Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Tiefengrund

Tiefengrund für Rigips

Von Caroline Strauss | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Tiefengrund für Rigips”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/tiefengrund-rigips

Wer eine Wand aus Rigips tapezieren oder streichen möchte, tut gut daran, sie vorher zu grundieren. Denn Rigips gehört zu den saugstärksten Wand-Unterbelägen und birgt ein großes Feuchtigkeitseinzugspotenzial. Wie Tiefengrund hier hilft, lesen Sie im Folgenden.

tiefengrund-rigips
Rigips sollte unbedingt grundiert werden, bevor er tapeziert oder gestrichen wird
AUF EINEN BLICK
Warum sollte man Rigips mit Tiefengrund grundieren?
Tiefengrund grundiert und imprägniert Rigips-Wände effektiv, indem er tief in die Poren eindringt, die Kapillarwirkung reduziert und somit Feuchtigkeitseinzug verhindert. Dies verfestigt die Oberfläche und verbessert die Haftung von Tapeten, Wandfarben oder Dekorputz.

Lesen Sie auch

  • gipskartonplatten-grundieren

    Gipskartonplatten für die Weiterverarbeitung richtig grundieren

  • Rigipsplatten streichen

    Rigipsplatten fachgerecht streichen

  • Gipskarton streichen

    Gipskarton fachgerecht streichen

Wieso Rigips mit Tiefengrund grundieren?

Rigips, wie Gipskarton landläufig nach dem marktführenden Hersteller benannt wird, ist in den vergangenen Jahrzehnten ein sehr beliebter Baustoff geworden. Die mit Kartonage beschichteten Platten aus Gips sind die Nummer Eins für das Hochziehen von Wänden in der sogenannten Trockenbauweise, die sich für den Innenbau mittlerweile stark durchgesetzt hat.

Ihre Verwendung im Trockenbau legt schon eines der wesenseigenen Merkmale von Rigips-Platten dar: Das Material und ihre Verbauungsweise sind trocken. Das macht sie unter anderem auch so schnell und einfach zu verarbeiten. Allerdings sind die Gipskarton-Platten dadurch auch äußerst saugstark und anfällig für Feuchtigkeitseinzug. Für Feuchträume sind Rigips-Platten deshalb generell nicht geeignet – aber auch in Wohnräumen mit normaler Luftfeuchtigkeit sind die Platten möglichst gut vor Feuchtigkeit und dadurch entstehendem Schimmel zu schützen,insbesondere vor dem Auftragen von Schmuckbelägen wie Tapeten und Dekorputz.

Was Tiefengrund mit der Rigips-Platte macht

Tiefengrund ist für diesen Zweck bestens geeignet und deshalb auch ein besonders häufig eingesetztes Mittel. Die auf Acryl- oder Alkydharz basierende Lösung tut vor allem Folgendes:

  • Imprägnieren der Wand
  • Verfestigung ihrer Oberfläche
  • Verbesserung der Anhaftung

Der Tiefengrund dringt – wie sein Name schon sagt – tief in die Wand ein und füllt ihre Poren mit dem Kunstharz auf. Dadurch wird ihre Kapillarwirkung stark reduziert, in anderen Worten: es entsteht ein Imprägniereffekt. Feuchtigkeit aus der Raumluft und aus aufgetragenen, feuchtigkeitsziehenden Materialien wie Tapetenkleister, Wandfarbe oder Dekorputz kann so nicht mehr in die Wand eindringen und dort für Schäden sorgen.

Gleichzeitig wird die Wand-Oberfläche durch die Porenverfüllung auch verfestigt. Das macht sie stabiler für das Anhaften von Auftragsmaterialien. Bei glatten, neuen Rigips-Platten ist dieser Aspekt freilich weniger von Belang als bei Wänden mit altem, brösligem, sandendem Putzbelag.

Wie den Tiefengrund auftragen?

Vor der Behandlung mit Tiefengrund sollte die Gipskarton-Wand sauber und eben sein, also frei von Staub und Rissen. Zum Auftragen können Sie entweder eine normale Malerrolle oder einen Quast verwenden. Weil die Emulsion sehr dünnflüssig ist und in dünnen Schichten aufgetragen werden soll, ist aber auch ein [klink u=tiefengrund-aufspruehen]Aufsprühen[/link] mit einer Druckspritze (27,44€ bei Amazon*) empfehlenswert.

Aufgetragen wird der Tiefengrund, bis die Wand sichtbar gesättigt, also nicht mehr aufnahmefähig ist. Den Übergang zu einer Übersättigung erkennen Sie daran, dass sich auf der Wand-Oberfläche ein glänzender Film bildet. Dann ist die Grundierung sofort zu beenden. Um die Gleichmäßigkeit und Vollständigkeit des Auftrags besser zu überblicken, können Sie – sofern es die Weiterbehandlung farblich nicth beeinträchtigt – auch einen pigmentierten, also farbigen Tiefengrund verwenden.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: fotodrobik/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipskartonplatten-grundieren
Gipskartonplatten für die Weiterverarbeitung richtig grundieren
Rigipsplatten streichen
Rigipsplatten fachgerecht streichen
Gipskarton streichen
Gipskarton fachgerecht streichen
Rigipsdecke streichen
Eine Rigipsdecke fachgerecht streichen
Rigipswand ohne Grundierung streichen
Rigipsplatten streichen, ohne vorher eine Grundierung aufzutragen
rigips-streichen-oder-tapezieren
Rigips streichen oder tapezieren stellt unterschiedliche Ansprüche
gips-bemalen-grundieren
Gips vor dem Bemalen grundieren?
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund?
Betonwand streichen
Tiefengrund streichen und dem Deckanstrich die Basis geben
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund richtig auftragen
Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
tiefengrund-oder-haftgrund
Der Unterschied zwischen Tiefengrund und Haftgrund

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipskartonplatten-grundieren
Gipskartonplatten für die Weiterverarbeitung richtig grundieren
Rigipsplatten streichen
Rigipsplatten fachgerecht streichen
Gipskarton streichen
Gipskarton fachgerecht streichen
Rigipsdecke streichen
Eine Rigipsdecke fachgerecht streichen
Rigipswand ohne Grundierung streichen
Rigipsplatten streichen, ohne vorher eine Grundierung aufzutragen
rigips-streichen-oder-tapezieren
Rigips streichen oder tapezieren stellt unterschiedliche Ansprüche
gips-bemalen-grundieren
Gips vor dem Bemalen grundieren?
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund?
Betonwand streichen
Tiefengrund streichen und dem Deckanstrich die Basis geben
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund richtig auftragen
Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
tiefengrund-oder-haftgrund
Der Unterschied zwischen Tiefengrund und Haftgrund

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipskartonplatten-grundieren
Gipskartonplatten für die Weiterverarbeitung richtig grundieren
Rigipsplatten streichen
Rigipsplatten fachgerecht streichen
Gipskarton streichen
Gipskarton fachgerecht streichen
Rigipsdecke streichen
Eine Rigipsdecke fachgerecht streichen
Rigipswand ohne Grundierung streichen
Rigipsplatten streichen, ohne vorher eine Grundierung aufzutragen
rigips-streichen-oder-tapezieren
Rigips streichen oder tapezieren stellt unterschiedliche Ansprüche
gips-bemalen-grundieren
Gips vor dem Bemalen grundieren?
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund?
Betonwand streichen
Tiefengrund streichen und dem Deckanstrich die Basis geben
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund richtig auftragen
Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
tiefengrund-oder-haftgrund
Der Unterschied zwischen Tiefengrund und Haftgrund
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.