Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fugenmörtel

Den Fugenmörtel für Pflaster selber machen

fugenmoertel-pflaster-selber-machen
Fugenmörtel besteht aus Zement und Sand Foto: RIDTHISING/Shutterstock

Den Fugenmörtel für Pflaster selber machen

Fugenmörtel für Pflaster lässt sich gut selber machen, um keine teuren Fertigprodukte kaufen zu müssen. Für befestigte Böden eignet sich Zementmörtel aufgrund seiner Belastbarkeit am besten. Beim Anrühren kann durch eine leicht variierende Wassermenge die Verarbeitung zwischen Einbringen und Einschlämmen berücksichtigt werden.

Nur Zement oder zusätzlich Kalkhydrat

Auf einem gepflasterten Untergrund soll der Pflasterfugenmörtel meist die Lage der Steine stabilisieren und den Bewuchs durch Unkraut unterbinden. Eine Kalkzementmischung

  • Lesen Sie auch — Der passende Fugenmörtel für das Pflaster
  • Lesen Sie auch — Fugenmörtel für wasserdichte Flächen
  • Lesen Sie auch — Einen Pflasterfugenmörtel aus den Basiszutaten selber mischen

Für die Haltbarkeit und der damit zusammenhängenden Auswahl des Bindemittels ist das Pflasterbett ausschlaggebend. Ein Mörtel (7,79 € bei Amazon*) bett trägt Zementmörtel dauerhaft und problemlos. Wenn der Untergrund aus Sand oder Kies besteht, muss ein elastischerer Mörtel verwendet werden. Durch die Beimischung von Maurerkalk wird das erreicht. Reiner Kalkmörtel ist zu weich.

So machen Sie Fugenmörtel für Pflaster selber

  • Zement und gegebenenfalls Kalkhydrat
  • Quarzsand (Körnung 0/4)
  • Wasser
  • Anrührgefäß (Eimer oder Wanne aus Gummi) oder
  • Dicke und stabile Plastikplane
  • Rührstab (Bohrmaschine (92,95 € bei Amazon*) naufsatz)
  • Maurerkelle
  • Schutzhandschuhe und Schutzbrille

1. Berechnen

Als Mischungsverhältnis gilt für Zementmörtel, vier Teile Sand mit einem Teil Zement und einem halben Teil Wasser zu mischen. Für Kalkzementmörtel gilt ein Teil Kalkhydrat, ein Teil Zement, vier Teile Sand und ein halber Teil Wasser. Multiplizieren Sie alle Zahlen proportional, um Ihre Bedarfsmengen zu berechnen.

2. Ansetzen

Schütten Sie Sand und Bindemittel trocken in das Mischgefäß oder die Mischplane. Arbeiten Sie unbedingt mit Schutzhandschuhen und Schutzbrille, da sowohl Zement als auch Kalk gefährlich Laugenwirkung entwickeln. Mischen Sie die trockene Masse mit einer Kelle.

3. Wässern

Lassen Sie Wasser in einem Rinnsal auf den Pulverhaufen laufen und heben Sie es zuerst unter. Bilden Sie kleine eingedrückte Krater und füllen Sie diese mit weiterem Rinnsal.

4. Mischen

Beim selber mischen kommt es vor allem auf das gleichmäßig in Bewegung halten der aufeinander treffenden Materialien an. Mit einer Kelle machen Sie kreisende und hebende Bewegungen in alle Richtungen. Asl Zielkonsistenz wird der Mörtel glänzend und speckig.

Tipps & Tricks
Zur Orientierung per Überschlag, wie viel Mörtel Sie für Ihre Fugen brauchen, richten Sie sich nach der Sandmenge, die ja den Löwenanteil des Volumens bildet.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: RIDTHISING/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Mörtel » Fugenmörtel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugenmörtel Pflaster
Der passende Fugenmörtel für das Pflaster
Fugenmörtel wasserdicht
Fugenmörtel für wasserdichte Flächen
pflasterfugenmoertel-selber-mischen
Einen Pflasterfugenmörtel aus den Basiszutaten selber mischen
Fugenmörtel Fliesen
Welchen Fugenmörtel für die Fliesen nutzen?
Fugenmörtel Klinker
Fugenmörtel für Klinker richtig auftragen
fugenmoertel-schleier-entfernen
Aus Fugenmörtel entstandenen Schleier entfernen
fugenmoertel-gegen-unkraut
Fugenmörtel gegen Unkraut einsetzen
fugenmoertel-frostsicher
Einen Fugenmörtel frostsicher anmischen und verarbeiten
Fugenmörtel Mauerwerk
Fugenmörtel für Mauerwerk: Was ist zu beachten?
fugenmoertel-von-fliesen-entfernen
Fugenmörtel und Zementschleier von Fliesen entfernen
fugenmoertel-sandig
Fugenmörtel kann durch falsche Mischung sandig werden
fugenmoertel-sandet-ab
Fugenmörtel sandet nach dem Abbinden und Trocknen ab
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.