Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Terrassenüberdachung

Bauanleitung für die Terrassenüberdachung

Eine allgemeine Bauanleitung für eine Terrassenüberdachung gibt es nicht, dazu herrscht eine zu große Diversität bei den möglichen Bauformen und Materialien. Dafür gibt es bestimmte Grundsätze, die unabhängig von der gewählten Konstruktion immer Geltung haben. Nachfolgend erhalten Sie dazu eine Bauanleitung und wertvolle Tipps zur weiteren Planung der Terrassenüberdachung.

Terrassenüberdachung Bauanleitung
Bauanleitung für eine Terrassenüberdachung

Welchen Zweck soll die Terrassenüberdachung dienen?

Schon die Frage, weshalb Sie die Terrasse überdachen wollen, ist elementar. Die einen wollen einen Platz im Freien schaffen, den sie ganzjährig nutzen können. Andere Terrassenfreunde wiederum wollen eine Fläche im Sommer beschatten. Doch schon hier kann es zu ersten Problemen kommen. Terrassen sind in den meisten Fällen direkt an das Haus angebaut.

Beziehen Sie Fenster in der Hausfassade in die Terrassendachplanung mit ein

Das bedeutet, dass auch Fenster zur Terrasse zeigen können. Sie müssen sich darüber im Klaren sein, dass Sie in den hinter der Terrasse liegenden Räumen dann erheblich weniger Tagesicht zur Verfügung haben. Sinnvoll könnte hier eine Konstruktion sein, die aus einem transparenten Terrassendach besteht. Damit es bei direkter Sonneneinstrahlung aber nicht zu heiß wird, können unter der Überdachung Sonnensegel montiert werden, die einfach abzunehmen sind.

Lesen Sie auch

  • ueberdachung-selber-bauen

    Eine Überdachung gesetzeskonform selber bauen

  • Terrassendach selber bauen

    Ein Terrassendach selber bauen

  • Terrassenüberdachung selber bauen

    Eine Terrassenüberdachung selber bauen

Freistehende oder mit dem Haus verbundene Dachkonstruktion

Bei einer freistehenden Terrassendachkonstruktion müssen Sie die Standsäulen entsprechend gut verankern, da eine zusätzliche Befestigung am Haus nicht erfolgt. Das ist wichtig, um auch eine wind- und sturmsichere Konstruktion zu erhalten.

Flaches Dach oder doch besser ein schräges Terrassendach?

Bei der Wahl des Daches können Sie ein ebenes Flachdach ebenso wie ein schräges Flachdach wählen. Bei einem völlig ebenen Flachdach müssen Sie jedoch trotzdem ein leichtes Gefälle berücksichtigen, damit Regen- und Schmelzwasser abfließen können. Außerdem muss die Traglast entsprechend angepasst werden, da Schnee im Winter ein nicht unerhebliches Gewicht darstellt, welches die Terrassenüberdachung tragen muss.

Bausatz oder kompletter Eigenbau

Wenn Sie nun alle grundsätzlichen Fragen geklärt haben, müssen Sie nur noch für sich entscheiden, ob Sie einen Bausatz montieren wollen oder lieber doch eine komplette Eigenkonstruktion. Abschließend stellt sich die Frage, ob Sie eine Terrassenüberdachung aus Metall oder Holz bevorzugen.

Grundsätzliche Bauanleitung für eine Terrassenüberdachung

Bodenständer für die Terrassenüberdachung vorbereiten

Steht nun fest, für welche Vorgehensweise Sie sich entschieden haben, müssen Sie den Platz entsprechend vorbereiten. Dazu müssen Sie kleine Löcher für Punktfundamente graben. In diese Fundamente gießen Sie dann Ständerstützen oder Ständerfüße für die tragenden Standbalken ein. Sind diese aus Holz, dürfen Sie keinesfalls den Boden berühren, da das das Faulen des Holzes beschleunigen würde.

Aber auch bei Metallständern ist die Verwendung rostfreier Ständerstützen zu empfehlen. So können Sie einzelne Metallständer später mühelos ersetzen. Achten Sie darauf, dass Sie die Abstände zwischen den einzelnen Ständern an das Gewicht anpassen, welches die Überdachung später tragen können muss – dazu gehört auch eine etwaige Schneelast!

Befestigung der Überdachung an der Hausfassade

Bei einer Befestigung der Terrassenüberdachung an der Hausfassade können Sie wieder zwei Varianten wählen.

  1. Ständer, die bis zum Boden reichen
  2. ein Querbalken auf Dachhöhe, der mit der Fassade verbunden wird

Ständer an der Hausfassade vorbereiten

Bei Holzständern sollten Sie die fassadenseitige Holzfläche mit Dachpappe (19,88 € bei Amazon*) schützen. Im Putz der Fassade kann sich mehr Wasser befinden, als Ihnen für das Holz lieb ist. Würden Sie die Ständer direkt auf das Mauerwerk setzen, würde das das Faulen des Holzes beschleunigen.

Gießen Sie, wie bereits beschrieben, auf dem Boden Stützfundamente mit einem Metallfuß. Das hat bei der Konstruktion direkt an der Fassade den Vorteil, dass Sie auch Metallständer schnell herausnehmen können, wenn Sie sie beispielsweise neu streichen wollen. Zusätzlich befestigen Sie die Ständer noch mit einigen Schwerlastdübeln an der Fassade.

Querbalken vorbereiten

Den Querbalken auf Dachhöhe hinterlegen Sie ebenfalls mit Dachpappe. Den Balken selbst befestigen Sie mit ausreichend Schwerlastdübeln an der Fassade. Beachten Sie explizit bei dieser Bauweise die mögliche Tragkraft des Mauerwerks. Gegebenenfalls bringen Sie wie schon beschrieben zusätzlich Stützen an.

Tipps&Tricks
Eine Terrassenüberdachung kann einen genehmigungspflichtigen Anbau bedeuten. Das hängt stark von der Gemeindeverwaltung und dem jeweiligen Bundesland ab. So kann schon die Gesamtfläche des Dachs bei unterschiedlichen Größen zur Genehmigungspflicht führen. Ihr Bauamt erteilt Ihnen dazu Auskunft und berät Sie umfassend.

Wenn Sie sich für eine Terrassenüberdachung als Bausatz entscheiden, sollten Sie auch die Angebote für Carports mit einbeziehen. Die Nachfrage als auch das Angebot zu Carports ist deutlich höher als für Terrassenüberdachungen. Dadurch besteht ein höherer Konkurrenzdruck mit attraktiveren Preisen. Dabei ist die Grundkonstruktion vieler Carports der von Terrassen sehr ähnlich bis identisch.

Vergessen Sie nicht, dass Sie die Überdachungskonstruktion regelmäßig pflegen müssen. Bei Bauwerken aus Holz bedeutet das neben dem konstruktiven Holzschutz regelmäßige Imprägnierungen und Versiegelungen. Bei Metallkonstruktionen müssen Sie Maßnahmen zum Korrosionsschutz treffen. Natürlich finden Sie im Hausjournal auch Ratgeber und Anleitungen zum Streichen von Holz oder von Metallen.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ueberdachung-selber-bauen
Eine Überdachung gesetzeskonform selber bauen
Terrassendach selber bauen
Ein Terrassendach selber bauen
Terrassenüberdachung selber bauen
Eine Terrassenüberdachung selber bauen
Terrassendach selber bauen
vordach-terrasse-selber-bauen
Ein Vordach über der Terrasse selber bauen
garten-ueberdachung-selber-bauen
Im Garten eine Überdachung selber bauen
ueberdachung-holz-selber-bauen
Eine Überdachung aus Holz selber bauen
Balkonüberdachung selber bauen
Eine Balkonüberdachung selber bauen
freistehende-ueberdachung-selber-bauen
Eine frei stehende Überdachung statisch stabil selber bauen
pergola-ueberdachung-selber-bauen
Eine Pergola als offene Überdachung selber bauen
glasdach-selber-bauen
Ein Glasdach mit Acrylglas oder echtem Glas selber bauen
ueberdachung-kellerabgang-selber-bauen
Eine Überdachung über dem Kellerabgang selber bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ueberdachung-selber-bauen
Eine Überdachung gesetzeskonform selber bauen
Terrassendach selber bauen
Ein Terrassendach selber bauen
Terrassenüberdachung selber bauen
Eine Terrassenüberdachung selber bauen
Terrassendach selber bauen
vordach-terrasse-selber-bauen
Ein Vordach über der Terrasse selber bauen
garten-ueberdachung-selber-bauen
Im Garten eine Überdachung selber bauen
ueberdachung-holz-selber-bauen
Eine Überdachung aus Holz selber bauen
Balkonüberdachung selber bauen
Eine Balkonüberdachung selber bauen
freistehende-ueberdachung-selber-bauen
Eine frei stehende Überdachung statisch stabil selber bauen
pergola-ueberdachung-selber-bauen
Eine Pergola als offene Überdachung selber bauen
glasdach-selber-bauen
Ein Glasdach mit Acrylglas oder echtem Glas selber bauen
ueberdachung-kellerabgang-selber-bauen
Eine Überdachung über dem Kellerabgang selber bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ueberdachung-selber-bauen
Eine Überdachung gesetzeskonform selber bauen
Terrassendach selber bauen
Ein Terrassendach selber bauen
Terrassenüberdachung selber bauen
Eine Terrassenüberdachung selber bauen
Terrassendach selber bauen
vordach-terrasse-selber-bauen
Ein Vordach über der Terrasse selber bauen
garten-ueberdachung-selber-bauen
Im Garten eine Überdachung selber bauen
ueberdachung-holz-selber-bauen
Eine Überdachung aus Holz selber bauen
Balkonüberdachung selber bauen
Eine Balkonüberdachung selber bauen
freistehende-ueberdachung-selber-bauen
Eine frei stehende Überdachung statisch stabil selber bauen
pergola-ueberdachung-selber-bauen
Eine Pergola als offene Überdachung selber bauen
glasdach-selber-bauen
Ein Glasdach mit Acrylglas oder echtem Glas selber bauen
ueberdachung-kellerabgang-selber-bauen
Eine Überdachung über dem Kellerabgang selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.