Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Textile

Textilkleber selber machen: Einfache DIY-Anleitungen

Von Maximilian Keller | 20. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Maximilian Keller
Maximilian Keller


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Maximilian Keller, “Textilkleber selber machen: Einfache DIY-Anleitungen”, Hausjournal.net, 20.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/textilkleber-selber-machen

Textilkleber lässt sich einfach selbst herstellen. Hier finden Sie Anleitungen für Gelatine-, Dextrin-, Mehl- und Speisestärkekleber.

textilkleber-selber-machen
Aus Kasein lässt sich Kleber herstellen

Textilkleber selber machen: Fünf effektive Methoden

Sie möchten Ihren eigenen Textilkleber herstellen? Mit den folgenden Rezepten können Sie kostengünstig und einfach Textilkleber selbst anfertigen.

Methode 1: Gelatinekleber

Zutaten:

  • Gelatine in Blattform
  • Essig, Tafelqualität
  • Farbstoff für Lebensmittel (optional)

Anleitung:

  1. Zerkleinern Sie das Blatt Gelatine sorgfältig mit einer Schere.
  2. Geben Sie einen Esslöffel Tafelessig in eine Schüssel und fügen Sie die zerkleinerte Gelatine hinzu.
  3. Rühren Sie die Mischung, bis ein gleichmäßiger Brei entsteht. Wenn Sie einen farbigen Kleber bevorzugen, können Sie ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe hinzugeben.

Anwendung:

Tragen Sie den vorbereiteten Kleber mit einem Pinsel auf die gewünschten Textilstellen auf. Der Kleber trocknet transparent und verleiht Ihren Textilien eine nahtlose Oberfläche.

Methode 2: Dextrinkleber aus Speisestärke

Zutaten:

  • Wasser, abgemessen auf 60 ml
  • Eine Portion Traubenzucker von 1 g
  • 30 Gramm Speisestärke
  • Glycerol, Dosierung 2 g

Anleitung:

  1. Verteilen Sie die Speisestärke auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech.
  2. Rösten Sie die Speisestärke im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Celsius für etwa eine Stunde, bis sie eine bräunliche Farbe annimmt. Rühren Sie die Speisestärke zwischendurch gelegentlich um.
  3. Füllen Sie 60 ml Wasser in ein Schraubglas.
  4. Fügen Sie die geröstete Speisestärke (Dextrin) unter ständigem Rühren dem Wasser hinzu, um Klümpchenbildung zu vermeiden.
  5. Geben Sie 2 g Glycerin und 1 g Traubenzucker hinzu, um die Elastizität und Klebekraft zu verbessern.
  6. Erhitzen Sie das Gemisch im Wasserbad, bis es die Konsistenz von Honig erreicht. Rühren Sie dabei kontinuierlich, um eine gleichmäßige Textur zu gewährleisten.
  7. Lassen Sie die Mischung abkühlen und füllen Sie den Kleber in ein luftdicht verschließbares Glas.

Lesen Sie auch

  • textilkleber-anwendung

    Textilkleber-Anwendung: Kreatives und Reparaturen leicht gemacht

  • textilverstaerker-selber-machen

    Textilverstärker selber machen: Zwei einfache Methoden

  • stoff-kleben

    Stoff kleben: 4 Techniken im Überblick

Anwendung:

Tragen Sie den abgekühlten Kleber auf die zu verbindenden Textilien auf. Durch die Zusammensetzung bleibt der Kleber geschmeidig und haftet hervorragend auf verschiedenen Stoffarten.

Methode 3: Mehlkleber

Zutaten:

  • Wasseraufbereitung: ein Liter Wasser
  • Ein Viertel Kilogramm Mehl
  • Zucker, 50 g (zur möglichen Verlängerung der Haltbarkeit)

Anleitung:

  1. Verrühren Sie 250 g Mehl mit einer kleinen Menge kaltem Wasser in einer Schüssel, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
  2. Bringen Sie einen Liter Wasser in einem Topf zum Kochen.
  3. Geben Sie die Mehl-Wasser-Mischung langsam in das kochende Wasser und rühren Sie kontinuierlich mit einem Schneebesen, um Klumpenbildung zu vermeiden.
  4. Lassen Sie die Mischung auf niedriger Hitze köcheln, bis sie andickt.
  5. Optional: Rühren Sie 50 g Zucker ein, um die Haltbarkeit des Klebers zu verlängern.
  6. Lassen Sie die Masse etwas abkühlen und füllen Sie sie in ein Schraubglas zur Aufbewahrung.

Anwendung:

Tragen Sie den abgekühlten Kleber direkt auf die gewünschten Textilien auf. Der Mehlkleber ist im Kühlschrank etwa 14 Tage haltbar.

Methode 4: Speisestärkekleber

Zutaten:

  • 500 ml Wasser
  • Vierzig Gramm Speisestärke

Anleitung:

  1. Verrühren Sie 40 g Speisestärke in einer kleinen Menge Wasser zu einer glatten Mischung, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind.
  2. Bringen Sie die restlichen 500 ml Wasser in einem Topf zum Kochen.
  3. Geben Sie die angerührte Speisestärke in das kochende Wasser, während Sie kontinuierlich rühren.
  4. Lassen Sie die Mischung weiter kochen, bis sie deutlich eindickt und eine klebrige Konsistenz erreicht.
  5. Nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen Sie die Masse auf Raumtemperatur abkühlen.
  6. Füllen Sie den Kleber mithilfe eines Trichters in ein Glas mit Schraubverschluss ab.

Anwendung:

Tragen Sie den Kleber gleichmäßig auf die gewünschten Textilstellen auf. Der Speisestärkekleber ist im Kühlschrank etwa zwei Wochen haltbar. Stellen Sie sicher, dass der Kleber stets luftdicht verschlossen aufbewahrt wird, um seine Haltbarkeit zu maximieren. Sollte der Kleber nach längerer Lagerung etwas fester werden, können Sie ihn mit etwas Wasser wieder geschmeidig rühren.

Methode 5: Kartoffelkleber

Zutaten:

  • Wasser zum Verdünnen
  • Eine geschälte Kartoffel

Anleitung:

  1. Reiben Sie die geschälte Kartoffel in eine Schüssel und fügen Sie etwa drei Esslöffel Wasser hinzu. Lassen Sie die Mischung eine Stunde ruhen, damit sich die Kartoffelstärke absetzen kann.
  2. Drücken Sie mit einem Löffel in die Mischung, um die abgesetzte Stärke abzuschöpfen.
  3. Vermischen Sie vier Esslöffel der gewonnenen Kartoffelstärke mit vier Esslöffeln Wasser in einem Topf.
  4. Erhitzen Sie die Mischung langsam bei mittlerer Hitze und rühren Sie kontinuierlich, bis die Masse eindickt, aber nicht kocht.

Anwendung:

Tragen Sie den fertigen Kartoffelkleber auf die zu verbindenden Materialien auf. Der Kleber eignet sich besonders gut für Papier- oder Pappmaché-Projekte und lässt sich leicht entfernen. Der selbstgemachte Kartoffelkleber hält in einem gut verschlossenen Glas im Kühlschrank mehrere Wochen. Denken Sie daran, den Kleber vor jeder Verwendung gut umzurühren.

Artikelbild: M.Photografer/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

textilkleber-anwendung
Textilkleber-Anwendung: Kreatives und Reparaturen leicht gemacht
textilverstaerker-selber-machen
Textilverstärker selber machen: Zwei einfache Methoden
stoff-kleben
Stoff kleben: 4 Techniken im Überblick
filz-kleben-mit-holzleim
Filz-Haftung auf Holz: Effektiv kleben mit Holzleim
textilkleber-entfernen
Textilkleber entfernen: So geht’s kleberfrei & schonend
polyester-kleben
Polyester kleben: So gelingt es sicher und dauerhaft
polyester-jacke-flicken
Polyesterjacke flicken: Schritt-für-Schritt-Anleitung
brandloch-in-polyesterjacke
Brandloch in Polyesterjacke: So reparieren Sie es richtig
holzleim-selber-machen
Holzleim selber machen: Einfache Rezepte & Tipps
klebereste-von-buegelflicken-entfernen
Klebereste von Bügelflicken entfernen: So geht’s rückstandslos
schaumstoff-kleben-holzleim
Schaumstoff kleben mit Holzleim: So geht’s richtig!
welcher-leim-fuer-stuehle
Stuhlreparatur: Welcher Leim hält wirklich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

textilkleber-anwendung
Textilkleber-Anwendung: Kreatives und Reparaturen leicht gemacht
textilverstaerker-selber-machen
Textilverstärker selber machen: Zwei einfache Methoden
stoff-kleben
Stoff kleben: 4 Techniken im Überblick
filz-kleben-mit-holzleim
Filz-Haftung auf Holz: Effektiv kleben mit Holzleim
textilkleber-entfernen
Textilkleber entfernen: So geht’s kleberfrei & schonend
polyester-kleben
Polyester kleben: So gelingt es sicher und dauerhaft
polyester-jacke-flicken
Polyesterjacke flicken: Schritt-für-Schritt-Anleitung
brandloch-in-polyesterjacke
Brandloch in Polyesterjacke: So reparieren Sie es richtig
holzleim-selber-machen
Holzleim selber machen: Einfache Rezepte & Tipps
klebereste-von-buegelflicken-entfernen
Klebereste von Bügelflicken entfernen: So geht’s rückstandslos
schaumstoff-kleben-holzleim
Schaumstoff kleben mit Holzleim: So geht’s richtig!
welcher-leim-fuer-stuehle
Stuhlreparatur: Welcher Leim hält wirklich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

textilkleber-anwendung
Textilkleber-Anwendung: Kreatives und Reparaturen leicht gemacht
textilverstaerker-selber-machen
Textilverstärker selber machen: Zwei einfache Methoden
stoff-kleben
Stoff kleben: 4 Techniken im Überblick
filz-kleben-mit-holzleim
Filz-Haftung auf Holz: Effektiv kleben mit Holzleim
textilkleber-entfernen
Textilkleber entfernen: So geht’s kleberfrei & schonend
polyester-kleben
Polyester kleben: So gelingt es sicher und dauerhaft
polyester-jacke-flicken
Polyesterjacke flicken: Schritt-für-Schritt-Anleitung
brandloch-in-polyesterjacke
Brandloch in Polyesterjacke: So reparieren Sie es richtig
holzleim-selber-machen
Holzleim selber machen: Einfache Rezepte & Tipps
klebereste-von-buegelflicken-entfernen
Klebereste von Bügelflicken entfernen: So geht’s rückstandslos
schaumstoff-kleben-holzleim
Schaumstoff kleben mit Holzleim: So geht’s richtig!
welcher-leim-fuer-stuehle
Stuhlreparatur: Welcher Leim hält wirklich?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.