Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fenstersicherung

Pilzkopfzapfen nachrüsten: So erhöhen Sie die Sicherheit

Von Franz Gruber | 1. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Pilzkopfzapfen nachrüsten: So erhöhen Sie die Sicherheit”, Hausjournal.net, 01.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/pilzkopfzapfen-nachruesten

Pilzkopfzapfen erhöhen die Sicherheit Ihrer Fenster, indem sie das Aufhebeln erschweren. Nachrüstung ist selbst oder durch Fachleute möglich.

Pilzkopfzapfen nachrüsten

Pilzkopfzapfen: Einbruchschutz für Ihre Fenster

Pilzkopfzapfen bieten einen effektiven Schutz gegen Einbrecher, da sie das Aufhebeln von Fenstern deutlich erschweren. Diese speziellen Beschläge haken sich beim Verschließen des Fensters fest in das Schließblech ein und bieten dadurch mehr Widerstand im Vergleich zu herkömmlichen Rollzapfen. Sie steigen also signifikant die Sicherheit Ihres Hauses, besonders weil Einbrecher oft mit einfachem Werkzeug wie Schraubendrehern operieren.

ABUS Scharnierseitensicherung FAS101 - Fenster-Zusatzschloss für die Scharnierseite -... Unsere Empfehlung*
ABUS Scharnierseitensicherung FAS101 - Fenster-Zusatzschloss für die Scharnierseite -...
36,95 EUR Zum Produkt

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Pilzkopfzapfen allein keinen vollständigen Schutz bieten. Eine ganzheitliche Absicherung sollte durch zusätzliche Maßnahmen ergänzt werden, wie etwa:

  • Abschließbare Fenstergriffe: Diese verhindern das Bedienen des Fenstergriffs nach dem Einschlagen einer Glasscheibe. Achten Sie darauf, dass diese Griffe eine Abreißfestigkeit von mindestens 200 Nm haben.
  • Sicherheitsglas: Einbruchhemmendes Glas ist schwerer zu durchdringen und bietet zusätzlichen Schutz.

Indem Sie Pilzkopfzapfen nachrüsten, machen Sie es Einbrechern erheblich schwerer, in Ihr Zuhause einzudringen. Diese Nachrüstung ist sowohl für bestehende Fenster als auch bei Neuinstallationen eine wertvolle Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit.

Methode 1: Nachrüstsatz selbst einbauen

Sie können Pilzkopfzapfen mit etwas handwerklichem Geschick auch selbst nachrüsten. Folgende Schritte helfen Ihnen dabei:

  1. Vorbereitung: Besorgen Sie sich einen passenden Nachrüstsatz, der alle notwendigen Komponenten enthält, wie Pilzkopfbeschläge, Sicherheitsschließbleche und Schrauben. Messen Sie Ihr Rahmenprofil exakt aus, damit die Schließbleche passen.
  2. Ausbau des Fensterflügels: Öffnen Sie das Fenster vollständig und haken Sie den Fensterflügel vorsichtig aus. Legen Sie den Flügel auf eine stabile Unterlage.
  3. Demontage der alten Beschläge: Entfernen Sie die vorhandenen Rollzapfen und Schließbleche vom Fensterflügel und Rahmen. Entsorgen Sie die alten Teile fachgerecht.
  4. Montage der neuen Pilzkopfbeschläge: Befestigen Sie die Pilzkopfzapfen nach Montageanleitung des Nachrüstsatzes an den vorgesehenen Stellen im Fensterflügel. Schrauben Sie diese fest, ohne die Schrauben zu überdrehen.
  5. Installation der neuen Sicherheitsschließbleche: Bringen Sie die Schließbleche am Fensterrahmen an. Justieren Sie die Schließbleche mithilfe von Positionierhilfen, sodass die Pilzkopfzapfen beim Schließen des Fensters korrekt in die Schließbleche greifen.
  6. Wiedereinbau des Fensterflügels: Hängen Sie den Fensterflügel wieder ein und prüfen Sie, ob die Pilzkopfzapfen einwandfrei in die Schließbleche einrasten.
  7. Feinjustierung und Prüfung: Justieren Sie die Beschläge gegebenenfalls nach. Testen Sie das Fenster mehrmals, um sicherzugehen, dass die Verriegelung funktioniert und das Fenster dicht schließt.
2x BASI® Bändersicherung BSA90 Bandsicherung Türsicherung Aushebesicherung... Unsere Empfehlung*
2x BASI® Bändersicherung BSA90 Bandsicherung Türsicherung Aushebesicherung...
29,95 EUR Zum Produkt

Für das Nachrüsten eines Fensters der Größe von 1×1 Meter sollten Sie etwa 1,5 Stunden einplanen. Beachten Sie dabei stets die Anweisungen des Herstellers für optimale Ergebnisse.

Methode 2: Professionelle Montage

Wenn Sie die Nachrüstung nicht selbst durchführen möchten, ist die Beauftragung einer fachkundigen Handkraft ratsam. Ein zertifizierter Fachkraft stellt sicher, dass die Arbeiten präzise und normgerecht nach DIN 18104 Teil 2 ausgeführt werden.

Universal Stahl WK2 Sicherheits Pilzkopf Schließblech zum nachrüsten für .z.B. GU, Siegenia,... Unsere Empfehlung*
Universal Stahl WK2 Sicherheits Pilzkopf Schließblech zum nachrüsten für .z.B. GU, Siegenia,...
5,71 EUR Zum Produkt

Schritte zur professionellen Montage:

  1. Kontaktaufnahme und Angebot: Wenden Sie sich an qualifizierte Fensterbauer oder Sicherheitstechniker. Geben Sie genaue Informationen zu den Maßen und der Anzahl Ihrer Fenster weiter, um ein präzises Angebot zu erhalten.
  2. Durchführung der Arbeiten: Der Handwerker beginnt mit dem Aushängen der Fensterflügel und dem Ausbau der alten Rahmenteile. Danach erfolgt der Austausch der Flügelbauteile durch die neuen Pilzkopfbeschläge. Sobald die neuen Teile montiert sind, werden die Fensterflügel wieder eingehängt und justiert. Abschließend werden die Rahmenteile wieder angebracht und die gesamte Einheit auf Funktionstüchtigkeit überprüft.
  3. Prüfung: Nach der Montage testet die Fachkraft, ob die Pilzkopfzapfen korrekt in die Sicherheitsschließbleche greifen, um die sichere Verriegelung zu gewährleisten.

Vergessen Sie nicht, abschließbare Fenstergriffe zu installieren, um den Schutz optimal zu ergänzen. Die Inanspruchnahme einer Fachkraft stellt sicher, dass Ihre Fenster nach höchsten Sicherheitsstandards gesichert sind.

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

Zusätzlich zur Nachrüstung von Pilzkopfzapfen können weitere Sicherheitsvorkehrungen den Schutz Ihrer Fenster erhöhen:

  • Hochwertige Sicherheitsschließbleche: Stellen Sie sicher, dass die Schließbleche aus gehärtetem Stahl bestehen. Diese erhöhen die Widerstandskraft gegen Aufhebeln erheblich.
  • Gitterrostsicherungen für Kellerschächte: Diese verhindern, dass Einbrecher unbemerkt durch Kellerschächte ins Haus gelangen.
  • Nachträgliche Sicherheitsinstallationen: Einbau von Sicherheitskomponenten an Fenstertüren und leicht zugänglichen Türen wie Balkon- und Terrassentüren.
  • Sicherheitsverglasung: Durchbruchhemmendes Glas nach höheren Sicherheitsstandards wie P5A-Klasse verzögert das Eindringen erheblich.

Die Kombination dieser Maßnahmen maximiert den Einbruchschutz Ihrer Fenster und sorgt für ein sichereres Wohnumfeld. Jede zusätzliche Barriere schreckt Einbrecher weiter ab und schafft wertvolle Zeit, die zur Verhinderung eines Einbruchs beitragen kann.

Artikelbild: DJSrki/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pilzkopfverriegelung
Pilzkopfverriegelung – Einbruchschutz mit Köpfchen!
pilzkopfverriegelung-nachruesten-kosten-2
Pilzkopfverriegelung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Pilzkopfverriegelungen Anzahl
Wie viele Pilzköpfe brauche ich? : Einbruchschutz-Tipps
Fensterriegel nachrüsten
Fensterriegel nachrüsten und Einbruchsschutz erhöhen
Pilzkopfverriegelung Einstellung
Pilzkopfverriegelung einstellen: So geht’s Schritt-für-Schritt
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einbruchschutz: So rüsten Sie Ihre Fenster nach
fenster-einbruchsicher-machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
fenster-nachruesten
Fenster nachrüsten
einbruchschutz-tueren-nachruesten
Einbruchschutz leicht gemacht: Türen effektiv nachrüsten
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchschutz für Fenster: So sichern Sie Ihr Zuhause effektiv
Abschließbare Fenstergriffe nachrüsten
Abschließbare Fenstergriffe nachrüsten: Mehr Sicherheit jetzt
Einbruchssicherheitsklassen bei Fenstern
Einbruchschutz für Fenster: Tipps und Nachrüstmöglichkeiten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pilzkopfverriegelung
Pilzkopfverriegelung – Einbruchschutz mit Köpfchen!
pilzkopfverriegelung-nachruesten-kosten-2
Pilzkopfverriegelung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Pilzkopfverriegelungen Anzahl
Wie viele Pilzköpfe brauche ich? : Einbruchschutz-Tipps
Fensterriegel nachrüsten
Fensterriegel nachrüsten und Einbruchsschutz erhöhen
Pilzkopfverriegelung Einstellung
Pilzkopfverriegelung einstellen: So geht’s Schritt-für-Schritt
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einbruchschutz: So rüsten Sie Ihre Fenster nach
fenster-einbruchsicher-machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
fenster-nachruesten
Fenster nachrüsten
einbruchschutz-tueren-nachruesten
Einbruchschutz leicht gemacht: Türen effektiv nachrüsten
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchschutz für Fenster: So sichern Sie Ihr Zuhause effektiv
Abschließbare Fenstergriffe nachrüsten
Abschließbare Fenstergriffe nachrüsten: Mehr Sicherheit jetzt
Einbruchssicherheitsklassen bei Fenstern
Einbruchschutz für Fenster: Tipps und Nachrüstmöglichkeiten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pilzkopfverriegelung
Pilzkopfverriegelung – Einbruchschutz mit Köpfchen!
pilzkopfverriegelung-nachruesten-kosten-2
Pilzkopfverriegelung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Pilzkopfverriegelungen Anzahl
Wie viele Pilzköpfe brauche ich? : Einbruchschutz-Tipps
Fensterriegel nachrüsten
Fensterriegel nachrüsten und Einbruchsschutz erhöhen
Pilzkopfverriegelung Einstellung
Pilzkopfverriegelung einstellen: So geht’s Schritt-für-Schritt
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einbruchschutz: So rüsten Sie Ihre Fenster nach
fenster-einbruchsicher-machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
fenster-nachruesten
Fenster nachrüsten
einbruchschutz-tueren-nachruesten
Einbruchschutz leicht gemacht: Türen effektiv nachrüsten
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchschutz für Fenster: So sichern Sie Ihr Zuhause effektiv
Abschließbare Fenstergriffe nachrüsten
Abschließbare Fenstergriffe nachrüsten: Mehr Sicherheit jetzt
Einbruchssicherheitsklassen bei Fenstern
Einbruchschutz für Fenster: Tipps und Nachrüstmöglichkeiten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.