Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Styrodur

Trittschalldämmung: Styrodur unter Laminat – ja oder nein?

Von Chiara Bergmann | 18. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Trittschalldämmung: Styrodur unter Laminat – ja oder nein?”, Hausjournal.net, 18.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/styrodur-unter-laminat

Laminatböden sind beliebt, doch die Trittschalldämmung ist entscheidend für ein angenehmes Wohngefühl. Dieser Artikel beleuchtet die Eignung von Styrodur als Dämmmaterial und stellt effektive Alternativen vor.

styrodur-unter-laminat
Styrodur eignet sich hervorragend für die Dämmung unter Laminat

Dämmung und Trittschall – die zentralen Punkte

Die Dämmung und der Trittschallschutz spielen eine entscheidende Rolle beim Verlegen von Laminat. Styrodur, ein druckfester Hartschaumstoff, ist bekannt für seine hervorragenden Wärmedämmeigenschaften, aber nur bedingt als Trittschalldämmung geeignet. Seine hohe Dichte und Festigkeit können stattdessen die Übertragung von Gehgeräuschen verstärken.

Lesen Sie auch

  • styropor-unter-laminat

    Laminat: Wann Styropor als Unterlage ungeeignet ist

  • Trittschalldämmung das A und O beim Laminat

    Trittschalldämmung – das A und O beim Laminat

  • laminat-isolierung

    Laminat-Isolierung: Richtig dämmen für Wohnkomfort

Für eine effektive Trittschalldämmung sollten Materialien verwendet werden, die speziell dafür entwickelt wurden. Diese Materialien absorbieren Schwingungen und reduzieren so die Geräuschübertragung deutlich. Dazu zählen:

  • PE-Schaumfolien: Diese Schaumfolien sind einfach zu verlegen und bieten eine gute Grundlage für Laminatböden.
  • Holzfaserdämmplatten: Diese Platten sind ökologisch und bieten sowohl eine solide Trittschalldämmung als auch zusätzliche Wärmedämmung.
  • Mineralwolldämmplatten: Mineralwolle ist effizient in der Trittschalldämmung, feuerfest und einfach zu handhaben.

Bei der Auswahl der Dämmmaterialien ist es wichtig, die Aufbauhöhe und die Verträglichkeit der Materialien zu berücksichtigen. Ein gut verlegter Trittschallschutz erhöht nicht nur den Wohnkomfort, sondern trägt auch zur Langlebigkeit des Laminatbodens bei. Denken Sie außerdem daran, bei mineralischen Untergründen eine Dampfsperre zu verwenden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Eine gleichmäßige Ebenheit des Untergrundes ist entscheidend, um Schäden am Laminat zu verhindern.

Welche Möglichkeiten gibt es stattdessen?

Falls Sie Alternativen zu Styrodur für die Dämmung und Trittschalldämmung unter Ihrem Laminatboden in Betracht ziehen, stehen Ihnen mehrere effiziente Optionen zur Verfügung. Diese Alternativen kombinieren oft sowohl gute Trittschall- als auch Wärmedämmeigenschaften und sind in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich.

Kork-Platten

Kork ist ein natürlicher und nachhaltiger Dämmstoff, der exzellente Trittschall- und Wärmedämmung bietet. Zudem wirkt Kork antistatisch, was ihn besonders für allergieanfällige Haushalte interessant macht. Korkplatten sind in Dicken von 2 bis 6 mm erhältlich und lassen sich leicht zuschneiden und verlegen.

Polyurethan-Dämmplatten

Polyurethan-Platten bieten hohe Dämmwerte und sind druckfest. Diese Eigenschaften machen sie zu einer robusten Alternative für Böden, die starken Belastungen ausgesetzt sind. Sie helfen auch, Energieverluste durch den Boden zu minimieren.

Trittschalldämmung aus Recyclingmaterialien

Es gibt auch Dämmstoffe aus recycelten Materialien wie Gummigranulat oder textiles Recyclingmaterial. Diese bieten nicht nur guten Schallschutz, sondern leisten auch einen Beitrag zum Umweltschutz. Die Dämmmatten sind oft belastbar und in verschiedenen Stärken verfügbar.

Kalziumsilikat-Platten

Kalziumsilikat-Platten sind feuchtigkeitsresistent und bieten sowohl gute Trittschall- als auch Wärmedämmung. Sie eignen sich auch zur Schimmelprävention und sind besonders für feuchte Untergründe wie Keller geeignet.

Wichtige Hinweise zur Kombination und Verlegung

  • Aufbauhöhe beachten: Die Auswahl der Dämmmaterialien sollte immer in Hinblick auf die Gesamthöhe des Bodenaufbaus getroffen werden.
  • Verträglichkeit der Materialien: Einige Materialien können nicht miteinander kombiniert werden. Achten Sie auf die Herstellerangaben zur Verträglichkeit der Produkte.
  • Dampfsperre bei mineralischen Untergründen: Diese schützt die Dämmmaterialien und verhindert Schäden am Laminat durch Feuchtigkeitsaufkommen.

Durch die Auswahl der passenden Dämmmaterialien und deren sorgfältige Verlegung können Sie sowohl die Trittschalldämmung verbessern als auch den Wohnkomfort und die Energieeffizienz Ihres Zuhauses optimieren.

Worauf Sie beim Verlegen achten sollten

Die richtige Vorbereitung und Vorgehensweise beim Verlegen von Styrodur unter Ihrem Laminatboden sind essenziell für eine langfristige Haltbarkeit und optimale Funktionalität. Hier einige wichtige Tipps:

  1. Untergrundvorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber, trocken und tragfähig ist. Verunreinigungen oder Feuchtigkeit können die Haftung des Styrodurs beeinträchtigen.
  2. Druckfestigkeit und Materialwahl: Verwenden Sie Styrodurplatten mit ausreichender Druckfestigkeit, um Eindrücke durch Möbel oder hohe Verkehrslasten zu vermeiden.
  3. Vermeidung von Feuchtigkeit: Um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern, sollte bei Böden, die zu Feuchtigkeitsbildung neigen, eine PE-Folie als Dampfsperre zwischen dem Untergrund und den Styrodurplatten verlegt werden.
  4. Ausrichtung und Zuschnitt: Schneiden Sie die Styrodurplatten präzise zu und verlegen Sie diese in versetzter Reihenfolge, um Kreuzfugen zu vermeiden. Dies sorgt für eine gleichmäßige Lastverteilung und Stabilität.
  5. Zusätzliche Dämmung: Überlegen Sie, zusätzliche elastische Schalldämmunterlagen zu verwenden, um Gehgeräusche zu minimieren.
  6. Verlegen des Laminats: Bei der Verlegung sollten Sie die Klickverbindungen nach Anleitung des Herstellers sorgfältig nutzen. Eine lastverteilende Schicht wie Span- oder OSB-Platten zwischen Styrodur und Laminat kann Bewegungen und „Schwimm-Effekte“ verhindern.
  7. Abschließende Kontrolle: Nach dem Verlegen sollten Sie sicherstellen, dass alle Übergänge zwischen den Räumen eben sind, um Stolperkanten zu vermeiden.
  8. Berücksichtigung der Gesamthöhe: Die Auswahl der Materialien sollte immer unter Berücksichtigung der endgültigen Aufbauhöhe des Bodens erfolgen.

Durch die Beachtung dieser wesentlichen Punkte stellen Sie sicher, dass Ihr neuer Laminatboden robust, langlebig und komfortabel bleibt. Eine sorgfältige Vorbereitung und eine durchdachte Materialwahl sind entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts.

Artikelbild: Joey Laffort/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-unter-laminat
Laminat: Wann Styropor als Unterlage ungeeignet ist
Trittschalldämmung das A und O beim Laminat
Trittschalldämmung – das A und O beim Laminat
laminat-isolierung
Laminat-Isolierung: Richtig dämmen für Wohnkomfort
trittschalldaemmung-parkett
Effektive Trittschalldämmung: Die besten Unterlagen für Parkett
Die Vorteile guter Trittschalldämmung
Welche Vorteile bietet eine gute Trittschalldämmung?
Trittschall
Trittschall reduzieren: Praktische Tipps für ein ruhiges Zuhause
Trittschalldämmung auf Holzboden
Trittschalldämmung auf Holzboden: Die besten Lösungen
Trittschalldämmung db
Trittschalldämmung: dB-Werte & optimale Dämmung finden
Trittschalldämmung Dicke
Trittschalldämmung: Welche Dicke ist die Richtige?
Trittschalldämmung Material
Effektive Trittschalldämmung: Materialien im Vergleich
Trittschalldämmung Stärke
Trittschalldämmung: So finden Sie die richtige Stärke
Trittschalldämmung Vinyl Fußbodenheizung
Trittschalldämmung & Vinylboden bei Fußbodenheizung: Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-unter-laminat
Laminat: Wann Styropor als Unterlage ungeeignet ist
Trittschalldämmung das A und O beim Laminat
Trittschalldämmung – das A und O beim Laminat
laminat-isolierung
Laminat-Isolierung: Richtig dämmen für Wohnkomfort
trittschalldaemmung-parkett
Effektive Trittschalldämmung: Die besten Unterlagen für Parkett
Die Vorteile guter Trittschalldämmung
Welche Vorteile bietet eine gute Trittschalldämmung?
Trittschall
Trittschall reduzieren: Praktische Tipps für ein ruhiges Zuhause
Trittschalldämmung auf Holzboden
Trittschalldämmung auf Holzboden: Die besten Lösungen
Trittschalldämmung db
Trittschalldämmung: dB-Werte & optimale Dämmung finden
Trittschalldämmung Dicke
Trittschalldämmung: Welche Dicke ist die Richtige?
Trittschalldämmung Material
Effektive Trittschalldämmung: Materialien im Vergleich
Trittschalldämmung Stärke
Trittschalldämmung: So finden Sie die richtige Stärke
Trittschalldämmung Vinyl Fußbodenheizung
Trittschalldämmung & Vinylboden bei Fußbodenheizung: Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-unter-laminat
Laminat: Wann Styropor als Unterlage ungeeignet ist
Trittschalldämmung das A und O beim Laminat
Trittschalldämmung – das A und O beim Laminat
laminat-isolierung
Laminat-Isolierung: Richtig dämmen für Wohnkomfort
trittschalldaemmung-parkett
Effektive Trittschalldämmung: Die besten Unterlagen für Parkett
Die Vorteile guter Trittschalldämmung
Welche Vorteile bietet eine gute Trittschalldämmung?
Trittschall
Trittschall reduzieren: Praktische Tipps für ein ruhiges Zuhause
Trittschalldämmung auf Holzboden
Trittschalldämmung auf Holzboden: Die besten Lösungen
Trittschalldämmung db
Trittschalldämmung: dB-Werte & optimale Dämmung finden
Trittschalldämmung Dicke
Trittschalldämmung: Welche Dicke ist die Richtige?
Trittschalldämmung Material
Effektive Trittschalldämmung: Materialien im Vergleich
Trittschalldämmung Stärke
Trittschalldämmung: So finden Sie die richtige Stärke
Trittschalldämmung Vinyl Fußbodenheizung
Trittschalldämmung & Vinylboden bei Fußbodenheizung: Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.