Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dichtschlämme

Teich abdichten mit Dichtschlämme - so geht's

teich-abdichten-mit-dichtschlaemme
Ein Teich kann auch mit Dichtschlämmen abgedichtet werden Foto: JKwirote/Shutterstock

Teich abdichten mit Dichtschlämme - so geht's

Ein Teich ist das Highlight jedes Gartens. Egal ob als Badeteich oder für die Koizucht, das Wichtigste, er muss dicht sein. Dichtschlämme dichtet nicht nur Wasserbehälter und Brunnen ab, sondern auch Teiche aus Beton.

Wofür wird Dichtschlämme verwendet?

Dichtschlämme dichtet alle mineralischen Untergründe gegen Feuchtigkeit ab. Sie können sie auf Beton, Schalstein, Klinker, Kalksandstein, Gasbeton, Fliesen, Estrich und viele andere Materialien auftragen.
Sie eignen sich neben der Verwendung im und am Haus auch für

  • Lesen Sie auch — Dichtschlämme – keine Chance für Feuchtigkeit
  • Lesen Sie auch — Betonzisterne mit Dichtschlämme abdichten
  • Lesen Sie auch — Dichtschlämme verputzen? Geht das?
  • Pool
  • Schwimmteich
  • Gartenteich
  • Brunnen
  • Zisternen

Dichtschlämme mit Trinkwasserzulassung sind nicht giftig und schaden deshalb auch keinen Pflanzen und Fischen im Gartenteich. Bei richtiger Verarbeitung liegt die Haltbarkeit bei mehreren Jahrzehnten.

Was ist beim Teich abdichten zu beachten?

Soll eine Dichtschlämme Ihren Teich abdichten, gibt es einiges zu beachten. Zum Auftrag benötig die Dichtschlämme einen stabilen Untergrund möglichst aus Beton. Ein Becken mit Betonfundament und einer Stahlbewehrung kann Temperaturunterschiede der verschiedenen Jahreszeiten am besten aufnehmen. So vermeiden Sie auch Spannungs- oder Setzrisse.

Eine flexible Dichtschlämme eignet sich dafür am besten, da sie rissüberbrückend ist. Beginnen Sie an den Wänden, zum Schluss kommt der Boden dran. Tragen Sie zwei bis drei dünne Schichten auf. Jede der Schichten muss gemäß der Herstellerangaben entsprechend austrocknen, mindestens aber einen Tag.

Rohre und Einläufe lassen sich gleich mit abdichten. PVC Rohre sollten möglichst angeschliffen werden, damit die Dichtschlämme darauf Haftung findet. Vermeiden Sie bei der Trocknung eine direkte Sonneneinstrahlung, auch Regen oder Frost schaden dem Anstrich.

Was kostet es einen Teich abzudichten?

Je nach Dicke des Auftrages müssen Sie mit Kosten von 8 bis 10 Euro pro Quadratmeter rechnen. Das ist im Vergleich zu der sonst üblichen Teichfolie sehr viel. Dafür haben Sie die Gewissheit, dass Ihr Teich viel länger hält und haben sich doch einmal Risse gebildet, kann er trockengelegt und die Risse mit Dichtschlämme nachbehandelt werden.

Tipps & Tricks
Wer eine alte Sickergrube besitzt, kann diese zu einer Zisterne für die Gartenbewässerung umbauen und Regenwasser einleiten. Die leere abgetrocknete Grube wird gründlich gereinigt, Risse und Löcher verschlossen und mit Dichtschlämme behandelt. Vorsicht vor Gasen in der Grube, das kann Lebensgefahr bedeuten!
Hausjournal.net
Artikelbild: JKwirote/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Dichtschlämme

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichtschlaemme-auftragen
Dichtschlämme – keine Chance für Feuchtigkeit
Betonzisterne abdichten
Betonzisterne mit Dichtschlämme abdichten
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen? Geht das?
dichtschlaemme-auf-bitumen-aufbringen
Dichtschlämme und Bitumen – Doppelter Schutz
dichtschlaemme-unter-fliesen
Dichtschlämme unter Fliesen schützt vor Schimmelbefall
dichtschlaemme-oder-bitumen
Dichtschlämme oder Bitumen – was unterscheidet beide
dichtschlaemme-sockel
Schwachstelle Sockel – Dichtschlämme schafft Abhilfe
dichtschlaemme-auf-putz-auftragen
Dichtschlämme vor dem Fliesen auf den Putz auftragen
dichtschlaemme-ueberstreichen
Dichtschlämme überstreichen – kein Problem wenn Sie folgendes beachten:
dichtschlaemme-bodenplatte
Bodenplatte – Schwachstelle bei aufsteigender Feuchtigkeit
Betonwand abdichten
Betonwand von innen oder außen abdichten
Balkon abdichten
Den Balkon fachgerecht abdichten: eine Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.