Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Weihnachtsbaum

Tannenbaum: Nadeln als ganz spezielle Blätter

Weihnachtsbaum Blätter
Tannennadeln sind im Prinzip Blätter Foto: /

Tannenbaum: Nadeln als ganz spezielle Blätter

Noch im altbekannten Liedtext von O Tannenbaum wird von den Blättern des Tannenbaums gesungen. Was die Nadeln einer Tanne mit den Blättern anderer Bäume gemeinsam haben, und welche Funktion sie erfüllen, lesen Sie ausführlich in unserem Beitrag.

Nadeln als Blätter

Botanisch sind Nadeln und Blätter ein und dasselbe. Nadeln gelten einfach als eine besondere Art von Blatt und erfüllen ganz ähnliche Funktionen. Auf den ersten Blick sind die Blätter eines Laubbaums und die Nadeln an unserem Weihnachtsbaum völlig unterschiedlich – das täuscht aber.

  • Lesen Sie auch — Tannenbaum: Welche Nadeln haben die einzelnen Bäume und wie viele?
  • Lesen Sie auch — Weihnachtsbaum ohne Nadeln – geht das?
  • Lesen Sie auch — Tannenbaum nadelt – was kann man tun?

In der Botanik spricht man grundsätzlich immer von „Nadelblättern“ – um auszudrücken, dass es sich dabei um eine ganz spezielle Art Blatt handelt. Die Nadeln unterschiedlicher Nadelbäume unterscheiden sich dabei genauso sehr voneinander wie die Blätter verschiedener Laubbaumarten. Man sieht es nur nicht auf den ersten Blick.

Aufbau von Nadelblättern

Entstanden sind Nadeln vor allem als evolutionäre Anpassung an große Trockenheit. Diese herrscht auch im Winter, da eine Baum durch das Einfrieren des Bodens kein Wasser aus dem Erdreich mehr aufnehmen kann. Für den Baum herrscht im Winter also Trockenheit (die Botanik bezeichnet das mit einem eigenen Begriff als „Frostrocknis“).

Damit das nicht zu bedrohlichen Zuständen führt, hat der Baum im Laufe seiner Evolution versucht, die Wasserverluste über die Blätter immer mehr zu begrenzen, so dass das dem Baum zur Verfügung stehende Wasser nicht einfach verdunstet. Die Blätter wurden im Lauf der Zeit immer kleiner (geringere Verdunstung wegen deutlich kleinerer Oberfläche). Zusätzlich wurden sie mit einer sehr dicken Außenhaut (Cuticula) versehen und die bei Laubblättern außen liegenden Spaltöffnungen wurden weit nach innen verlegt, um auch hier Flüssigkeitsverluste begrenzen zu können.

Ein großer Teil des Nadelblattes besteht aus totem Festigungsgewebe, die Wände zwischen den einzelnen Zellen sind sehr dick ausgeführt und oft zwei- bis dreifach verstärkt. Die Nadeln werden – anders als Blätter – auch in Längsrichtung sehr häufig von Harzkanälen durchzogen. Das alles macht die Nadeln robust und so stabil, dass der Nadelbaum sie auch über den trockenen Winter behalten kann und nicht wie Laubbäume ihre Blätter abwerfen muss.

Tipps & Tricks
Anhand der Nadelform und Größe kann man alle Nadelbäume sehr zuverlässig voneinander unterscheiden. Das funktioniert selbst bei sehr nahe verwandten Arten.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Weihnachten » Weihnachtsbaum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Weihnachtsbaum Nadeln
Tannenbaum: Welche Nadeln haben die einzelnen Bäume und wie viele?
Tannenbaum ohne Nadeln
Weihnachtsbaum ohne Nadeln – geht das?
Weihnachtsbaum nadelt
Tannenbaum nadelt – was kann man tun?
Weihnachtsbaum gießen
Tannenbaum: Hilft Wasser beim Frischhalten?
Tanne zurückschneiden
Tannenbaum schneiden – so geht es richtig
Weihnachtsbaum aufstellen
Tannenbaum aufstellen – so geht’s richtig
Weihnachtsbaum züchten
Tannenbaum züchten – wie geht das?
Weihnachtsbaum Eigenbau
Weihnachtsbaum selber bauen – so geht’s
Tannenbaum Haltbarkeit
Weihnachtsbaum: Wie kann man die Haltbarkeit verlängern?
Glycerin Tannenbaum
Glyzerin für den Weihnachtsbaum: ist das empfehlenswert?
Tannenbaum Alternative
Weihnachtsbaum: welche Alternativen gibt es?
Weihnachtsbaum auspflanzen
Tannenbaum pflanzen – so geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.