Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Waschbetonplatten

Waschbetonplatten versiegeln ist sinnlos

Waschbetonplatten versiegeln

Waschbetonplatten versiegeln ist sinnlos

Ebenso wie bei normalen Betonoberflächen ist das Versiegeln von Waschbetonplatten für viele Fachleute ein fragwürdiges Unterfangen. Die Atmungsfähigkeit des Betons wird eingeschränkt, da Versiegelungen keine Diffusion mehr zulassen. Bezüglich der Verhinderungswirkung von Grünbewuchs und Moos gehen die Meinungen weit auseinander.

Eine ökologische Versiegelung gibt es nicht

Vereinfacht gesagt ist eine Versiegelung das Aufbringen eines undurchlässigen Schutzfilms, der das Eindringen von Flüssigkeiten und bei manchen Produkten auch die Wachsgrundlage für Moose und andere Pflanzen entzieht. Steinöle und andere natürliche Steinbehandlungsmittel sind bei einem Zementprodukt nicht angebracht, das sie keinerlei versiegelnde Wirkung besitzen. Sie pflegen, wenn überhaupt, die herausstehenden Flächen der Kieselsteine oder des Splitts.

  • Lesen Sie auch — Waschbetonplatten richtig reinigen
  • Lesen Sie auch — So wird eine Betonplatte versiegelt
  • Lesen Sie auch — Waschbeton reparieren – So gelingt es Ihnen

Versiegelungsmittel der Industrie sind alle auf chemischer Basis hergestellt und entsprechen einer „Plastikhaut“. Acrylharzbestandteile und Kohlenwasserstoffe sind typische Inhaltsstoffe. Es gibt nicht wenige Stimmen, die ein Versiegeln von Waschbetonplatten für vollkommen nutzlos halten und im Zweifel eher den Feuchtigkeitshaushalt der Platten negativ beeinflussen. Die Hersteller werben mit Steinerhalt, der auf Naturstein zutrifft, jedoch bei einem Betonkorpus ins Leere läuft.

Oft werden Äpfel und Birnen zusammengeworfen

Spezielle Versiegelungsmittel für Waschbetonplatten werden kaum angeboten. Meist handelt es sich um Produkte, die für viele unterschiedliche Steinarten verwendbar sein sollen. Erstaunlich ist die häufige gemeinsame Aufzählung von Naturgesteinen und Waschbeton. Sandstein- und Waschbetonplatten haben so viel miteinander zu tun wie Holz- und Kunststoffplanken.

Während der Schutz vor Verschmutzung bei glatten Betonplatten ein Argument für das Versiegeln darstellen kann, fällt es bei Waschbetonplatten weg. Der unregelmäßige Aufbau und die vielen kleineren und größeren Hohlräume halten Schmutz auch bei vorhandener Versiegelung problemlos auf der Oberfläche fest.

Fazit: Versiegeln ist überflüssig

Aller in allem ist das Versiegeln von Waschbetonplatten nicht zu empfehlen, da sowohl die Schutzwirkung als auch die Pflegewirkung sehr fraglich sind. Ein gutes Mittel gegen Grünbewuchs ist Sonnenlicht, sodass eine aufgehobene oder vermiedene Beschattung der Waschbetonplatten einen größeren Effekt hat als ein mögliches Versiegeln.

Tipps & Tricks
Als Hausmittel gegen organische Verschmutzungen hat sich pures Natron in Pulverform bewährt. Das preiswerte Mittel kann einfach aufgestreut und mit Wasser und Bürste verteilt werden. Nach kurzem Einwirken wird es einfach abgespült und gefährdet keine Pflanzen, Tiere und den Feuchtigkeitshaushalt der Waschbetonplatten.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonprodukte » Waschbetonplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschbetonplatten reinigen
Waschbetonplatten richtig reinigen
Betonplatten versiegeln
So wird eine Betonplatte versiegelt
waschbeton-reparieren
Waschbeton reparieren – So gelingt es Ihnen
terrassensteine-versiegeln
Terrassensteine versiegeln
gehwegplatten-reinigen-und-versiegeln
So können Sie Gehwegplatten reinigen und versiegeln
gehwegplatten-impraegnieren
So können Sie Gehwegplatten für die einfache Pflege imprägnieren
Betonstein Versiegelung
Eine Versiegelung schützt und erhält den Betonstein
Gehwegplatten reinigen
Gehwegplatten mit oder ohne Hochdruckreiniger reinigen
terrassenplatten-impraegnieren
Terrassenplatten imprägnieren: Produkte und Vorgehen
steinplatten-versiegelung
Die richtige Versiegelung für Steinplatten
waschbeton-beschichten
Waschbeton – Die richtige Beschichtung für den neuen Look
betonplatten-reinigen
So können Sie Ihre Betonplatten reinigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.