Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Terrasse

Terrassenfugen richtig abdichten

Bestimmte Arten von Terrassenbelägen bringen es mit sich, dass beim Verlegen Fugen zwischen den einzelnen Terrassenplatten oder Natursteinen entstehen. Diese Fugen können nicht nur zum ärgerlichen Standort für Unkrautwachstum werden, sondern auch bei der Terrassenreinigung Schwierigkeiten machen. Dies können Sie verhindern, indem Sie die Terrassenfugen richtig abdichten.

terrassenfugen-abdichten
Quarzsand und Fugenfestiger sorgen für dichte, wasserfeste Fugen

Wann sollten Terrassenfugen abgedichtet werden?

Grundsätzlich handelt es sich bei Pflastersteinen aus Naturstein und Terrassenplatten aus Natursteinsorten oder Beton um durchaus langlebige und pflegeleichte Terrassenbeläge. Abhängig von der gewählten Verlegevariante kann es aber in den Fugen zwischen den Platten mitunter zur Ansiedlung von Gras und Unkraut kommen.

Lesen Sie auch

  • Fugen abdichten

    Fugen in Bad und Küche wasserfest abdichten

  • fugen-abdichten-aussen

    Wie kann ich meine Fugen außen am besten abdichten?

  • fugen-schliessen-im-aussenbereich

    Wie kann ich am besten Fugen schließen im Außenbereich?

Bei manchen Gartenwegen und Pflasterflächen ist dies durchaus gewollt, da der Pflanzenbewuchs den Wasserabfluss bei stärkerem Regen begünstigen kann. Handelt es sich dagegen um eine mit entsprechendem Gefälle und aufwändigem Entwässerungssystem ausgestattete Terrasse, sollte die gepflasterte Fläche mitsamt den Fugen eher wasserdicht beschaffen sein.

Es sollte auch darauf hingewiesen werden, dass sich nicht jede Art der Fugenabdichtung in der Praxis als besonders langlebig erweist. So sollten zum Beispiel mit Quarzsand und Fugenfestiger abgedichtete Terrassenfugen im Abstand weniger Jahre erneuert und ausgebessert werden.

So füllen Sie Terrassenfugen mit Quarzsand und Fugenfestiger

Mit diesen Materialien können Sie Terrassenfugen und Pflasterfugen unkrautfrei versiegeln. Sie benötigen die folgenden Materialien:

  • Fugenkratzer
  • Schaufel
  • Besen
  • Drucksprühgerät
  • Fugensand (feinen Quarzsand)
  • speziellen Fugenfestiger aus dem Fachhandel

Zunächst einmal sollten Sie die alten Fugen mit einem Fugenkratzer gründlich auskratzen. Auf diese Weise entfernen Sie nicht nur alte Fugenmasse (4,59 € bei Amazon*) , Erde und Sand aus den Zwischenräumen zwischen den Terrassenplatten, sondern auch mitunter noch keimfähige Unkrautsamen. Anschließend verteilen Sie den frischen Fugensand mit der Schaufel grob entlang der Fugen. Mit einem Besen kehren Sie dann so über die gesamte Fläche, dass die Fugen ausreichend gefüllt sind und überschüssiger Sand von den Platten entfernt wurde.

Füllen Sie den Fugenfestiger in das Drucksprühgerät und durchfeuchten Sie den Sand in jeder Fuge gut mit dem Mittel. Die Flüssigkeit sollte nicht herauslaufen, Sie sollten aber auch nicht zu sparsam damit umgehen. Die Oberflächen der Steinplatten können mit altem Zeitungspapier vor Verfärbungen geschützt werden. Im Anschluss sollte der Fugenfestiger mindestens 24 Stunden trocknen können. Außerdem sollte die Terrasse für einige Tage nicht belastet werden. Mit einer an den Ecken beschwerten Abdeckplane können Sie die Fugen vor unerwartetem Regen schützen.

Fugenmörtel auf Epoxidharzbasis

Als Alternative zum traditionellen Fugenmörtel (34,23 € bei Amazon*) wird heutzutage oftmals Fugenmörtel auf Epoxidharzbasis verwendet. Dieser hat den Vorteil, dass er auch nach dem Aushärten eine gewisse physikalische Flexibilität behält. Außerdem sichert Fugenmasse mit Epoxidharzanteil eine verbesserte Stabilität gegenüber anderen Varianten der Fugenabdichtung.

Der Fugenmörtel mit Epoxidharzanteil ist gebrauchsfertig in unterschiedlich großen Gebinden zu bekommen. Wichtig ist bei der Verarbeitung, dass Sie die Terrassenplatten vorher grundlich reinigen und ausreichend nass machen, damit sich der Fugenmörtel von diesen später wieder rückstandsfrei entfernen lässt. Nach dem Einkehren in die Fugen muss der Fugenmörtel etwa 24 Stunden lang trocknen.

Es gibt auch Epoxidharz-Fugenmörtel, der aus zwei Komponenten frisch vor Ort angemischt werden muss. Dessen Verarbeitung macht zwar etwas mehr Aufwand, dafür ist aber auch die Haltbarkeit noch besser als bei den gebrauchsfertig erhältlichen Produkten.

Alexander Hallsteiner

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Irina Barilo/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugen abdichten
Fugen in Bad und Küche wasserfest abdichten
fugen-abdichten-aussen
Wie kann ich meine Fugen außen am besten abdichten?
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Wie kann ich am besten Fugen schließen im Außenbereich?
fugen-versiegeln
Fugen versiegeln
Terrassenfugen versiegeln
Terrassenfugen versiegeln – nie wieder Unkraut ziehen
Pflasterfugen versiegeln
Pflasterfugen einfach versiegeln
Fliesenfugen abdichten
Abdichten von Fliesenfugen – nützliche Arbeit
Beton Fugen abdichten
Beton Fugen abdichten – das sollten Sie wissen
Beton abdichten
Wie kann man Beton abdichten?
Arten von Fugendichtungen am Bau
Arten von Fugendichtungen am Bau
Fugen abdichten und füllen die Werkzeuge
Fugen abdichten und füllen – die Werkzeuge
Einfahrt imprägnieren
Einfahrt versiegeln – lohnt sich das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugen abdichten
Fugen in Bad und Küche wasserfest abdichten
fugen-abdichten-aussen
Wie kann ich meine Fugen außen am besten abdichten?
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Wie kann ich am besten Fugen schließen im Außenbereich?
fugen-versiegeln
Fugen versiegeln
Terrassenfugen versiegeln
Terrassenfugen versiegeln – nie wieder Unkraut ziehen
Pflasterfugen versiegeln
Pflasterfugen einfach versiegeln
Fliesenfugen abdichten
Abdichten von Fliesenfugen – nützliche Arbeit
Beton Fugen abdichten
Beton Fugen abdichten – das sollten Sie wissen
Beton abdichten
Wie kann man Beton abdichten?
Arten von Fugendichtungen am Bau
Arten von Fugendichtungen am Bau
Fugen abdichten und füllen die Werkzeuge
Fugen abdichten und füllen – die Werkzeuge
Einfahrt imprägnieren
Einfahrt versiegeln – lohnt sich das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugen abdichten
Fugen in Bad und Küche wasserfest abdichten
fugen-abdichten-aussen
Wie kann ich meine Fugen außen am besten abdichten?
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Wie kann ich am besten Fugen schließen im Außenbereich?
fugen-versiegeln
Fugen versiegeln
Terrassenfugen versiegeln
Terrassenfugen versiegeln – nie wieder Unkraut ziehen
Pflasterfugen versiegeln
Pflasterfugen einfach versiegeln
Fliesenfugen abdichten
Abdichten von Fliesenfugen – nützliche Arbeit
Beton Fugen abdichten
Beton Fugen abdichten – das sollten Sie wissen
Beton abdichten
Wie kann man Beton abdichten?
Arten von Fugendichtungen am Bau
Arten von Fugendichtungen am Bau
Fugen abdichten und füllen die Werkzeuge
Fugen abdichten und füllen – die Werkzeuge
Einfahrt imprägnieren
Einfahrt versiegeln – lohnt sich das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.