Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pilzkopfverriegelung

An der Terrassentür eine Pilzkopfverrieglung nachrüsten

Pilzkopfverriegelung Terrassentür nachträglich einbauen
Eine Pilzkopfverriegelung erhöht die Sicherheit einer Terrassentür Foto: /

An der Terrassentür eine Pilzkopfverrieglung nachrüsten

Die Statistiken der letzten Jahre verdeutlichen, dass der Gebäudeschutz leider sehr ernst genommen werden muss. Viele Sicherheitskomponenten lassen sich nachrüsten. So auch Pilzkopfverriegelungen für Balkon- und Terrassentüren. Was Sie beim Nachrüsten von Pilzkopfverriegelungen an Ihrer Terrassentüre beachten sollten, haben wir nachfolgend zusammengefasst.

Alles spricht für das Nachrüsten von Pilzkopfverriegelungen

Im Schnitt alle drei Minuten wird in Deutschland ein Einbruchsdelikt begangen. Dabei nutzen die Kriminellen das schwächste Glied in der Sicherheitskette – das sind in der Regel Fenster und Terrassentüren, außerdem Balkontüren.

  • Lesen Sie auch —
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Pilzkopfverriegelungen nachrüsten

In rund 80 Prozent aller Einbrüche und Einbruchsversuche versuchen sich die Langfinger an einem Fenster oder einer Terrassentüre. In knapp vier von fünf Einbrüchen wird dabei versucht, das Fenster oder die Terrassentüre aufzuhebeln. Daher sollten die nachfolgenden Elemente einen entsprechenden Einbruchsschutz aufweisen:

  • Kellerfenster
  • Fenster im Erdgeschoss
  • Terrassentüren
  • bedingt auch Fenster im ersten Obergeschoss
  • Balkontüren mindestens im ersten Obergeschoss

Balkon- und Terrassentüren sind dabei gleichermaßen zu bewerten, da Einbrecher auf einem Balkon genug Halt zum „Arbeiten“ finden.

Nicht jede Terrassentüre ist für eine Nachrüstung geeignet

Das Nachrüsten von Pilzkopfverriegelungen an Terrassentüren ist jedoch wie bei Fenstern nur eingeschränkt möglich. Es muss sich um eine Terrassentüre handeln, die bereits mit einer umlaufenden Zapfenverrieglung ausgestattet ist. Zumindest aber muss bei wenigen Verschlusspunkten (nicht umlaufend) die entsprechende Fensternut vorhanden sein (oft auch als Euronut benannt, da bei modernen Fenstern in den meisten Fällen vorhanden).

Aufbau der Pilzkopfverriegelung für Balkon- und Terrassentüren

Um die Ecken sind die sogenannten Eckumlenkungen befestigt. Daran werden die Getriebeverlängerungen befestigt, die an der Griffseite mit dem Fenstergetriebe verbunden sind. Diese Teile werden bei einer Umrüstung der Terrassentüre ausgetauscht.

Je nachdem, für welches Umrüstkit Sie sich entschieden haben, ist auch ein neues Scherengetriebe Bestandteil des Sets. Insbesondere namhafte Hersteller hochwertiger Pilzkopfverriegelungen bieten Sets an, in denen auch das Scherengetriebe enthalten ist.

Markenprodukte sollten selbstverständlich sein

Am Rahmen der Balkon- oder Terrassentüre müssen dann noch die alten Schließbleche entfernt und durch die neuen Beschläge ersetzt werden. Auch hier zahlt sich der Griff zum hochwertigen Markenprodukt aus, da meist Schablonen dabei sind, mit denen Sie die Bohrlöcher für die neuen Schließbleche im Handumdrehen exakt festlegen können. Ganz zu schweigen von der hohen Produktqualität, bei der es sich um feste Stähle handelt, die auch mit ebenso hohem Korrosionsschutz versehen sind.

Selber umrüsten oder nachrüsten lassen

Das Umrüsten der Terrassentüre auf Pilzkopfverriegelungen ist zwar grundsätzlich nicht sonderlich schwer. Allerdings setzt es echte Grundkenntnisse der Fenster- und Türmechanik voraus. Immerhin muss die Terrassentür für das Umrüsten ausgebaut werden. Eine entsprechende Anleitung für das Nachrüsten von Pilzkopfverriegelungen finden Sie hier. Sie können die Anleitung für Fenster, Balkon- und Terrassentüren gleichermaßen verwenden.

Tipps & Tricks
Falls Sie vorab vor dem Nachrüsten von Pilzkopfverriegelungen für Ihre Terrassentüre noch wissen möchten, wie viele Verriegelungspunkte erforderlich sind, erhalten Sie hier mehr Informationen zum Thema.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Fenster » Fenstersicherung » Pilzkopfverriegelung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pilzkopfverriegelung nachträglich einbauen
Pilzkopfverriegelungen nachrüsten
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Fenster nachrüsten
Fenster nachrüsten
pilzkopfverriegelung-nachruesten-kosten-2
Pilzkopfverriegelung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
pilzkopfverriegelung
Pilzkopfverriegelung – Einbruchschutz mit Köpfchen!
Pilzkopfzapfen nachrüsten
Pilzkopfzapfen nachrüsten – das ist dabei wichtig
Pilzkopfverriegelung Sicherheit
Ist eine Pilzkopfverriegelung sicher?
Fensterriegel nachrüsten
Fensterriegel nachrüsten und Einbruchsschutz erhöhen
Pilzkopfverriegelungen Anzahl
Pilzkopfverriegelung – wie viele sind sinnvoll?
Einbruchschutz nachrüsten Preise
Einbruchschutz nachrüsten – welche Kosten muss man rechnen?
Fenster nachrüsten
Fenster nachrüsten – worauf muss man achten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.