Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Terrasse

Terrassenestrich: So gelingt die Verlegung Schritt-für-Schritt

Von Gregor Fuchs | 7. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Terrassenestrich: So gelingt die Verlegung Schritt-für-Schritt”, Hausjournal.net, 07.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/terrasse-estrich

Estrich auf der Terrasse schafft eine stabile und langlebige Grundlage für den Terrassenbelag. Er gleicht Unebenheiten aus, schützt vor Feuchtigkeit und ermöglicht die Gestaltung mit verschiedenen Materialien.

terrasse-estrich

Weshalb überhaupt Estrich auf der Terrasse?

Estrich ist für die Terrasse eine unverzichtbare Komponente, da er mehrere wichtige Funktionen erfüllt:

  1. Lastverteilung: Estrich sorgt dafür, dass die Lasten, die später auf die Terrasse einwirken, gleichmäßig auf die darunterliegende Konstruktion verteilt werden. Dies erhöht die Stabilität und Langlebigkeit der Terrasse.
  2. Höhenausgleich: Unebenheiten im Untergrund werden durch den Estrich ausgeglichen. Dies schafft eine ebene Basis für den Oberbelag und sorgt für eine ansprechende Optik.
  3. Feuchtigkeitsschutz: Ein gut verlegter Estrich in Kombination mit der passenden Abdichtung schützt die Terrasse vor aufsteigender Feuchtigkeit, Regen und Frostschäden. Ein leichtes Gefälle gewährleistet, dass Regenwasser ordnungsgemäß abläuft und Pfützenbildung vermieden wird.
  4. Multifunktionaler Untergrund: Der Estrich ermöglicht es, verschiedene Beläge wie Fliesen, Naturstein oder Holz gleichmäßig und fest zu verlegen. Dadurch sind gestalterische Freiheit und Anpassung an individuelle Wünsche möglich.

Lesen Sie auch

  • estrich-aussen-wasserdicht

    Estrich im Außenbereich wasserdicht machen: So geht’s!

  • Balkon Estrich

    Balkon-Estrich: So verlegen Sie ihn richtig

  • terrassensanierung-selber-machen

    Die Terrassensanierung selber machen

Estrich ist somit ein durchdachtes Mittel, um nicht nur optische, sondern auch funktionale Anforderungen an eine Terrasse optimal zu erfüllen.

Zementestrich: Der Klassiker für draußen

Zementestrich ist eine der beliebtesten Estricharten für den Außenbereich, da er zahlreiche vorteilhafte Eigenschaften vereint. Er zeichnet sich durch hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit aus, was ihn ideal für Terrassen, Balkone und Garagen macht.

Bei der Herstellung von Zementestrich kommen Zement, Wasser und Gesteinskörnungen wie Kies oder Sand zum Einsatz. Diese Mischung sorgt für eine robuste und langlebige Estrichschicht, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden kann. Wichtig ist, dass die Körnung der Gesteinskörnung in der Regel unter 8 mm liegt, was eine feine und gleichmäßige Oberfläche gewährleistet.

Ein entscheidender Vorteil von Zementestrich liegt in seiner Temperaturbeständigkeit. Er hält sowohl hohen als auch niedrigen Temperaturen stand, wodurch er keine Risse oder Schäden durch Frost und Hitze erleidet. In Kombination mit einem Gefälle kann so auch überschüssiges Wasser effektiv abgeleitet werden.

Vorteile von Zementestrich:

  • Feuchtigkeitsbeständigkeit: Ideal für Außenbereiche, die der Witterung ausgesetzt sind.
  • Robustheit: Hohe Verschleißfestigkeit und Belastbarkeit.
  • Temperaturresistenz: Hält extremen Temperaturen stand, ohne Schaden zu nehmen.
  • Vielseitigkeit: Geeignet sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich.
  • Wirtschaftlichkeit: Relativ kostengünstig in der Anschaffung und Herstellung.

Hinweis: Planen Sie ausreichend Trocknungszeit ein, da Zementestrich eine durchschnittliche Aushärtezeit von etwa 20 bis 30 Tagen benötigt. In dieser Phase sollte der Estrich vor Feuchtigkeit, Zugluft und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Zwei Möglichkeiten der Estrichverlegung im Überblick

Für die Verlegung von Estrich auf Ihrer Terrasse gibt es hauptsächlich zwei Methoden, die sich in ihrer Konstruktion und den jeweiligen Einsatzgebieten unterscheiden. Bei der Entscheidung für eine Variante sollten Sie die spezifischen Anforderungen und die Nutzung Ihrer Terrasse berücksichtigen.

1. Verbundestrich:

Direkte Verbindung: Der Estrich wird direkt mit dem tragenden Untergrund verbunden, etwa auf einer bestehenden Betonplatte. Solche Konstruktionen bieten eine hohe Stabilität und Belastbarkeit.

Anwendung: Diese Variante wird bevorzugt für Bereiche verwendet, die einer hohen Belastung ausgesetzt sind, wie beispielsweise Garagenzufahrten. Sie ist daher auch eine gute Wahl, wenn Ihre Terrasse intensiver Nutzung unterliegt.

Vorteile: Durch die direkte Verbindung mit dem Untergrund entstehen keine Zwischenräume, die Bewegungsspielraum bieten, sodass der Estrich besonders robust und weniger anfällig für Rissbildung ist.

2. Estrich auf Trennschicht:

Flexible Ausgleichsschicht: Hier wird der Estrich auf eine Trennschicht aus Materialien wie Polyethylenfolie oder Bitumenbahnen verlegt. Diese Schicht hilft, Spannungen zwischen dem Untergrund und dem Estrich auszugleichen, die durch Temperaturschwankungen oder andere Bewegungen entstehen.

Anwendung: Diese Technik ist insbesondere für Terrassen geeignet, auf denen Fliesen oder Natursteinplatten verlegt werden sollen. Die Trennschicht sorgt dafür, dass Bewegungen im Untergrund nicht direkt auf den Oberbelag übertragen werden, was die Rissbildung verhindert.

Vorteile: Der Estrich wird von der direkten Umgebung entkoppelt, was Spannungen minimiert und die Lebensdauer des Bodens erhöht. Zudem eignet sich diese Methode hervorragend für Bereiche, die starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, wie Balkone und freiliegende Terrassen.

Beide Methoden haben spezifische Vor- und Nachteile, die abhängig von Ihren individuellen Anforderungen und den örtlichen Gegebenheiten optimal zum Einsatz kommen können. Sie können so sicherstellen, dass Ihre Terrasse nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional und langlebig ist.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Estrich auf der Terrasse

Die Verlegung von Estrich auf der Terrasse erfordert Präzision, um eine langlebige und stabile Basis zu gewährleisten. Mithilfe dieser Anleitung können Sie den Estrich fachgerecht verlegen:

1. Vorbereitung des Untergrunds:

  • Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber, eben und tragfähig ist. Entfernen Sie alle losen Teile und Verunreinigungen.
  • Planen Sie ein Gefälle von mindestens 1,5 cm pro Meter ein, damit Regenwasser ablaufen kann.
  • Legen Sie eine Folie oder Bitumenbahn als Trennschicht, um den Estrich vom Untergrund zu entkoppeln und Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.

2. Materialwahl und -beschaffung:

  • Wählen Sie Zementestrich, da er feuchtigkeitsbeständig und robust ist. Achten Sie darauf, dass der Estrich für den Außenbereich geeignet ist.
  • Verwenden Sie Baustahlmatten für zusätzliche Stabilität, besonders in Bereichen, die Temperaturschwankungen und hoher Belastung ausgesetzt sind.

3. Estrich anmischen und einbringen:

  • Mischen Sie den Estrich gemäß den Herstellerangaben. Verwenden Sie hierfür am besten eine Betonmischmaschine, um eine gleichmäßige Konsistenz zu gewährleisten.
  • Bringen Sie die Estrichmischung auf der vorbereiteten Trennschicht auf und verteilen Sie sie gleichmäßig.
  • Verdichten Sie den Estrich sorgfältig, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Dies erhöht die Festigkeit und verhindert spätere Schäden.

4. Abziehen und Glätten:

  • Ziehen Sie den Estrich mit einer langen Richtlatte ab, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen und die geplante Neigung zu berücksichtigen.
  • Glätten Sie den Estrich mit einem Glättbrett, um eine feine Oberfläche zu schaffen, die das Verlegen des Oberbelags erleichtert.

5. Trocknung und Schutz:

  • Decken Sie den frischen Estrich ab, um ihn vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen zu schützen. Dies verhindert Rissbildung durch ungleichmäßiges Austrocknen.
  • Geben Sie dem Estrich ausreichend Zeit zum Aushärten. Je nach Dicke und Witterungsbedingungen kann dies mehrere Tage bis Wochen dauern.

6. Belag verlegen:

Nach vollständiger Trocknung des Estrichs können Sie den gewünschten Belag wie Fliesen oder Naturstein aufbringen. Verwenden Sie hierbei einen frostbeständigen Kleber und achten Sie darauf, dass der Belag für den Außenbereich geeignet ist.

Wichtige Hinweise:

  • Arbeiten Sie stets sorgfältig und beachten Sie die Sicherheits- und Verarbeitungsanweisungen der Hersteller.
  • Wenn Sie Zweifel haben oder die Arbeiten zusätzliche Komplexität erfordern, ziehen Sie einen Fachmann hinzu.

Durch eine sorgfältige Planung und Ausführung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Terrasse mit Estrich solide und dauerhaft zu gestalten, sodass Sie viele Jahre Freude daran haben werden.

Artikelbild: Filip Olejowski/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-aussen-wasserdicht
Estrich im Außenbereich wasserdicht machen: So geht’s!
Balkon Estrich
Balkon-Estrich: So verlegen Sie ihn richtig
terrassensanierung-selber-machen
Die Terrassensanierung selber machen
estrich-direkt-auf-beton
Estrich direkt auf Beton verlegen: Methoden & Tipps
estrich-auf-estrich
Estrich auf Estrich: Methoden, Vorteile und Tipps im Überblick
estrich-beton-fussboden
Estrich-Beton-Fußböden: Vorteile, Typen und Anwendung
estrich-garage-dicke
Estrichdicke Garage: Die optimale Höhe finden
was-ist-estrich
Was ist Estrich? Arten, Aufbau & Tipps für Ihr Projekt
estrich-zu-hoch
Estrich zu hoch? So retten Sie Ihr Projekt!
estrich-berechnen
Estrich berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge
verbundestrich-garage
Verbundestrich vs. Trennlage: Welcher Estrich für Ihre Garage?
wie-lange-muss-estrich-trocknen-fuer-fliesen
Estrich trocknen: So lange warten bis Fliesen möglich sind

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-aussen-wasserdicht
Estrich im Außenbereich wasserdicht machen: So geht’s!
Balkon Estrich
Balkon-Estrich: So verlegen Sie ihn richtig
terrassensanierung-selber-machen
Die Terrassensanierung selber machen
estrich-direkt-auf-beton
Estrich direkt auf Beton verlegen: Methoden & Tipps
estrich-auf-estrich
Estrich auf Estrich: Methoden, Vorteile und Tipps im Überblick
estrich-beton-fussboden
Estrich-Beton-Fußböden: Vorteile, Typen und Anwendung
estrich-garage-dicke
Estrichdicke Garage: Die optimale Höhe finden
was-ist-estrich
Was ist Estrich? Arten, Aufbau & Tipps für Ihr Projekt
estrich-zu-hoch
Estrich zu hoch? So retten Sie Ihr Projekt!
estrich-berechnen
Estrich berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge
verbundestrich-garage
Verbundestrich vs. Trennlage: Welcher Estrich für Ihre Garage?
wie-lange-muss-estrich-trocknen-fuer-fliesen
Estrich trocknen: So lange warten bis Fliesen möglich sind

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-aussen-wasserdicht
Estrich im Außenbereich wasserdicht machen: So geht’s!
Balkon Estrich
Balkon-Estrich: So verlegen Sie ihn richtig
terrassensanierung-selber-machen
Die Terrassensanierung selber machen
estrich-direkt-auf-beton
Estrich direkt auf Beton verlegen: Methoden & Tipps
estrich-auf-estrich
Estrich auf Estrich: Methoden, Vorteile und Tipps im Überblick
estrich-beton-fussboden
Estrich-Beton-Fußböden: Vorteile, Typen und Anwendung
estrich-garage-dicke
Estrichdicke Garage: Die optimale Höhe finden
was-ist-estrich
Was ist Estrich? Arten, Aufbau & Tipps für Ihr Projekt
estrich-zu-hoch
Estrich zu hoch? So retten Sie Ihr Projekt!
estrich-berechnen
Estrich berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge
verbundestrich-garage
Verbundestrich vs. Trennlage: Welcher Estrich für Ihre Garage?
wie-lange-muss-estrich-trocknen-fuer-fliesen
Estrich trocknen: So lange warten bis Fliesen möglich sind
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.