Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Terrassenüberdachung

Eine Terrassenüberdachung selber bauen

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Eine Terrassenüberdachung selber bauen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.09.2023, https://www.hausjournal.net/terrassenueberdachung-selber-bauen

Eine Terrassenüberdachung verlängert die Nutzungsdauer Ihrer Terrasse und schafft zusätzlichen Wohnraum im Freien. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt Ihre eigene Überdachung bauen können, was Sie dabei beachten müssen und welche Materialien am besten geeignet sind.

Terrassenüberdachung selber bauen
Eine Terrassenüberdachung kann deren Nutzung enorm erweitern
AUF EINEN BLICK
Wie baut man eine Terrassenüberdachung selber?
Um eine Terrassenüberdachung selber zu bauen, benötigen Sie eine genehmigungsfähige Konstruktion, Holz für die Unterkonstruktion (KVH oder BSV), geeignetes Dachmaterial (z.B. Dachpfannen oder Kunststoffplatten) und eventuell Seitenverkleidungen. Beachten Sie außerdem baurechtliche Anforderungen und die richtige Statik.

Lesen Sie auch

  • Terrassendach selber bauen

    Ein Terrassendach selber bauen

  • Terrassendach selber bauen

  • vordach-terrasse-selber-bauen

    Ein Vordach über der Terrasse selber bauen

Mit Terrassendach Terrassen ganzjährig nutzen

Vorbei sind die Zeiten, an denen Terrassen und Gärten ausschließlich an warmen, sonnigen Sommertagen und in lauen Sommernächten genutzt wurden. Die hohe Naturverbundenheit ist für viele Menschen ein Kontrast zum immer stressiger werdenden Alltag. Begriffe wie Entspannen, Genuss oder Entschleunigen in enger Assoziation mit Naturverbundenheit und der eigenen Terrasse.

Doch damit eine Terrasse auch möglichst ganzjährig genutzt werden kann, wird ein Terrassendach benötigt. Grundsätzlich haben Sie schon jetzt die Auswahl zwischen zwei Vorgehensweisen, wenn Sie Ihre Terrassenüberdachung selber bauen wollen.

  • Bausätze, die nur noch aufgebaut werden müssen, aber Standardmaße haben
  • komplett individuelle Eigenkonstruktionen, die eine optimale Materialabstimmung verlangen

Baurechtliche Anforderungen

Unabhängig davon, welche Vorgehensweise Sie wählen, erst warten eventuell noch rechtliche Hürden auf Sie. Denn viele Anbauten – und dazu zählen auch Terrassenüberdachungen – sind leider genehmigungspflichtig. Dabei gelten in den verschiedenen Bundesländern auch unterschiedliche Regelungen, die sich vor allem in völlig verschiedenen Maßangaben niederschlagen, ab wann ein Anbau genehmigungspflichtig wird. Das für Sie zuständige Bauamt ist verpflichtet, Ihnen dazu kostenlos Auskunft zu erteilen.

Konstruktion der Terrassenüberdachung

Haben Sie sämtliche behördlichen Hürden genommen, müssen Sie sich über die Konstruktion Gedanken machen. Eine Terrassenüberdachung kann unterschiedlich ausgeführt werden.

  • frei stehend auf mindestens vier Pfosten
  • nach vorne zwei Pfosten an den Außenseiten, hausseitig an der Fassade befestigt
  • kleine Überdachungen können auch ausschließlich hängend an der Fassade konstruiert werden

Der Aufbau ist dennoch immer ähnlich.

  • Unterkonstruktion
  • Bedachung
  • eventuell Seitenverkleidungen

Unterkonstruktionen für eine Terrassenüberdachung

Die meisten Unterkonstruktionen werden aus Holz gewählt. Der natürliche Baustoff ist günstiger, aber auch leichter zu verarbeiten als beispielsweise Metall. Beim Holz haben Sie wieder die Wahl.

  • Konstruktions-Vollholz (KVH)
  • Brettschichtholz, auch Leimbinder (BSV)

Konstruktionsvollholz

KVH ist natürlich gewachsenes Holz. Sie sollten möglichst lange gewachsenes (adultes) Holz verwenden, dann werden die Balken aus dem Stammkern geschnitten und sind stabiler.

Brettschichtholz

BSV wird industriell hergestellt. Dank moderner Fertigungsverfahren ist es deutlich tragfähiger als herkömmliches Holz, außerdem arbeitet und verzieht es sich weniger.

Holz immer entkoppeln

Natürlich dürfen Sie weder KVH noch BSV direkt in ein Zementfundament eingießen. Das Holz würde so Wasser ziehen und schnell verrotten. Deshalb werden verzinkte Gewinde im Fundament verankert, darauf dann Metallschuhe befestigt, in welche die Balken gesteckt werden, um sie dann zu verschrauben. Wollen Sie Balken direkt an Fassaden verschrauben, müssen Sie als Nässeschutz Dachpappe zwischen Holz und Fassade anbringen.

Dachunterbau und Dach

Auf die Ständer kommt dann die eigentliche Dachunterkonstruktion (der Dachstuhl). Die Sparrenbreite (Abstand von einem zum nächsten Sparren) als auch der Abstand der Dachlatten (falls benötigt) richtet sich auch nach dem verwendeten Dachmaterial.

  • Dachpfannen
  • Betonfaserplatten (Eternit)
  • verschiedene Kunststoffplatten (zum Beispiel Polycarbonat-Doppelstegplatten)
  • Wellblech
  • Dachpappe
  • Schindeln (Holz, Bitumen usw.)

Je nach Gewicht müssen Sie die Sparren- und Dachlattenabstände entsprechend wählen. Allerdings haben Sie oftmals auch die Freiheit, völlig verschiedene Dachformen zu wählen, die auch im Zusammenspiel mit der Bedachung unterschiedlich schwer sind.

  • Schlepp- oder Pultdach
  • Satteldach
  • Flachdach
  • Trapez- und Zeltdach

Eventuell benötigen Sie fachliche Hilfe

Je komplizierter die Konstruktion wird, desto eher sollten Sie bei Eigenkonstruktionen einen Statiker oder Architekten zurate ziehen, damit die gesamte Statik korrekt berechnet wird. Dann sind Sie mit Materialstärken und Maßen (Abständen) immer auf der sicheren Seite.

Tipps & Tricks
Wenn Sie sich für einen Fertigbausatz interessieren, sollten Sie auch einen Blick zu den Angeboten für Carports werfen. Oft werden Terrassenüberdachungen als etwas Exklusiveres angeboten und damit mit einem relativ hohen Preis belegt. Vom Grundprinzip her ist aber eine Terrassenüberdachung nichts anderes als ein Carport, nur dass diese eben meist deutlich günstiger sind. Oft bietet ein Hersteller sogar dasselbe Produkt als Carport preiswerter an.Sollten Sie sich noch nicht schlüssig sein, welche Dachkonstruktion Sie wählen wollen oder welcher Dachstuhl es werden soll – im Hausjournal finden Sie zum Beispiel Artikel zum Dachstuhl selber bauen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Terrassendach selber bauen
Ein Terrassendach selber bauen
Terrassendach selber bauen
vordach-terrasse-selber-bauen
Ein Vordach über der Terrasse selber bauen
Terrassenüberdachung Bauanleitung
Bauanleitung für die Terrassenüberdachung
ueberdachung-selber-bauen
Eine Überdachung gesetzeskonform selber bauen
ueberdachung-holz-selber-bauen
Eine Überdachung aus Holz selber bauen
glasdach-selber-bauen
Ein Glasdach mit Acrylglas oder echtem Glas selber bauen
garten-ueberdachung-selber-bauen
Im Garten eine Überdachung selber bauen
freistehende-ueberdachung-selber-bauen
Eine frei stehende Überdachung statisch stabil selber bauen
ueberdachung-kellerabgang-selber-bauen
Eine Überdachung über dem Kellerabgang selber bauen
Balkonüberdachung selber bauen
Eine Balkonüberdachung selber bauen
plexiglas-ueberdachung-bauen
Mit Plexiglas eine Überdachung bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Terrassendach selber bauen
Ein Terrassendach selber bauen
Terrassendach selber bauen
vordach-terrasse-selber-bauen
Ein Vordach über der Terrasse selber bauen
Terrassenüberdachung Bauanleitung
Bauanleitung für die Terrassenüberdachung
ueberdachung-selber-bauen
Eine Überdachung gesetzeskonform selber bauen
ueberdachung-holz-selber-bauen
Eine Überdachung aus Holz selber bauen
glasdach-selber-bauen
Ein Glasdach mit Acrylglas oder echtem Glas selber bauen
garten-ueberdachung-selber-bauen
Im Garten eine Überdachung selber bauen
freistehende-ueberdachung-selber-bauen
Eine frei stehende Überdachung statisch stabil selber bauen
ueberdachung-kellerabgang-selber-bauen
Eine Überdachung über dem Kellerabgang selber bauen
Balkonüberdachung selber bauen
Eine Balkonüberdachung selber bauen
plexiglas-ueberdachung-bauen
Mit Plexiglas eine Überdachung bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Terrassendach selber bauen
Ein Terrassendach selber bauen
Terrassendach selber bauen
vordach-terrasse-selber-bauen
Ein Vordach über der Terrasse selber bauen
Terrassenüberdachung Bauanleitung
Bauanleitung für die Terrassenüberdachung
ueberdachung-selber-bauen
Eine Überdachung gesetzeskonform selber bauen
ueberdachung-holz-selber-bauen
Eine Überdachung aus Holz selber bauen
glasdach-selber-bauen
Ein Glasdach mit Acrylglas oder echtem Glas selber bauen
garten-ueberdachung-selber-bauen
Im Garten eine Überdachung selber bauen
freistehende-ueberdachung-selber-bauen
Eine frei stehende Überdachung statisch stabil selber bauen
ueberdachung-kellerabgang-selber-bauen
Eine Überdachung über dem Kellerabgang selber bauen
Balkonüberdachung selber bauen
Eine Balkonüberdachung selber bauen
plexiglas-ueberdachung-bauen
Mit Plexiglas eine Überdachung bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.