Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tapezieren

Tapetenschutz überstreichen

tapetenschutz-ueberstreichen
Die Elefantenhaut muss entfernt werden, bevor gestrichen werden kann Foto: Prostock-studio/Shutterstock

Tapetenschutz überstreichen

Ein Tapetenschutz, auch als Elefantenhaut bekannt, ist ein Anstrich, mit dem Tapeten abwaschbar gemacht werden können. Soll das Zimmer umgestaltet werden kann der Tapetenschutz beim Überstreichen zum Problem werden. Wie Sie Elefantenhaut überstreichen können erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Versuch macht klug

Bevor Sie aufwändige Maßnahmen ergreifen, um den Tapetenschutz überstreichbar zu machen, sollten Sie zunächst an einer kleinen Stelle ausprobieren, ob das überhaupt nötig ist. Streichen Sie einfach Farbe auf den Tapetenschutz: Wenn die Farbe nicht abperlt, stehen die Chancen, dass sie auf der Elefantenhaut haftet gut. Versuchen Sie nach dem Trocknen die Farbe vom Tapetenschutz abzuziehen. Wenn das nicht gelingt, können Sie die Elefantenhaut ohne weitere Vorbehandlung einfach überstreichen!

  • Lesen Sie auch — Elefantenhaut als Tapetenschutz
  • Lesen Sie auch — Wie oft kann man eine Raufasertapete überstreichen?
  • Lesen Sie auch — Zerfetzte Tapeten vermeiden: Tapetenschutz vor Katzen

Tapetenschutz vorbehandeln

Sollte Ihnen das Glück nicht hold sein, müssen Sie die Elefantenhaut vor dem Streichen vorbehandeln. Folgende Möglichkeiten kommen in Frage:

  • Spülmittel
  • Terpene
  • Haftgrund (20,75 € bei Amazon*)
  • Nagelwalze

Spülmittel

Je nach Hersteller variiert die Zusammensetzung des eingesetzten Tapetenschutzes. Manche Produkte können mit einer Mischung aus warmem Wasser, Spülmittel und Essigessenz gut abgewaschen oder angelöst werden. Waschen Sie die Elefantenhaut mit der Mischung gründlich ab, anschließend können Sie die noch feuchte Wand mit Dispersionsfarbe streichen. Dieser Voranstrich ist ein guter Haftvermittler. Anschließend können Sie mit einem weiteren Anstrich die Wand fertig stellen.

Terpene

Tapetenschutz besteht häufig aus Polyvinylacetet in Dispersion. Das PVA kann mit Terpenen gelöst werden. Dazu können Sie entweder einen Spezialreiniger besorgen, oder mit einem konzentrierten Orangenreiniger arbeiten – Orangenschale enthält eine Menge Terpene, diese sorgen unter anderem für den bitteren Geschmack.

Arbeiten Sie das Reinigungsmittel mit eienr Bürste kräftig in die Elefantenhaut ein und waschen Sie den Bereich anschließend mit klarem Wasser ab.

Haftgrund

Manchmal kann Haftgrund eine gute Wirkung erzielen. Verzichten Sie auf Kalk- oder Silikatfarben. Die diffusionsoffenen Eigenschaften dieser Farben kommen auf Tapetenschutz ohnehin nicht zur Geltung. Greifen Sie daher besser auf Dispersions- oder Latexfarben zurück. Testen Sie vorher an einer kleinen Stelle, ob der entsprechende Haftgrund auf der Elefantenhaut haftet.
Lassen Sie die Grundierung trocknen und streichen Sie anschließend die Teststelle mit der gewünschten Farbe. Nach dem Trocknen versuchen Sie, ob Sie die Farbe abziehen können. Gelingt dies nicht, ist der Hafgrund geeignet.

Nagelwalze

Mit einer Nagelwalze können Sie den Tapetenschutz durchlöchern. Arbeiten Sie mit möglichst feinen Nägeln. Die kleinen Perforationen bieten der Farbe die nötige Oberfläche, um anzuhaften. Sie benötigen mehrere Anstriche, um ein gleichmäßiges Farbergebnis zu erzielen.

Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Prostock-studio/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Tapezieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

elefantenhaut-streichen-oder-rollen
Elefantenhaut streichen oder rollen
tapete-versiegeln
Eine Tapete versiegeln und so gegen Feuchtigkeit schützen
elefantenhaut-tapetenschutz
Elefantenhaut als Tapetenschutz
elefantenhaut-streichen-kueche
Eine Elefantenhaut streichen in der Küche als Schutzbelag
Wand versiegeln
Wandfarbe nachträglich versiegeln: Ist das wirklich möglich?
Abwaschbare Farbe für die Küche
Latexfarbe als abwaschbare Wandfarbe für die Küche
wand-versiegeln
Eine Wand versiegeln
wandfarbe-abwaschbar
Abwaschbare Wandfarbe
Latexfarbe lösen
So entfernen Sie fest haftende Latexfarbe von der Wand
Latexfarbe mit Latexfarbe überstreichen
Kann ich Latexfarbe mit Latexfarbe überstreichen?
Fettflecken streichen
Fettige Wand streichen
Latexfarbe malern
Latexfarbe richtig streichen: eine detaillierte Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.