Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Styropor

Geschraubte und verklebte Styroporplatten entfernen

styroporplatten-entfernen
Für das Entfernen von verkleben Styroporplatten wird viel Kraft benötigt Foto: lbrix/Shutterstock

Geschraubte und verklebte Styroporplatten entfernen

Wenn verklebte Styroporplatten zu entfernen sind, hilft oft nur starke mechanische Kraft. Die Klebeverbindungen zwischen Styropor und Untergrund sind meist so fest, dass andere Flächenverkleidungen wie Putz und Tapete als schwächeres Glied mit entfernt werden müssen. Ältere Dämmplatten aus Polystyrol sind durch das Flammschutzmittel HBCD giftig.

Lose und verschraubte Varianten

Zwei Konstruktionsarten beziehungsweise Einsatzarten von Styroporplatten erlauben meist ein Aushebeln ohne größeren Aufwand. In Kerndämmungen zwischen Mauerwerk bestehen die Befestigungen fast immer aus Tellerankern und Dübeln. Hier macht es Sinn, die Platten von oben aus dem Hohlraum zu ziehen. Um unkontrolliertes Brechen und Krümeln zu mindern, ist das Brechen des Styropors an den Schraubpunkten hilfreich.

  • Lesen Sie auch — Styroporplatten mit Klebstoff oder Tellerankern anbringen
  • Lesen Sie auch — Alte Styroporplatten von der Decke entfernen
  • Lesen Sie auch — Styroporleisten und Kleberreste entfernen

Auf dem Boden unter Estrich verlegte Dämmplatten sind oft nur lose ausgelegt. Eine Folie oder Wachspapier hat die Dämmschicht vor dem flüssigen Estrich geschützt. Beim Entfernen wird erst die Estrichschicht zerstört. Die dann freigelegte Schutzfolie kann mit einem Tapetenmesser in Stücke geschnitten und abgezogen werden. Die Styroporplatten lassen sich dann einfach aufheben.

Verklebte Dämmungen oder Zierplatten

Verklebtes Styropor ist schwierig zu entfernen. Da der Klebstoff eine harte Verbindung zum Klebeuntergrund bildet, können nur Fräsen oder Schleifen diese Schicht zerstören. Ein Versuch ist es wert, mit einem Tapetenablösegerät, das mit heißem Wasserdampf arbeitet, den Kleber weicher zu machen und idealerweise anzulösen.

Ähnlich wie beim Entfernen von der Decke helfen auch bei an der Wand verklebten Styroporplatten nur mechanisch kraftvolle Bearbeitungen.

  • Mit einem Schleifgerät kann die harte Klebstoffschicht abgetragen werden, allerdings müssen die Schleifmittel oft ausgetauscht werden
  • Eine Fräse erfüllt den gleichen Zweck, arbeitet allerdings etwas grober und eignet sich als vorbereitender Schritt vor dem Schleifen

In vielen Fällen ist auf dem Untergrund aufgebrachter Putz nicht zu retten und Tapeten nie. Es ist sinnvoll, die Wand bis auf den blanken Beton freizulegen. Der an den Styroporplatten haftende Klebstoff ist widerstandsfähiger als Putze und Tapetenkleister.

Tipps & Tricks
Wenn Sie zerkleinern, lädt es sich elektrostatisch auf. Diese Eigenschaft setzt Schleifmittel schnell zu und erhöht die unkontrollierte Schmutzentwicklung. Mit einem leichten Befeuchten mit einer Wassersprühflasche können Sie diesen Effekt einschränken.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: lbrix/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Styropor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styroporplatten-anbringen
Styroporplatten mit Klebstoff oder Tellerankern anbringen
styroporplatten-decke-entfernen
Alte Styroporplatten von der Decke entfernen
styroporleisten-entfernen
Styroporleisten und Kleberreste entfernen
styroporplatten-verbinden
Styroporplatten Stoß auf Stoß verbinden
styroporplatten-verputzen
Styroporplatten außen und innen verputzen
styroporplatten-unter-estrich
Styroporplatten unter Estrich als Dämmschicht verlegen
styroporplatten-verlegen
Styroporplatten als Trittschall- und Wärmedämmung verlegen
styroporplatten-kleben-womit
Womit sich Styroporplatten am besten kleben lassen
styroporplatten-kleben-mit-fliesenkleber
Styroporplatten mit herkömmlichem Fliesenkleber zu kleben ist umstritten
styroporplatten-entsorgen
Styroporplatten fachgerecht entsorgen und worauf zu achten ist
styroporplatten-auf-holz-befestigen
Styroporplatten mit Abstand auf Holz befestigen oder Alternative suchen
styroporplatten-befestigen
Styroporplatten so befestigen, dass sie nicht durchbiegen können
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.