Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Tapezieren

Tapeten entsorgen: So geht’s richtig und umweltfreundlich

Von David Richter | 3. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Tapeten entsorgen: So geht’s richtig und umweltfreundlich”, Hausjournal.net, 03.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/tapeten-entsorgen

Alte Tapeten müssen fachgerecht entsorgt werden. Dieser Artikel erklärt die korrekte Entsorgung je nach Tapetenart und Menge.

tapeten-entsorgen

Wohin mit alten Tapeten?

Wenn Ihre Tapetenwände weichen müssen, ist die fachgerechte Entsorgung der alten Tapeten essenziell. Im Folgenden erhalten Sie praktische Hinweise, wie Sie kleinere und größere Mengen an Tapetenresten richtig entsorgen können.

Restmülllösung für Kleinmengen

Haushaltsübliche Mengen an Tapetenresten können Sie über die Restmülltonne entsorgen. Um Platz zu sparen und um zu verhindern, dass Kleisterreste an der Tonne kleben bleiben, falten Sie die Tapetenstücke so klein wie möglich.

Lesen Sie auch

  • bauschutt-tapete

    Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig

  • tapetenkleister-entsorgen

    Tapetenkleister entsorgen: So geht’s richtig & umweltfreundlich

  • tapetenreste-verwerten

    Kreative Ideen für Tapetenreste: DIY-Projekte für Zuhause

Recyclinghöfe für größere Mengen

Bei umfangreicheren Renovierungsarbeiten entstehen oft größere Mengen an Tapetenresten. Diese können Sie auf dem lokalen Recycling- oder Wertstoffhof entsorgen. Informieren Sie sich im Voraus bei Ihrer Gemeinde über mögliche Gebühren und die Öffnungszeiten der Einrichtungen.

Spezielle Müllsäcke für Renovierungsabfälle

Einige Gemeinden bieten spezielle Müllsäcke für größere Mengen an Tapetenresten an. Diese können Sie neben Ihre Restmülltonne stellen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die Verfügbarkeit und eventuelle Kosten dieser Säcke.

Alternative Entsorgungsoptionen

Manche Städte verfügen über Sammelstellen für große Mengen an Hausmüll. Erkundigen Sie sich bei Ihrem kommunalen Entsorgungsdienst, ob diese Möglichkeit für Sie zur Verfügung steht. Durch die richtige Mülltrennung und -entsorgung tragen Sie zur Schonung der Umwelt bei und vermeiden Probleme bei der Müllabholung.

Entsorgung von Tapetenkleister

Die sachgerechte Entsorgung von übrig gebliebenem Tapetenkleister ist entscheidend, um Verstopfungen in den Abflüssen zu vermeiden. Kleinere Mengen Kleisterreste lassen Sie im Freien auf einer Folie oder in einem alten Behälter vollständig eintrocknen. Anschließend können die festen Reste problemlos über den Restmüll entsorgt werden.

Für größere Mengen empfiehlt sich die Abgabe in gut verschlossenen Behältern direkt beim Wertstoffhof. Wichtig ist, dass flüssiger Kleister nie über den Abfluss oder die Toilette entsorgt wird, da dies zu erheblichen Verstopfungen und Schäden an den Rohren führen kann.

Wenn Sie in naher Zukunft weitere Tapezierarbeiten planen, können Sie den angebrochenen Kleister in einem gut verschlossenen Eimer aufbewahren. So bleibt er einige Tage nutzbar und spart Ihnen Materialkosten sowie die zusätzliche Entsorgung.

Entsorgung von Glasfasertapeten

Glasfasertapeten bedürfen einer speziellen Entsorgung, da sie aus mineralischen Fasern bestehen und als Sondermüll gelten. Beginnen Sie zunächst mit dem Entfernen der Tapeten, wobei Sie stets Schutzkleidung, einschließlich Handschuhe, tragen sollten, um Hautkontakt zu vermeiden.

Die Entsorgung darf keinesfalls über den Hausmüll oder Bauschuttcontainer erfolgen. Stattdessen müssen Sie die Reste als Mineralfaserabfälle gesondert erfassen. Recyclinghöfe oder Entsorgungsunternehmen bieten hierfür spezielle Sammelbehälter an. Diese Behälter können Sie entweder direkt bei einem Containerdienst bestellen oder bei Ihrem örtlichen Bau- oder Entsorgungsamt anfragen, wohin Sie die Glasfasertapete bringen können.

Falls bei der Entsorgung Gebühren anfallen, informieren Sie sich vorab über die genauen Kosten. Einige Gemeinden bieten jedoch eine kostenlose Entsorgung bis zu einer bestimmten Höchstmenge an. Nutzen Sie die Fahrt zum Recyclinghof auch zur Entsorgung anderer Abfälle aus Ihrem Haushalt, um die Fahrt möglichst effizient zu gestalten.

Nachhaltige Alternativen

Wenn Sie nach nachhaltigen Alternativen für Tapeten suchen, gibt es mehrere umweltfreundliche Optionen, die sowohl bei der Herstellung als auch bei der Entsorgung weniger schädlich sind.

Umweltfreundliche Materialien

Beim Kauf neuer Tapeten können Sie auf Produkte achten, die aus recycelten oder nachhaltigen Materialien hergestellt sind:

  • Recycelte Papiertapeten: Diese Tapeten bestehen aus Recyclingpapier und tragen meist ein FSC-Siegel, das eine nachhaltige Forstwirtschaft garantiert.
  • Vliestapeten: Diese Tapeten werden aus Zellstoff- und Textilfasern hergestellt, sind schadstoffarm und wasserdampfdurchlässig.
  • Schadstofffreie Tapeten: Achten Sie darauf, dass die Tapeten keine Weichmacher oder Formaldehyd enthalten, um sowohl Ihre Gesundheit als auch die Umwelt zu schützen.

Upcycling und Wiederverwendung

Bevor Sie unbenutzte Tapetenreste entsorgen, können Sie diese kreativ weiterverwenden:

  • Dekoration: Nutzen Sie Tapetenreste, um Möbel wie Schränke oder Blumentöpfe zu verschönern. Sie können auch Rahmen für Wandbilder mit Tapeten bekleben, um Ihrem Zuhause eine individuelle Note zu verleihen.
  • Geschenkpapier: Tapetenreste eignen sich hervorragend als einzigartiges Geschenkpapier, besonders wenn sie bunte Muster oder Ornamente aufweisen.

Spende an Bildungseinrichtungen

Erkundigen Sie sich bei örtlichen Kindergärten und Schulen, ob diese Tapetenreste oder ganze Rollen für Bastel- und Malprojekte gebrauchen können. Oft sind Bildungseinrichtungen dankbar für diese Art von Spenden, und es ist eine nachhaltige Möglichkeit, Material wiederzuverwenden.

Umweltbewusstes Kaufverhalten

Schon beim Kauf neuer Tapeten können Sie aktiv zur Nachhaltigkeit beitragen. Wählen Sie Produkte, die umweltfreundlich hergestellt wurden, und vermeiden Sie solche, die durch ihre Materialien oder Herstellungsprozesse die Umwelt stark belasten. Recherchieren Sie nach zertifizierten umweltfreundlichen Marken und Produkten.

Indem Sie diese nachhaltigen Alternativen in Betracht ziehen, können Sie einen persönlichen Beitrag zum Umweltschutz leisten und eine bewusste Entscheidung für eine nachhaltigere Zukunft treffen.

Artikelbild: vadim yerofeyev/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauschutt-tapete
Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig
tapetenkleister-entsorgen
Tapetenkleister entsorgen: So geht’s richtig & umweltfreundlich
tapetenreste-verwerten
Kreative Ideen für Tapetenreste: DIY-Projekte für Zuhause
asbest-tapeten
Asbest in Tapeten: Risiko erkennen & sicher entfernen
Teppich Müll
Alten Teppich entsorgen: So geht’s Schritt für Schritt
vinylboden-entsorgen
Vinylboden entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Tipps zu Recycling, Verkauf & DIY
linoleum-entsorgen
Linoleum entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage
duschkabine-glas-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Glas & Co. richtig recyceln
laminat-entsorgen
Laminat entsorgen: Die besten Methoden & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauschutt-tapete
Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig
tapetenkleister-entsorgen
Tapetenkleister entsorgen: So geht’s richtig & umweltfreundlich
tapetenreste-verwerten
Kreative Ideen für Tapetenreste: DIY-Projekte für Zuhause
asbest-tapeten
Asbest in Tapeten: Risiko erkennen & sicher entfernen
Teppich Müll
Alten Teppich entsorgen: So geht’s Schritt für Schritt
vinylboden-entsorgen
Vinylboden entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Tipps zu Recycling, Verkauf & DIY
linoleum-entsorgen
Linoleum entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage
duschkabine-glas-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Glas & Co. richtig recyceln
laminat-entsorgen
Laminat entsorgen: Die besten Methoden & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauschutt-tapete
Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig
tapetenkleister-entsorgen
Tapetenkleister entsorgen: So geht’s richtig & umweltfreundlich
tapetenreste-verwerten
Kreative Ideen für Tapetenreste: DIY-Projekte für Zuhause
asbest-tapeten
Asbest in Tapeten: Risiko erkennen & sicher entfernen
Teppich Müll
Alten Teppich entsorgen: So geht’s Schritt für Schritt
vinylboden-entsorgen
Vinylboden entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Tipps zu Recycling, Verkauf & DIY
linoleum-entsorgen
Linoleum entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage
duschkabine-glas-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Glas & Co. richtig recyceln
laminat-entsorgen
Laminat entsorgen: Die besten Methoden & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.