Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachterrasse

Ein Terrassendach selber bauen

Terrassendach selber bauen
Wie man ein Terrassendach selbst baut Foto: /

Ein Terrassendach selber bauen

Das Überdachen der Terrasse bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Optisch ansprechend und leicht selber zu bauen ist ein Terrassendach aus einem Untergestell aus Holz. Die Eindeckung können Sie Ihren Ansprüchen entsprechend wählen. Im Anschluss erhalten Sie eine ausführliche Anleitung zum Selberbauen von einem Terrassendach.

Verschiedene Anforderungen an ein Terrassendach berücksichtigen

Es gibt zahlreiche Gründe, die für eine Terrassenüberdachung sprechen. Im Vordergrund dürfte dabei immer der Wetterschutz stehen. Das muss aber nicht zwingend nur ein Regenschutz sein. Bei einer nicht transparenten Eindeckung schaffen Sie zusätzlich noch eine Beschattung, die auch die dahinterliegenden Räume im Sommer kühler hält.

  • Lesen Sie auch — Weinkeller selber bauen
  • Lesen Sie auch — Bambus für die Dachterrasse
  • Lesen Sie auch — Für das Wasserbett ein Kopfteil selber bauen

Die Dacheindeckung des Terrassendachs

Andererseits erhalten Sie einen reinen Regenschutz, wenn Sie das Dach mit transparentem Wellkunststoff eindecken. Dann sollten Sie jedoch berücksichtigen, dass direkte Sonneneinstrahlung die Überdachung überdurchschnittlich aufheizen kann. Während das Terrassendach-Untergestell in der Regel aus Holz gefertigt wird, haben Sie bei der Eindeckung freie Wahl.

  • Dachpappe (31,90 € bei Amazon*)
  • Dachpappe mit Bitumenschindeln
  • andere Schindeln (Holz, Schiefer etc.)
  • Dachziegel (Dachpfannen)
  • Faserzement (Wellzement oder Eternit)

Wählen Sie das Arbeitsmaterial in den optimalen Dimensionierungen

Überlegen Sie sich bereits vor dem Materialeinkauf, wie Sie das Terrassendach eindecken wollen. Jede Eindeckung drückt mit unterschiedlichem Gewicht auf die Unterkonstruktion. Optional können Sie den Unterbau von Haus aus stärker proportionieren, um so auch in Zukunft die Dachhaut austauschen zu können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selberbauen von einem Terrassendach

  • Holzbalken in ausreichender Menge, Länge und Stärke (Trägerbalken und Pfetten)
  • Dachlatten (wenn sichtbar, gehobelt, ansonsten sägerau)
  • Metallschuhe für die Stützbalken
  • eventuell fertige Betonsockel mit Gewinde für justierbare Metallschuhe
  • Winkel in ausreichender Stärke für das Stabilisieren der Unterkonstruktion
  • eventuell Pfettenverbindungsschienen aus Metall
  • eventuell Dachpappe
  • eventuell Holzschutzmittel
  • Dachrinne
  • Rinneneisen, für die entsprechende Bedachung geeignet
  • Dachbelag
  • je nach Dachbelag zum Beispiel eine Holzschalung aus Nut- und Federbrettern
  • Zement und Sand für das Fundament
  • Holz- und Schnellbauschrauben
  • Lastdübel für das Verankern in der Fassade
  • Werkzeug zum Graben für das Fundament
  • Betonmischmaschine oder Bohrmaschine (53,90 € bei Amazon*) mit Quirl
  • Holz- und Steinbohrer
  • Akkuschrauber
  • Wasserwaage
  • Meterstab oder Maßband
  • Steckbeitel
  • Richtschnur

1. Vorbereitungsarbeiten

Zunächst müssen Sie die Fundamente für die Betonsockel der Metallschuhe ausheben. Sie können Fertigsockel wählen, bei denen Sie die Metallschuhe in der Höhe justieren können, die Metallschuhe aber auch fest einbetonieren.
Falls das Holz noch behandelt werden muss, können Sie es in der Zwischenzeit mit einem Holzschutzmittel einlassen.

2. Aufstellen der Stützbalken

Fixieren Sie jetzt die Stützbalken in den Metallschuhen. Schrauben Sie sie noch nicht komplett fest, dass Sie sie später noch ausrichten können. Mit Latten und Balken als Hilfsstützen wird es einfacher für Sie.
Fassadenseitig können Sie ebenfalls Stützpfosten anbringen oder auf späterer Dachhöhe einen entsprechenden Querbalken anbringen. Wollen Sie den Auflagebalken für die Pfetten an der Fassade befestigen, bekleben Sie die fassadenseitige Rückseite des Balkens mit Dachpappe, um beide Elemente (Fassade und Holz) voneinander zu entkoppeln. Damit vermeiden Sie Wasserschäden an den Balken.

3. Die Lagerbalken montieren

Jetzt werden die Lagerbalken auf die Stützen montiert. Zur weiteren Stabilisierung können Sie entweder Holzstreben im 45-Grad-Winkel oder Metallwinkel einsetzen.

4. Die Pfetten montieren

Sind die Lagerbalken moniert, können Sie die Pfetten daraufsetzen. Es gibt spezielle Schienen, mit denen Sie die Pfetten mit den Lagern verbinden können. Alternativ dazu können Sie Pfetten und Lagerbalken auch miteinander verschrauben.
Da Sie nach vorne ein Gefälle (Dachneigungswinkel) berücksichtigen müssen, würden die Pfetten nicht bündig auf den Lagerbalken aufliegen. Daher müssen Sie mit dem Stechbeitel entsprechende Einkerbungen an den Pfetten ausarbeiten.

5. Die Dachlattung montieren

Nun werden die Dachlatten quer auf die Pfetten geschraubt. Achten Sie beim Abstand der Dachlatten darauf, dass dieser Abstand den benötigten Maßen für den jeweiligen Dachbelag entspricht. Abschließend können Sie die Terrassendach-Unterkonstruktion mit dem von Ihnen bevorzugtem Material eindecken.

6. Dachrinne montieren

Abschließend können Sie nun noch die Regenrinne montieren. Kennzeichnen Sie dazu mit einer Richtschnur das Gefälle, das je Meter zwischen 3 und 7 mm, also auf 10 Meter zwischen 3 und 7 cm liegen soll. Die Dachrinne sollte zu einem Drittel unter der Traufe liegen. Sie können eine Kette zum Abfluss befestigen oder auch ein Fallrohr.

Tipps&Tricks
Die Genehmigungsauflagen unterscheiden sich in den verschiedenen Bundesländern maßgeblich. Während in einem Bundesland eine bestimmte Dachfläche noch genehmigungsfrei sein kann, benötigen Sie in einem anderen Land eine Baugenehmigung. Erkundigen Sie sich also vorab bei dem zuständigen Bauamt.

Das selber gebaute Terrassendach können Sie nun beliebig eindecken. Natürlich stellen wir Ihnen im Hausjournal auch zahlreiche Artikel zum Dachdecken bereit, so zum Beispiel zum [Dach abdichten mit Bitumenbahnen], Bitumenschindeln oder Dachpappe.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Dach » Dachterrasse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Terrassendach selber bauen
vordach-terrasse-selber-bauen
Ein Vordach über der Terrasse selber bauen
ueberdachung-selber-bauen
Eine Überdachung gesetzeskonform selber bauen
abdachung-bauen
Abdach bauen – Tipps und Hinweise
garten-ueberdachung-selber-bauen
Im Garten eine Überdachung selber bauen
Terrassenüberdachung selber bauen
Eine Terrassenüberdachung selber bauen
Terrassenüberdachung Bauanleitung
Bauanleitung für die Terrassenüberdachung
ueberdachung-holz-selber-bauen
Eine Überdachung aus Holz selber bauen
Balkonüberdachung selber bauen
Eine Balkonüberdachung selber bauen
glasdach-selber-bauen
Ein Glasdach mit Acrylglas oder echtem Glas selber bauen
pergola-ueberdachung-selber-bauen
Eine Pergola als offene Überdachung selber bauen
vordach-selber-bauen-aluminium
Ein Vordach aus Aluminium selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.