenputz lassen sich durch mechanisches Bearbeiten die Oberflächen strukturieren. Typische Basisgestaltungen entstehen durch:

  • Rundes Reiben
  • Waagerechtes Reiben
  • Senkrechtes Reiben
  • Diagonales Reiben

Folgende Vorgehensweisen schaffen individuelle Muster:

  • Mit dem Pinsel Kreise eindrehen (Butzenscheibenoptik)
  • Mit der Zahnkelle oder dem Zahntraufel parallele Rillen ziehen
  • Mit der Kelle oder Scheibe „Fladen“ modellieren
  • Mit der Kelle an die Wand werfen
  • Mit einem Nagelbrett zerkratzen
  • Fächerförmig halbrunde Rillen mit Zahnkelle nebeneinander setzen

Strukturrolle als Finish

Um gewollt ungleichmäßige Gleichmäßigkeit als Muster zu schaffen, ist eine Rolle für Strukturputz das ideale Werkzeug. Sie wird am bereits aufgebrachten und angezogenen Putz als „eindrückendes“ und „stempelndes“ Hilfsmittel genutzt. Folgende Rollenarten sind erhältlich:

  • Noppen
  • Gitter
  • Löcher
  • Gummistempel
  • Effekt- und Reliefwalzen mit ornamentaler Oberfläche (Aussparungen, Knubbel, Schleifen, Schlaufen, Ringel)

Einfluss der Körnung

Für das letztendliche Bild und Muster, das im Strukturputz entsteht, ist auch die Körnung des beteiligten Sands wichtig. Je nach gewünschtem Feinheitsgrad der Strukturen sollte zwischen drei Körnungen gewählt werden:

  • Fein 0-4 mm
  • Mittel 4-8 mm
  • Grob 6-12 mm
Tipps & Tricks
Einer der am weitesten verbreiteten und beliebtesten Innenputzarten mit Struktur ist der Münchner Rauputz. Diesen nicht zu auffälligen und leicht zu verarbeitenden Putz erhalten Sie als Fertigputz im Fachhandel.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: serato/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Strukturputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

strukturputz-glaetten
Strukturputz glätten
strukturputz-ausbessern
Strukturputz ausbessern
strukturputz-selber-machen
Strukturputz selber machen
strukturputz-rolle
Strukturputz mit einer Rolle gestalten
strukturputz-fassade
Einen Strukturputz auf der Fassade aufbringen
wand-strukturputz
Eine Wand mit Strukturputz gestalten
strukturputz-tapezieren
Kann ich meinen Strukturputz einfach tapezieren?
strukturputz-bad
Wie sinnvoll ist ein Strukturputz im Bad?
strukturputz-entfernen
Wie lässt sich Strukturputz möglichst leicht entfernen?
strukturputz-auftragen
So tragen Sie Ihren Strukturputz am besten auf
strukturputz-ueberstreichen
Strukturputz überstreichen, ohne die Struktur zu beschädigen
strukturputz-wohnzimmer
Strukturputz im Wohnzimmer statt Anstrich, Tapete und Verkleidung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.